Pachypanchax playfairii

Deutscher Name: Tüpfelhechtling

Herkunft: Afrika, Madagaskar
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pachypanchax
Art: Pachypanchax playfairii
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Pachypanchax playfairii gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und Familie Aplocheilidae. Der Tüpfelhechtling zeigt einen schlanken Körper mit brauner Grundfärbung und hellen Tupfen. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 6 bis 7 cm, und die durchscheinenden Flossen heben seine Konturen hervor. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in warmen, seichten Fließgewässern und kleinen Teichen, herrschen Temperaturen um 24 Grad Celsius und ein pH-Wert von 7. Er findet Nahrung in kleinen Wirbellosen und zeigt ein aktives Jagdverhalten. Seine Balzrituale beinhalten auffällige Farbwechsel und territoriales Verhalten, das zur Paarung beiträgt. Die Eier haften an Pflanzen und überstehen oftmals kurze Trockenperioden, was als Anpassung an unbeständige Umweltbedingungen gilt. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, mit ruhigem, gut bepflanztem Wasser und stabilen Temperaturwerten, um das natürliche Verhalten und die Gesundheit zu fördern. Wissenschaftliche Angaben variieren teils in Detailwerten, dennoch bietet dieser Bericht eine fundierte Übersicht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pachypanchax playfairii, der Tüpfelhechtling, fällt durch lebhafte Tupfen und eine elegante Körperform auf. Sein aktives Schwimmverhalten sowie soziale Interaktionen machen ihn zu einem charmanten Bewohner. Eine abwechslungsreiche Aquariengestaltung mit Rückzugsmöglichkeiten ist empfehlenswert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Pachypanchax playfairii gehört zur Gattung Pachypanchax. Bei der Haltung sollte bedacht werden, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei einer Vergesellschaftung sorgfältig auf ruhige, kompatible Beifische geachtet werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Exemplare mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, sollten vermieden werden, um das harmonische Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Wird auf diese Aspekte Rücksicht genommen, bietet der Tüpfelhechtling optimale Bedingungen als friedlicher Mitbewohner in einem artgerechten Zusammenleben.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Pachypanchax playfairii präsentieren sich meist mit einer intensiveren Farbgebung – insbesondere zeigt sich ein leuchtendes Rot- oder Orangeton an den Flossen –, während die Weibchen insgesamt gedecktere, bräunlich-grauere Farbtöne aufweisen. Zudem besitzen die Männchen in der Regel längere und ausgeprägtere Rücken- und Schwanzflossen, wohingegen diese bei den Weibchen relativ schlichter ausgebildet sind.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Pachypanchax playfairii ist ein lebhafter, anspruchsvoller Zierfisch, der ein gut strukturiertes Aquarium mit dicht bepflanzten Rückzugsbereichen und offenen Schwimmzonen benötigt; empfohlen werden Wasserwerte im Bereich von pH 6,5 bis 7,5 sowie eine Temperatur von 24 bis 28 °C, wobei regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % pro Woche) und eine ständige Überwachung der Wasserqualität essenziell sind, um schädliche Stoffwechselprodukte zu vermeiden. Die Einrichtung sollte natürliche Elemente wie Wurzeln und Steine bieten, die nicht nur als Versteckmöglichkeiten, sondern auch als Orientierungspunkte dienen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Artemia, Mückenlarven und feinen Flockennahrung, wobei darauf zu achten ist, nicht zu überfüttern, um das natürliche Nährstoffgleichgewicht im Wasser zu erhalten. Bei der Reinigung ist es wichtig, den Bodengrund schonend abzusaugen und Dekorationselemente regelmäßig von Algen und Schmutz zu befreien, während der Filter ebenfalls regelmäßig kontrolliert und gewartet werden sollte. Insgesamt fordert die Haltung von Pachypanchax playfairii eine sorgfältige Beobachtung des Sozialverhaltens und der Gesundheit der Tiere, wobei bei ersten Anzeichen von Stress oder Krankheit rasch geeignete pflegerische Maßnahmen eingeleitet werden sollten, wie es auf my-fish.org und in Ergänzung führender deutschsprachiger Aquaristikquellen empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pachypanchax umfasst faszinierende Zierfische, bei denen bereits frühe Zuchtversuche von entscheidenden Umweltparametern zeugen. Für eine erfolgreiche Zucht ist ein Aquarium mit weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser und stabilen Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad Celsius empfehlenswert, ergänzt durch üppige Bepflanzung und zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten, die Stress minimieren. Im Paarungsverhalten zeigen die Männchen ausgeprägte Balzrituale und territoriale Verhaltensweisen, um die Aufmerksamkeit der Weibchen zu gewinnen, die sich schließlich durch die Auswahl geeigneter Laichplätze bemerkbar machen. Dabei werden klebrige Eier bevorzugt an Pflanzen oder anderen Substraten abgelegt, was eine regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität und gegebenenfalls ein Entfernen überschüssiger Eier erforderlich macht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert besonders behutsamen Umgang, da die frisch geschlüpften Larven empfindlich auf Schwankungen reagieren und zunächst mit microbiologisch aufbereitetem Futter, wie Infusorien oder abgekochten Hefen, versorgt werden müssen. Erst im weiteren Verlauf erweisen sich spezifische Besonderheiten, wie das teilweise Eintreten von diapausierten Eiern und komplexe Laichgewohnheiten, als wesentliche Faktoren, die auch für den Tüpfelhechtling, Pachypanchax playfairii, charakteristisch sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als rein carnivorer Futtertyp ist für diese Fischart ausschließlich fleischhaltiges Futter geeignet, weshalb Produkte mit hohem pflanzlichen Anteil wie gewöhnliches Flockenfutter unbedingt zu vermeiden sind; eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch den Einsatz eines speziell für Kampffische konzipierten, fleischhaltigen Trockenfutters (zum Beispiel „Tetra Betta“) in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen sichergestellt, wobei pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden sollten und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu verhindern – stets unter Berücksichtigung aktueller Informationen von my-fish.org und ergänzend aus weiteren renommierten Fachquellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pachypanchax playfairii – Tüpfelhechtling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend flache, langsam fließende und stehende Gewässer wie kleine Bäche, Tümpel oder seichte Flussarme, die durch üppige Wasserpflanzen und reichlich natürliche Versteckmöglichkeiten charakterisiert sind. In diesen Habitaten finden sich klare, leicht sauer bis neutral eingestellte Wasserparameter mit Temperaturen im Bereich von etwa 22 bis 28 °C und moderater Härte, was optimale Bedingungen für den Stoffwechsel und die Fortpflanzung des Fisches schafft. Die Uferzonen sind oft von dicht bewachsenen Vegetationsstreifen und einem feinen Bodensediment geprägt, das zusätzliche Nährstoffe liefert und vielfältige Laich- sowie Unterschlupfmöglichkeiten bietet. Dieser spezifische Lebensraum, der auch temporäre Wasseransammlungen umfasst, spiegelt die natürliche Umgebung wider, in der sich der Tüpfelhechtling evolutionär hervorragend an die variierenden ökologischen Bedingungen angepasst hat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Serrasalmidae
Pygocentrus nattereri
Roter Piranha
Cichlidae
Neolamprologus hecqui
Hecq's-Tanganjikasee-Buntbarsch
Serrasalmidae
Acnodon normani
Schaf-Pacu

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021