Neolamprologus marunguensis

Deutscher Name: Blauaugen-Feenbarsch

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Afrika, Tanganjika-See
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus marunguensis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus marunguensis gehört zur Familie der Cichliden und wird als Blauaugen-Feenbarsch bezeichnet. Die Art erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 7 bis 8 cm und zeigt einen schlanken, gut proportionierten Körper. Ihre leuchtenden, blau bis silbern gefärbten Augen und der klare, glatte Körperbau heben sie von anderen Fischen ab. Sie lebt in felsigen Uferzonen von Seen mit Kalksteinuntergrund, wo enge Spalten und kleine Höhlen Schutz bieten. In ihrem natürlichen Lebensraum ist Raumverteidigung wichtig, wobei sie ihr Territorium mit klaren, aggressiven Gesten absichert. Zudem zeigt sie ein komplexes Balzverhalten, das zur Partnerwahl dient. Im Wasser von etwa 26 Grad und mit einem pH-Wert von 8 bis 8,5 findet sie ideale Bedingungen. Auch im Aquarium sollte der Steingrund dicht und mit zahlreichen Verstecken ausgestattet sein. Verschiedene Quellen, allen voran my-fish.org, stimmen diese Angaben weitgehend überein; dennoch können Details je nach Region variieren.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Neolamprologus marunguensis – Blauaugen-Feenbarsch besticht durch strahlend blaue Augen, feine Körperkonturen und ein elegantes Schwimmverhalten. Der lebhafte Fisch zeigt ausgeprägte Revierhaltung sowie soziale Interaktionen und benötigt reichlich Versteckmöglichkeiten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Neolamprologus weist empfindliche Sozialstrukturen auf, weshalb bei der Haltung von Neolamprologus marunguensis, dem Blauaugen-Feenbarsch, oft die Einzelhaltung als stressreduzierende Maßnahme empfohlen wird. Bei Vergesellschaftungen sollte stets darauf geachtet werden, ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten kommen ebenso nicht in Frage wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, da diese Merkmale zu erhöhter Konkurrenz und verstärkter Aggressivität führen können. Eine sorgfältige Auswahl, basierend auf den Informationen von my-fish.org und unterstützt durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, ist der Schlüssel zu einem harmonischen Zusammenleben im Aquarium.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel ein schlankeres, etwas größeres Erscheinungsbild und intensivere, auffälligere Farben – besonders während der Brunft – auf, während Weibchen ein rundlicheres Körperprofil mit dezent zurückhaltender Färbung haben.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Neolamprologus marunguensis, bekannt als Blauaugen-Feenbarsch, benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit feinem Sand oder Kies als Bodengrund, abwechslungsreicher Dekoration wie Felsen, Wurzeln und künstlichen Höhlen sowie ausreichend Schwimmraum, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden: eine Temperatur von 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 sowie eine moderate Wasserhärte, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % pro Woche und eine konsequente Filterwartung für die Wasserqualität unerlässlich sind. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter, um die natürlichen Ernährungsgewohnheiten zu berücksichtigen; dabei ist es ratsam, auch pflanzliche Bestandteile einzubinden, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen und das Kontrollieren des technischen Equipments tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht im Becken zu erhalten. Durch eine artgerechte Einrichtung, sorgfältige Wasserpflege und abwechslungsreiche Ernährung kann eine gesunde und naturnahe Haltung des Blauaugen-Feenbarsch sichergestellt werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Neolamprologus umfasst vielfältige Buntbarsche, die im heimischen Aquarium anspruchsvolle Lebensbedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Zucht sollte auf stabile Wasserparameter geachtet werden – ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein leicht alkalischer pH-Wert (ca. 7,8–8,6) sowie eine ausreichende Mineralisierung, wie sie auch in den Empfehlungen von Fachportalen wie my-fish.org dargelegt wird. Ein Bodengrund aus Sand kombiniert mit Felsen, Steinen und Höhlen bietet den Fischen Rückzugsmöglichkeiten und Revierstrukturen. Neolamprologus marunguensis, der Blauaugen-Feenbarsch, zeigt ein ausgeprägtes territorial-paarbildendes Verhalten, indem ein festes Paar ein Brutquartier in Höhlen oder Spalten auswählt, um dort die Eier abzulegen und beide Elternteile den Nachwuchs pflegend verteidigen. Nach dem Schlüpfen werden die Jungtiere in einem separaten Aufzuchtbecken mit feinem, startgerechtem Futter behutsam herangeführt, bis sie groß genug sind, um ins Hauptbecken integriert zu werden. Zu den Besonderheiten der Fortpflanzung zählen neben der intensiven elterlichen Brutpflege und dem engen Partnerverhältnis auch die Revierverteidigung und der strukturierte Lebensraum, weshalb Aquarianer zusätzlich auf die detaillierten Haltungsempfehlungen in weiterführenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zurückgreifen sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu schaffen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung entspricht einem reinen Fleischfresser, weswegen Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; empfohlen wird eine abwechslungsreiche Diät mit einem Hauptfutter, das fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – umfasst und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erweitert wird, wobei als Richtwert etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten und darauf geachtet werden sollte, überschüssige Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus marunguensis – Blauaugen-Feenbarsch lebt in den kristallklaren, alkalischen Tiefseewassern des ostafrikanischen Tanganjikasees, wo stabile Wasserparameter und ein strukturreicher, felsiger Untergrund den Lebensraum prägen. Typisch für diesen See sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert im Bereich von etwa 8,1 bis 8,4 und eine hohe Wasserhärte, die zusammen für eine besondere chemische Stabilität sorgen. In seiner natürlichen Umgebung finden sich steile, felsige Uferabschnitte mit zahlreichen Spalten, Höhlen und felsigen Vorsprüngen, die ideale Rückzugs- und Brutplätze bieten, während vereinzelt sandige und steinige Bereiche den ökologischen Nichtrausch ergänzen. Dieser Lebensraum unterstützt nicht nur das spezifische Sozial- und Fortpflanzungsverhalten der Art, sondern macht ihn auch zu einem faszinierenden Modell für naturnahe Aquariengestaltungen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Centromochlus (Tatia) musaica
Orca-Wels
Balitoridae
Psilorhynchus sucatio
Gonzo-Spindelschmerle
Cichlidae
Scolichthys iota
Scolichthys iota
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   8   =  
my-fish logo 2021