Neolamprologus brevis

Deutscher Name: Gebänderter Schneckenbuntbarsch

Quelle: Walter Hilgner
Herkunft: Afrika, Tanganjika-See
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus brevis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus brevis gehört zur Familie der Buntbarsche. Der wissenschaftliche Name lautet Neolamprologus brevis. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Sein Körper zeigt feste, klare Bänder in hellen und dunklen Farben. Die Fische besitzen kurze, kräftige Flossen und einen schmalen Kopf. Die durchschnittliche Körpertemperatur in ihrem natürlichen Lebensraum liegt bei rund 25 bis 28 Grad Celsius. Neolamprologus brevis lebt im östlichen Afrika, vor allem im Tanganyika-See, wo Felsen und Sand den Grund bilden. In diesem Gebiet helfen enge Verbindungen mit anderen Arten und das Vorhandensein von Unterschlupfmöglichkeiten, Fressfeinde abzuhalten. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und entwickelt während der Balzfarbwechsel, die eine Paarbindung stärken. Im Aquarium benötigt man daher einen Bodengrund mit Steinchen und feinem Sand, stabile Wassertemperaturen und eine klare Struktur, um die natürlichen Verhältnisse gut zu simulieren. Angaben in den Quellen weichen stellenweise ab, weshalb weitere vertrauenswürdige Informationen zur Art hinzugezogen werden sollten.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Neolamprologus brevis besticht durch filigrane, horizontale Streifen, die seinen schlanken Körper elegant akzentuieren. Der aktive Fisch zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten und nutzt geschickt natürliche Verstecke sowie Felsenstrukturen. Sein intelligentes Verhalten und die anspruchsvolle Haltung machen ihn zu einem einzigartigen Aquarienbewohner.

Vergesellschaftungshinweise

Neolamprologus – bei der Haltung sollte stets bedacht werden, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Wird dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt, empfiehlt es sich, auf ruhige Beifische zu achten, die nicht in Konkurrenz treten oder zu aggressiv und aktiv sind. Besonders sollten aggressive Arten, zu lebhafte Schwarmfische, sehr kleine Individuen, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die häufig zu Revierkämpfen und erhöhter Aggression führen, vermieden werden. Der Gebänderte Schneckenbuntbarsch, ein Vertreter dieser Art, benötigt daher in der Aquaristik sorgsam ausgewählte Mitbewohner, wie auch verschiedene Fachquellen wie my-fish.org sowie Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bestätigen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen meist ein etwas kräftigeres, intensiver gefärbtes Bandmuster und oft auch längere bzw. markantere Flossen, besonders während der Brutpflege; Weibchen erscheinen insgesamt dezenter und weniger farbintensiv, mit einem rundlicheren, etwas schlankeren Körperbau.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Neolamprologus brevis – Gebänderter Schneckenbuntbarsch benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium mit sandigem Bodengrund, Steinen, Felsen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um sein natürliches Sozialverhalten und Revieransprüche zu erfüllen. Es wird empfohlen, auf eine stabile Wasserqualität zu achten, wobei pH-Werte zwischen 7,8 und 8,5, eine moderate Wasserhärte sowie eine konstant warme Temperatur von 24 bis 26 °C optimale Bedingungen schaffen. Zur Wasserpflege sind regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % alle ein bis zwei Wochen sowie eine kontinuierliche Filterwartung wichtig, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und ausgewogen erfolgen, wobei hochwertige Flocken, Pellets, Lebend- oder Frostfutter zum Einsatz kommen, um den Nährstoffbedarf zu decken. Zudem empfiehlt es sich, den Bodengrund regelmäßig zu reinigen und abgelagerte Futterreste sowie organische Rückstände zu entfernen, um ein gesundes Umfeld zu gewährleisten. Insgesamt profitieren Neolamprologus brevis von einer artgerechten Einrichtung, konsequenter Wasserpflege und einer abwechslungsreichen Ernährung, die langfristig Wohlbefinden und Vitalität sicherstellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Neolamprologus brevis gehört zur Gruppe der afrikanischen Buntbarsche, deren artgerechte Haltung anspruchsvolle, aber attraktive Bedingungen bietet. Für die Zucht dieses Tieres ist ein Aquarium mit stabilen Wasserparametern – einem pH-Wert zwischen 8,0 und 8,5, einer Wassertemperatur von etwa 26 bis 28 °C sowie ausreichender Härte – unabdingbar; ein gut strukturiertes Becken mit Steinhang, geeigneten Versteckmöglichkeiten und idealerweise auch leeren Schneckenhäusern im Stil eines natürlichen Untergrunds fördert das natürliche Verhalten. Das Paarungsverhalten zeigt sich in der Bildung von territorialen Paaren, die ihr Revier energisch gegen Artgenossen verteidigen und gemeinsam abgegrenzte Brutstellen aufsuchen, in denen die Eier in engen Hohlräumen abgelegt werden; die elterliche Fürsorge ist bei diesem verhalten stark ausgeprägt, indem beide Partner die Eier bewachen und im Anschluss den Nachwuchs intensiv betreuen. Nach dem Schlüpfen werden die Jungtiere zunächst in einem geschützten Bereich versorgt, wobei sie anfangs von Resten elterlicher Nahrung leben, bis sie allmählich an ein abwechslungsreiches Futterangebot herangeführt werden. Diese Fortpflanzungs- und Zuchtbesonderheiten machen den gebänderten Schneckenbuntbarsch zu einem interessanten und lohnenswerten Objekt für erfahrene Aquarianer.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser eignet sich Futter mit hohem tierischem Anteil, während Futtermittel mit großem pflanzlichen Anteil – wie normales Flockenfutter – ungeeignet sind; daher sollte auf eine abwechslungsreiche Fütterung geachtet werden, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird – idealerweise in einer Menge von etwa 4‑6 Mückenlarven pro Fisch täglich –, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Schneckenfresser (Molluskivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus brevis – Gebänderter Schneckenbuntbarsch lebt in den kristallklaren, alkalischen Gewässern des ostafrikanischen Sees Tanganyika, wo er vorwiegend in felsreichen Uferregionen mit sandigem Untergrund und zahlreichen Versteckmöglichkeiten anzutreffen ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen warme Temperaturen um die 24 bis 27 °C, ein hoher pH-Wert (zwischen 8,0 und 8,7) sowie eine ausgeprägte Wasserhärte, was gemeinsam ideale Bedingungen für das Überleben und Auftreten dieser Art schafft. Die abwechslungsreiche Umgebung mit Felsen, Kiesriffen und Spalten bietet dem Gebänderten Schneckenbuntbarsch nicht nur Schutz und Rückzugsmöglichkeiten, sondern auch ideale Voraussetzungen für Futtersuch- und Brutpflegeverhalten. Diese spezifischen Gewässerparameter, kombiniert mit einer strukturierten und abwechslungsreichen Uferlandschaft, machen den natürlichen Lebensraum von Neolamprologus brevis zu einem interessanten und anspruchsvollen Ökosystem, das sowohl in der freien Natur als auch in der Aquaristik große Beachtung findet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Nomorhamphus rex
Königshalbmundfisch
Osphronemidae
Trichogaster microlepis
Mondscheinfadenfisch
Cichlidae
Gymnochanda verae
Flammen-Glasbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   7   =  
my-fish logo 2021