Ophthalmotilapia ventralis

Deutscher Name: Blauer Fadenmaulbrüter

Herkunft: Afrika, Tanganjikasee
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ophthalmotilapia
Art: Ophthalmotilapia ventralis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Ophthalmotilapia ventralis, genannt Blauer Fadenmaulbrüter, gehört zur Familie der Buntbarsche. Der Fisch wird im Schnitt etwa 11 cm lang. Sein Körper glänzt in einem blauen Ton, und feine, fadenartige Streifen durchziehen den Kopfbereich. Er zeigt einen relativ großen Kopf und einen schlanken Körperbau. Sein natürlicher Lebensraum liegt in flachen, warmen Gewässern ostafrikanischer Seen und Flüsse, wo das Wasser durchschnittlich 25 Grad hat und sandige Böden mit dichter Vegetation vorzufinden sind. Der Fisch paart sich in festen Paaren und bewacht sein Revier. Zudem zeigt er ein ausgeprägtes Balzverhalten, das zur Artbildung beiträgt. Im Aquarium benötigt er ein stabiles, sauberes und warmes Umfeld mit reichlich Versteckmöglichkeiten. Angaben von my-fish.org und weiteren Fachseiten stützen diese Beobachtungen.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Ophthalmotilapia ventralis zeigt leuchtend blaue Akzente am Maul und einen schlanken, markanten Körperbau. Ihr ausgeprägtes Maulbrüter-Verhalten, dynamische Balzroutinen und harmonische Sozialstruktur sorgen für lebendige Szenen im Aquarium. Pflegeleicht und faszinierend.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Ophthalmotilapia umfasst Arten, die in der Aquaristik besondere Ansprüche an die Haltung stellen und bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, auf passende und vorwiegend ruhige Beifische zu achten, um unnötige Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute missverstanden werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden, und auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, sind zu meiden. Diese Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, was letztlich auch bei der Haltung des Blauen Fadenmaulbrüters, Ophthalmotilapia ventralis, zu berücksichtigen ist.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen im Vergleich zu Weibchen eine intensivere blaue Färbung sowie verlängerte und ausgeprägtere Flossen (insbesondere im Rücken- und Analbereich) auf, während die Weibchen insgesamt eine dezentere Farbgebung und weniger markante Flossenproportionen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Ophthalmotilapia ventralis Blauer Fadenmaulbrüter benötigt ein geräumiges, naturnah gestaltetes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten und stabilen Wasserparametern (pH-Wert etwa 7,5–8,5, Temperatur 24–28 °C), wobei ein gut filterndes System unerlässlich ist, um eine konstant hohe Wasserqualität sicherzustellen; regelmäßige Teilwasserwechsel von 25–30 % und ausreichende Sauerstoffzufuhr sind entscheidend, um Schadstoffe abzubauen. Die Einrichtung sollte Steine, Wurzeln und dichte Bepflanzung umfassen, um dem natürlichen Verhalten gerecht zu werden und Stress zu vermeiden. Als Allesfresser eignen sich abwechslungsreiche Futtermischungen aus hochwertigem Trockenfutter, Lebend- oder Frostfutter, wobei darauf zu achten ist, Überfütterung zu vermeiden und regelmäßig angepasste Mengen anzubieten. Die Reinigung des Aquariums umfasst neben dem regelmäßigen Wasserwechsel auch das Absaugen des Bodens sowie die Entfernung von organischen Rückständen, ohne dabei die biologisch aktive Substanz zu stören. Zudem empfiehlt es sich, Messgeräte für pH, Ammoniak, Nitrit und Nitrat zu verwenden, um frühzeitig Ungleichgewichte feststellen und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen zu können; allgemeine Pflegemaßnahmen beinhalten auch das Beobachten des Verhaltens der Fische, um Anzeichen von Krankheit oder Stress sofort zu erkennen und bei Bedarf fachkundig zu intervenieren.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Ophthalmotilapia, ein Vertreter der afrikanischen Buntbarsche, besticht durch ein interessantes Fortpflanzungsverhalten, das für Aquarianer eine anspruchsvolle, aber auch lohnende Herausforderung darstellt. Für die erfolgreiche Zucht empfiehlt es sich, ein geräumiges Aquarium mit stabilen Wasserparametern einzurichten, wobei Temperaturen von 26 bis 28 °C, ein leicht alkalischer pH-Wert und weiches bis mittelhartes Wasser ideal sind. Wichtig sind ausreichend Pflanzen, Felsen und Laichplätze, die nicht nur Rückzugsmöglichkeiten bieten, sondern auch das territoriale Verhalten der Tiere berücksichtigen, um aggressive Auseinandersetzungen zu minimieren. Beim Paarungsverhalten zeigen die Tiere ein intensives Balzritual, bei dem beide Partner aktiv beteiligt sind; so werden Futterreste besonders in der frühen Aufzuchtzeit der Jungtiere gemeinsam genutzt, und das Paar wechselt sich beim Schutz und der Pflege der Brut ab. Zudem ist hervorzuheben, dass bei dem Blauen Fadenmaulbrüter Ophthalmotilapia ventralis die elterliche Fürsorge eine zentrale Rolle spielt, da beide Elternteile die Jungtiere über einen längeren Zeitraum bewachen und so zusätzlich zur natürlichen Selektion die Überlebenschancen der Nachwuchswesen erheblich verbessern. Regelmäßige Wasserwechsel und eine proteinreiche Ernährung sind hierbei essentielle Faktoren, um eine optimale Entwicklung und ein gesundes Wachstum der Larven sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; für eine abwechslungsreiche Ernährung wird als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen – beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei als Richtwert etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden sollten und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Ophthalmotilapia ventralis, der Blaue Fadenmaulbrüter, bewohnt vor allem die kristallklaren, alkalischen Gewässer des Tanganjikasees in Ostafrika, wo stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein erhöhter pH-Wert und eine hohe Wasserhärte vorherrschen. In seinem natürlichen Lebensraum findet man vorwiegend felsige und sandige Uferzonen mit einer abwechslungsreichen Substratstruktur, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie Plätze zur Laichpflege bietet. Diese Umgebung wird durch eine gut durchlüftete Wasserschicht und das Vorhandensein von Unterwasservegetation charakterisiert, wodurch optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Revierbildung und Brutpflege geschaffen werden, wie auch von spezialisierten Fachquellen und Plattformen zur Aquaristik hervorgehoben wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ctenoluciidae
Hechtsalmler
Cichlidae
Trauerhechtbuntbarsch
Callichthyidae
Schwanzfleck-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021