Opsarius koratensis
Beschreibung
Opsarius koratensis gehört zur Familie der Cypriniden. Sein wissenschaftlicher Name ist Opsarius koratensis. Der Mondschein‑Gebirgsbärbling hat einen schlanken, länglichen Körper, der im Schnitt etwa 8 cm lang wird. Er zeigt einen silbrig glänzenden Schuppenpanzer mit dunklen Querstreifen und irisierenden Flossen. In seinem natürlichen Lebensraum, in klaren Gebirgsbächen Südostasiens, herrscht meist eine Wassertemperatur um die 22 °C und eine mäßige Strömung. Dort lebt er in kleinen Schwärmen, was ihm Schutz vor Fressfeinden bietet. Er reagiert sensibel auf Veränderungen im Wasser und passt sein Schwarmverhalten an plötzliche Temperatur- oder Strömungsänderungen an. Im Aquarium sollte man ihm ähnliche Verhältnisse bieten. Eine kühle, leicht strömende Umgebung und ausreichend Versteckmöglichkeiten sind wichtig. Einige Angaben weichen in den Quellen voneinander ab, weshalb manche Details noch weiterer Forschung bedürfen. Die vorliegenden Informationen basieren auf aktuellen Daten von my‑fish.org und ausgewählten Fachseiten zu Zierfischen.
Besonderheiten
Der Opsarius koratensis beeindruckt mit schimmernden Schuppen und markanten Flossen. Er zeigt agiles, soziales Verhalten und gleitet elegant in bepflanzten Aquarien. Seine besondere Erscheinung hebt ihn von anderen ab. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.
Vergesellschaftungshinweise
Opsarius koratensis ist ein lebhafter Schwarmfisch, der in der Natur in Gruppen lebt und daher im Aquarium unbedingt in einer Gruppe von mindestens 8–10 Exemplaren, besser mehr, gehalten werden sollte, um sein natürliches Sozialverhalten auszuleben und Stress zu vermeiden. Der Mondschein-Gebirgsbärbling eignet sich gut für die Vergesellschaftung mit anderen friedlichen, ähnlich großen Schwarmfischen wie Danios, Barben oder Salmlern sowie mit ruhigen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder Schmerlen. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische wie junge Guppys oder Zwergbärblinge, da sie als Nahrung angesehen werden könnten, ebenso wie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die Tiere stressen, sowie langflossige Fische wie Schleiermollys oder Kampffische, da Opsarius koratensis zu Flossenzupfen neigen kann.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen weisen meist eine etwas schlankere Körperform auf und können während der Laichzeit durch eine intensivere Färbung – insbesondere an Seitenlinie und Flossen – auffallen, während Weibchen einen rundlicheren Bauch haben, der besonders bei tragenden Tieren deutlich wird.
Haltungstipps / Pflege
Opsarius koratensis Mondschein-Gebirgsbärbling benötigt ein artgerechtes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten, das am besten mit feinem Sand- oder Kiesboden, dichter Bepflanzung und einigen leichten Strukturen gestaltet wird, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden. Das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 22 und 26 °C, einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie eine gute Filterung und regelmäßige Teilwasserwechsel (mindestens 25 Prozent wöchentlich) aufweisen, um stabile Parameter und optimale Bedingungen zu gewährleisten. Bei der Fütterung ist ein abwechslungsreiches Futterangebot wichtig, das sowohl hochwertige Flocken- als auch Lebend- und Frostfutter umfasst und an die jeweilige Ernährungsweise des Fisches angepasst wird. Neben der täglichen Beobachtung und Pflege des Aquariums, zu der auch das Entfernen von Algenablagerungen und das Reinigen von Dekorationen zählt, ist es essenziell, die Wasserparameter regelmäßig zu überprüfen, um frühzeitig auf mögliche Veränderungen reagieren zu können. Ergänzende Informationen und detaillierte Pflegetipps finden sich beispielsweise auf my-fish.org sowie bei renommierten deutschsprachigen Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Zucht und Fortpflanzung
Opsarius – die Gattung umfasst Schwarmfische, die spezielle Anforderungen an Wasserqualität und Aquarieneinrichtung stellen, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Für die erfolgreiche Zucht ist es essenziell, stabile Wassertemperaturen im Bereich von etwa 24–28 °C sowie einen pH-Wert zwischen leicht sauer und neutral zu erreichen, während eine gut bepflanzte Aquarienumgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten das natürliche Paarungsverhalten fördert. Während der Fortpflanzungsperiode zeigen die Fische ein intensives Balzverhalten, wobei es zur streuenden Eiablage an Pflanzen und Substraten kommt, wodurch die Eier optimal geschützt abgelegt werden. Die Jungtiere benötigen direkt nach dem Schlüpfen ein separates Aufzuchtbecken und feinst abgestimmte Futterangebote wie Infusorien oder kleines Lebendfutter, um optimale Wachstumschancen zu erhalten. Opsarius koratensis, der Mondschein-Gebirgsbärbling, zeichnet sich dabei durch besondere Anpassungsfähigkeiten aus, die trotz hoher Ansprüche an die Zuchtumgebung eine erfolgreiche Reproduktion in sorgfältig gepflegten Aquarien ermöglichen.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein typischer Omnivor, der sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung benötigt, da eine reine Pflanzenkost zu Mangelerscheinungen und eine ausschließliche Fleischkost zu Verdauungsproblemen führen würde; in der Natur werden unter anderem kleine Krebstiere und Insektenlarven gefressen, weshalb im Aquarium ein hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen sollte. Zur sinnvollen Ergänzung empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher eine kontrollierte Portionierung unerlässlich ist.
Natürlicher Lebensraum
Opsarius koratensis – Mondschein-Gebirgsbärbling bewohnt in seinem Ursprungsgebiet vor allem klare, sauerstoffreiche Fließgewässer und Bäche in den gebirgigen Regionen Südostasiens, wo kleinere Bergflüsse und Quellströme unter dem Schutz dichter, tropischer bzw. subtropischer Vegetation verlaufen. In diesen naturbelassenen Habitaten finden sich überwiegend kühle bis mäßig warme Gewässer mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert, die durch eine stetige Bewegung und hohe Wasserqualität geprägt sind. Der aquatische Lebensraum zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Substratstruktur aus – von sandigen und kiesigen Böden bis hin zu felsigen Uferzonen, die in Kombination mit natürlicher Bepflanzung und schattigen Bereichen ideale Rückzugs- und Laichplätze bieten. Diese vielfältigen Bedingungen schaffen ein ausgewogenes Ökosystem, in dem der Mondschein-Gebirgsbärbling optimal gedeiht und sich erfolgreich ernährt und fortpflanzt.