Oreochromis niloticus

Deutscher Name: Nilotischer Buntbarsch

Männchen - Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Afrika, Ägypten
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Oreochromis
Art: Nilbuntbarsch
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Oreochromis niloticus, auch bekannt als Niltilapia, gehört zur Familie der Buntbarsche und ist ein Vertreter der Ordnung der Cichliden. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 30 cm Länge. Sein Körper zeigt einen hellen Rücken und silberne Seiten mit einem schrägen Muster. Die Flossen wirken oft blassrot. Er lebt in warmen, flachen Gewässern wie Flussmündungen und Seen, wo sich viel Pflanzendecke findet. Seine Anpassung an wechselnde Sauerstoffwerte und Temperaturen macht ihn ökologisch erfolgreich. Niltilapia ernährt sich von Pflanzenresten und kleinen Wirbellosen. Die Art zeigt eine starke Brutpflege, bei der die Mütter ihre Eier bewachen und schützen. Im Aquarium sollten vergleichbare Bedingungen herrschen, also ein geräumiger, bepflanzter Tank bei etwa 26 °C mit gutem Wasseraustausch. Quellen geben unterschiedliche Angaben zur Maximalgröße an, was auf lokale Unterschiede hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Oreochromis niloticus besticht durch ein kräftiges Erscheinungsbild, lebhafte Schwarmdynamik und ausgeprägtes Sozialverhalten. Seine markanten, schillernden Schuppen und das agile Beutespiel setzen ihn von anderen Zierfischen ab. Pflegehinweise empfehlen artgerechte Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Oreochromis niloticus ist zwar in der Aquaristik beliebt, jedoch sollte bei der Vergesellschaftung immer bedacht werden, dass eine artgerechte Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, insbesondere bei empfindlichen Individuen. Wird dennoch eine Gruppenhaltung angestrebt, müssen die Begleitfische sorgfältig ausgewählt werden, um Konflikte zu vermeiden und eine harmonische Gemeinschaft zu gewährleisten. Dabei ist es essenziell, auf ruhige und passende Beifische zu achten, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, bewusst gemieden werden sollten. Ebenso empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, die durch auffälliges Schwimmverhalten Neid und Konkurrenz auslösen können, nicht in die Vergesellschaftung einzubeziehen. Diese Hinweise beruhen vorwiegend auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Erkenntnisse aus spezialisierten Aquaristikportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Oreochromis niloticus zeichnen sich in der Regel durch kräftigere, leuchtendere Farbtöne und oft länglichere, spitz zulaufende Rücken- sowie Afterflossen aus. Der Kopfbereich der Männchen wirkt häufig markanter, wobei in manchen Individuen bereits ein leichter Höcker erkennbar sein kann. Im Gegensatz dazu verfügen die Weibchen über einen runderen Körperbau, der während der Brutfähigkeit – bedingt durch den vergrößerten Bauchraum – besonders ausgeprägt erscheint, während ihre Flossen tendenziell kürzer und weniger auffällig bleiben.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 25-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Die Haltung von Oreochromis niloticus setzt ein geräumiges Aquarium voraus, das ausreichend Schwimmraum sowie Rückzugsmöglichkeiten durch Pflanzen und Dekorationen bietet; als Mindestgröße sollte ein Becken von etwa 150 Litern eingeplant werden, um den Fischen genügend Entwicklungsraum zu gewährleisten. Ein gut gewartetes Wassersystem ist essenziell, wobei eine stabile Wassertemperatur von 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 sowie eine regelmäßige Sauerstoffzufuhr über passende Filter- und Belüftungssysteme sichergestellt werden sollten. Wöchentliche Teilwasserwechsel (ca. 20–30 %) helfen, Schadstoffe abzubauen und ein biologisches Gleichgewicht im Aquarium zu halten; ebenso wird empfohlen, den Bodengrund, Dekorationen und das Filtersystem regelmäßig zu reinigen, wobei auf eine schonende Reinigung geachtet werden sollte, um die nützlichen Bakterien nicht zu zerstören. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter, das durch gelegentliche Zugaben von Lebend- oder Frostfutter ergänzt wird, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen und Überfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Beobachtungen des Verhaltens und Gesundheitszustands der Fische ermöglichen frühzeitige Interventionen bei Stress oder Erkrankungen, was zusammen mit den empfohlenen Pflegehinweisen eine artgerechte und langfristig erfolgreiche Haltung von Oreochromis niloticus gewährleistet.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
150 cm Breite und 3000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Oreochromis zeichnet sich durch robuste Aquarienbewohner aus, die in geeigneten Zuchtanlagen bei konstanten Wassertemperaturen zwischen 24 und 30 °C, einem pH-Wert von 7 bis 8 sowie einer ausreichenden Sauerstoffversorgung gehalten werden sollten, um optimale Fortpflanzungsbedingungen zu gewährleisten. Innerhalb dieser Art ist besonders das Paarungsverhalten interessant, da es oftmals ein ausgeprägtes territoriales und soziales Verhalten aufweist: Die ausgewählten Elterntiere zeigen Balzrituale und teilweise auch Mundbrutpflege, wodurch die Jungtiere während der frühen Entwicklungsphase vor Fressfeinden geschützt werden. Bei der Aufzucht der Larven und Jungfische sind sorgfältig abgestimmte Fütterungspläne mit feinem Lebend- oder Flockenfutter sowie ein regelmäßiger Wasserwechsel unerlässlich, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Spezifisch bei Oreochromis niloticus, die häufig in Zierfischbecken gehalten werden, sollte darauf geachtet werden, dass durch ihre hohe Reproduktionsrate eine Überbevölkerung vermieden und gegebenenfalls die Nachzuchten zeitnah aus dem Elternbestand getrennt werden, um Stress und Konkurrenz um Nahrung zu minimieren.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; empfohlen wird eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise geeignetes Futter für kampffischähnliche Arten wie „Tetra Betta“, eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; als Richtwert können 4–6 Mückenlarven pro Tier und Tag dienen, wobei darauf geachtet werden muss, dass Futterreste nicht im Aquarium verbleiben, um eine saubere Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Oreochromis niloticus bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend warme, langsam fließende Süßwassergebiete wie Flussabschnitte, Seen und ausgedehnte Feuchtgebiete in Afrika. Die Art findet sich häufig in Gewässern, in denen die Temperatur in etwa zwischen 22 und 28 °C liegt, der pH-Wert leicht alkalisch ist und das Sauerstoffangebot moderat variiert, was den Bedingungen in tropischen und subtropischen Regionen entspricht. Typisch sind Habitate mit einer üppigen Wasserpflanzenvegetation, die Schutz, Rückzugsorte und Laichplätze bietet, sowie Böden, die von sandigen oder schlammigen Substraten geprägt sind. Die umliegende Vegetation und das natürliche Landschaftsbild tragen zusätzlich zur Stabilisierung des mikroklimatischen Umfelds bei, wodurch ideale Bedingungen für die Ernährung und Fortpflanzung des Fisches entstehen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Weißsaum-Antennenwels
Cichlidae
Angelfisch
Erythrinidae

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   8   =  
my-fish logo 2021