Neocaridina davidi

Deutscher Name: Yellow-Rili-Garnele

Herkunft: China, Taiwan
Farben: Gelb, Weiß
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Neocaridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Neocaridina davidi (heteropoda) gehört zur Familie der Atyidae und wird als Yellow-Rili-Garnele bezeichnet. Die Art ist ein kleiner Süßwasserschlund, der im Durchschnitt 2,5 bis 3,0 cm lang wird. Ihr Körper zeigt einen gelben Grundton mit dunklen Rändern, die Variationen können jedoch auftreten. Die Garnele weist einen schmalen Panzer und durchscheinende Augen auf, die bei Lichteinfall glänzen. Sie lebt in langsam fließenden Bächen und Teichen, vor allem in ostasiatischen Regionen. In ihrem natürlichen Lebensraum finden sich dichte Pflanzenbestände, die als Schutz und Nahrungsquelle dienen. Dieser Lebensraum bietet stabile Temperaturen zwischen 20 und 26 Grad Celsius und einen pH-Wert, der leicht sauer bis neutral ist. Es gibt Hinweise darauf, dass die Art schnelle Reaktionen auf Umweltveränderungen zeigt. Neocaridina davidi passt sich gut an neue Futterquellen an und zeigt ein aktives Sozialverhalten innerhalb der Art. Die Garnele nutzt ihre fein strukturierte Mundarbeit, um Algen und kleine Partikel von Oberflächen zu schaben. Sie zeigt Fragilität gegenüber Wasserqualitätsänderungen, was oft zu Rückzügen oder Verstecken im dichten Unterwasserbewuchs führt. Im Aquarium wird ein ähnlicher Lebensraum geschaffen, der kleine Pflanzen, Steinstrukturen und Laub bietet. Die Haltung erfordert eine stabile Wassertemperatur und regelmäßige Wartung. Einige Berichte deuten an, dass die Garnele in der Natur saisonale Schwankungen in Aktivitätsphasen zeigt. Es gibt jedoch Unklarheiten bei Temperaturangaben in verschiedenen Quellen, weshalb Durchschnittswerte genannt werden. Die anpassungsfähigen Verhaltensmuster und der enge Bezug zur Umwelt machen Neocaridina davidi zu einem interessanten Studienobjekt.

Besonderheiten

Das Tier, Neocaridina davidi (heteropoda), zeigt bei der Yellow-Rili-Variante eine markante Färbung. Auffällig sind helle Gelb- und Orangetöne, die von dunkleren Streifen unterbrochen werden. Diese Farbgebung trägt vermutlich zur Tarnung in bunten Aquarienumgebungen bei. Zudem ist das Gewächs besonders robust gegenüber wechselnden Wasserparametern. Im Vergleich zu verwandten Schwämmen verläuft die Vermehrung schnell, was positiv für stabile Aquarienpopulationen ist. Einige genetische Details zu den Farbvarianten bleiben jedoch noch unklar.

Vergesellschaftungshinweise

Diese kleinen Tiere eignen sich gut als Mitbewohner in einem Gemeinschaftsbecken. Ihre Haltung erfordert ruhige, kleine Fische und andere friedliche Wirbellose. Neocaridina davidi (heteropoda) lebt gern in Gruppen und zeigt soziales Verhalten. Sie kann mit kleinen Guppys, Platys oder Zwergkrebse vergesellschaftet werden. Räuberische Arten oder sehr aggressive Tankpartner sollten vermieden werden. Im Becken helfen Pflanzen und Verstecke, Stress zu minimieren und das Ökosystem im Gleichgewicht zu halten. Achten Sie auf eine artgerechte Besatzdichte.
Größe: Männchen bis zu 2,5 cm, Weibchen bis zu 3 cm

Erscheinungsbild

Das Erscheinungsbild zeigt einen oval gestalteten, kompakten Körper. Der Panzer, also die verknöcherte Hülle, weist eine intensive gelbe Färbung mit kontrastierenden roten Rändern entlang der Seiten auf. Die durchschnittliche Körperlänge liegt bei etwa 2 bis 2,5 cm. Ein kurzer, gezahnter Rostrum prangt vorne, ohne zusätzliche stachelartige Erhebungen an Rücken oder Schwanz. Die dunkel gefärbten Augen sitzen seitlich am Kopf und wirken wach. Die Glieder sind schlank und gleichmäßig geformt, was einen harmonischen Gesamteindruck schafft.

Zucht und Fortpflanzung

Dieses Tier zeigt besondere Merkmale in seinem Lebenszyklus und Verhalten. Es lebt in Aquarien unter klaren, ruhigen Bedingungen. Die Fortpflanzung erfolgt durch Eiablage, wobei die Eier am Bauch der Weibchen haften. Die Entwicklung verläuft direkt. Die Larven schlüpfen als kleine Garnelen und wachsen in mehreren, gut erkennbaren Stadien. Die Zuchtbedingungen erfordern ein Wasser mit stabilem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und Temperaturen von 20 bis 26 Grad. Ein feiner Kies oder Sand am Boden bietet den Tieren neben Versteckmöglichkeiten auch eine gute Unterlage zum Grasen. Ergänzt wird ihr Futterangebot durch Algen, pflanzliche Reste und kleine Futterteilchen, die das breite Nahrungsportfolio widerspiegeln. Häutungen sind ein fester Bestandteil ihres Wachstums. Dabei verliert die jeweilige Kruste und ein weicher Exoskelett bleibt zurück. Der Häutungsvorgang erfolgt stufenweise und ist für das Tier stets mit erhöhter Anfälligkeit verbunden. Das Wachstum vollzieht sich kontinuierlich in mehreren Phasen. Zunächst erscheinen kleine Exemplare, die in den folgenden Wochen an Größe und Farbintensität zunehmen. Im Aquarium zeigen sie ein reges Grasen auf dem Bodengrund und erkunden aktiv Verstecke. Zudem klettern sie gelegentlich an Dekorationselementen hoch. Solches Verhalten unterstützt ihre natürliche Nahrungsaufnahme und bietet Schutz vor Stress. Die gezeigten Verhaltensweisen und die physiologischen Besonderheiten machen sie zu einem beliebten Objekt in der Aquaristik. Neocaridina davidi (heteropoda) – Yellow-Rili-Garnele – bietet Hobbyisten zudem ein interessantes Studienobjekt im Bereich Zucht und Tierverhalten.
Beckengröße:
Mindestens 20 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
16-28 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnele wird in einem gut gepflegten Aquarium regelmäßig mit kleinen Portionen Futter versorgt. Die Fütterung erfolgt meist mehrmals pro Woche in angepasster Menge. Sie nimmt frisches Gemüse wie Gurken, Karotten und Zucchini gerne an. Zudem helfen leichte Calcium-Ergänzungen, den Schalenbau zu fördern, während sie ihr Futter aktiv aufsucht.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Atya gabonensis
Riesen-Fächergarnele
Atya gabonensis
Riesenfächergarnele
Neritina juttingae
Stachelige Algenrennschnecke
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021