Neolamprologus multifasciatus

Deutscher Name: Gestreifter Schneckenbarsch

Gestreifter Schneckenbarsch
Herkunft: Tanganjikasee, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus multifasciatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus multifasciatus gehört zur Familie der Buntbarsche und ist im Tanganjikasee heimisch. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 4 bis 5 cm. Sein schlanker Körper ist von feinen, dunklen Streifen auf hellem Grund gezeichnet. Er zeigt damit eine natürliche Tarnung in seinem felsigen Lebensraum. Im Tanganjikasee herrschen durchschnittlich Temperaturen von 25 bis 28 Grad, klares Wasser und zahlreiche Steine, die ihm Verstecke bieten. Der Fisch nutzt kleine Spalten und Schneckenhäuser als Brut- und Rückzugsräume. In Gruppen zeigt er soziales Verhalten und verteidigt räumlich abgegrenzte Territorien. Im Aquarium lassen sich ähnliche Bedingungen einrichten. Experten empfehlen einen sandigen Bodengrund, genügend Versteckmöglichkeiten und konstante Wassertemperaturen um 26 Grad. Einige Angaben weichen leicht voneinander ab, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Neolamprologus multifasciatus glänzt mit eleganten Streifen und kompakter Statur. Der friedliebende Fisch zeigt ausgeprägte Gruppenbildung, erkundet aktiv sein Revier und sucht enge Verstecke. Eine naturnahe Dekoration fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Neolamprologus steht für interessante aquaristische Exemplare, bei denen die sorgfältige Auswahl passender Artgenossen von großer Bedeutung ist. Oftmals verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb dies als optimale Methode gelten kann, um den Fischen Ruhe und Wohlbefinden zu ermöglichen. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige Beifische einzusetzen, während aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden sollten, da sie leicht Unruhe stiften und zu Auseinandersetzungen führen können. Ebenso gibt es Hinweise, dass sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und gesteigerter Aggression neigen, nicht in ein Gemeinschaftsbecken gehören. Diese Empfehlungen finden insbesondere auch Anwendung beim Gestreiften Schneckenbarsch (Neolamprologus multifasciatus), der unter Berücksichtigung dieser Grundsätze in einem artgerechten und harmonischen Aquarium gehalten werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen meist eine etwas kräftigere Farbintensität und ein etwas ausgeprägteres Muster, während Weibchen in der Regel kleiner und insgesamt dezentere Farbakzente aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Neolamprologus multifasciatus – Gestreifter Schneckenbarsch benötigt ein Aquarium mit sandigem Bodengrund, zahlreichen künstlichen und natürlichen Versteckmöglichkeiten sowie gezielt eingesetzten leeren Muschelschalen, um seinen natürlichen Lebensraum als Höhlenbewohner optimal nachzuahmen; bei der Einrichtung sollte auf ausreichend Schwimmraum und eine behutsame Bepflanzung geachtet werden. Die Wasserparameter sind kritisch: Ein pH-Wert von 8,0 bis 8,5, eine hohe Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C gehören zu den Grundlagen, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität essenziell sind, um Ammoniak- und Nitritwerte niedrig zu halten. In der Ernährung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost mit hochwertigem Flockenfutter, Lebend- oder Frostfutter und ergänzenden proteinreichen Zusätzen geachtet werden, die in kleinen, häufigen Portionen gefüttert werden, um Verdauungsstörungen vorzubeugen. Die regelmäßige Reinigung umfasst das Absaugen des Bodens und das Entfernen von Algen sowie abgestorbenen Pflanzenresten ohne dabei den bereits etablierten biologischen Filter zu stören; zudem ist es ratsam, alle Einrichtungsgegenstände zu überprüfen und bei Bedarf sanft zu säubern. Die allgemeine Pflege schließt zudem ein behutsames Umgestalten des Aquariums und eine artgerechte Gruppenzusammenstellung ein, um das natürliche Sozialverhalten und territoriale Ansprüche zu berücksichtigen, was insgesamt zu einem stressfreien und gesundheitsfördernden Lebensumfeld beiträgt.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Neolamprologus ist eine faszinierende Gattung in der Aquaristik, deren Mitglieder spezielle Anforderungen an die Zucht und Fortpflanzung stellen. Für den gestreiften Schneckenbarsch, ein beliebter Vertreter, sollten Aquarienbesitzer stabile, alkalische Wasserbedingungen (pH 8–9, Temperatur ca. 24–28 °C) sowie reichlich Versteckmöglichkeiten in Form von Schneckenhäusern oder ähnlichen Strukturen bereitstellen, die als natürliche Laichplätze dienen. Die Art besticht durch ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem monogame Paare in den kleinen Höhlen ihre Eier ablegen und beide Elternteile bis zum Schlüpfen und in den ersten offenen Phasen eng an der Brutpflege beteiligt sind. Die Eier haften an den Innenwänden der Verstecke, wodurch sie vor Fressfeinden geschützt sind, und die Jungtiere profitieren von einem konstanten Schutz und einer gezielten Fütterung mit mikroskopisch kleinen Nahrungsangeboten. Diese besonderen Fortpflanzungsstrategien, verbunden mit einer hohen Anpassungsfähigkeit an beengte Raumverhältnisse, machen den gestreiften Schneckenbarsch zu einem sehr geschätzten Zierfisch in spezialisierten Aquarienkreisen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich eine fleischbasierte Ernährung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht in Frage kommt. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man durch die primäre Gabe eines speziell zusammengestellten fleischhaltigen Trockenfutters – etwa Futter, das auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde – und die ergänzende Zuführung von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Empfohlen werden etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei es wichtig ist, die Futtermenge so zu wählen, dass keine Reste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität und das allgemeine Wohlbefinden zu erhalten.
Ernährungstyp: Schneckenfresser (Molluskivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus multifasciatus – Gestreifter Schneckenbarsch bewohnt vorwiegend die flachen, felsigen Uferzonen des afrikanischen Sees Tanganjika, wo das kristallklare, alkalische Wasser mit einem pH-Wert von etwa 8–9 und Temperaturen zwischen circa 24 und 28 °C eine stabile Umwelt bildet. In dieser naturnahen Umgebung dominieren felsige und sandige Untergründe, oft durch das Vorhandensein von verlassenen Schneckengehäusen ergänzt, die ideale Rückzugs- und Brutmöglichkeiten bieten. Das komplex strukturierte Habitat mit zahlreichen Spalten, Ritzen und Verstecken unterstützt nicht nur das territorial geprägte Verhalten dieser Art, sondern sorgt auch für das robuste und anpassungsfähige Leben in einem Ökosystem, das durch eine besondere Artenvielfalt und spezifische Wasserparameter gekennzeichnet ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Roter Hechtbuntbarsch
Citharinidae
Sardinenbarsch
Aplocheilidae
Roloff-Hechtling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   2   =  
my-fish logo 2021