Oryzias melastigma

Deutscher Name: Blauaugen-Reisfisch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: China, Ostasien
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Oryzias
Art: Oryzias melastigma
Familie: Adrianichthyidae

Beschreibung

Oryzias melastigma (Blauaugen-Reisfisch) gehört zur Familie Adrianichthyidae und ist eng verwandt mit anderen Reisfischen. Der Fisch hat einen schlanken Körper, einen blauen Fleck um das Auge und einen glatten Schuppenmantel. Er erreicht im Schnitt etwa 4 bis 5 cm Länge, wobei er in warmen Gewässern lebt, die im Mittel 26 Grad haben. In der freien Natur bewohnt er flache, küstennahe Gewässer und Mangroven, wo er zwischen Salzwasser und Brackwasser wechselt. Er zeigt schnelle Fluchtbewegungen, um Fressfeinden zu entkommen, und sucht tagsüber aktiv nach Nahrung. Seine Fähigkeit, sich an wechselnde Salzgehalte anzupassen, ist eine wichtige physiologische Anpassung. Im Aquarium benötigt er ähnlich warme, leicht brackige Bedingungen, viele Pflanzen und Verstecke, um Stress zu vermeiden und seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Quellen weisen auf Unsicherheiten bei Angaben zu seinem Sozialverhalten hin.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Oryzias melastigma – Blauaugen-Reisfisch besticht durch seine markanten, leuchtend blauen Augen und den schlanken Körper. Sein aktives Schwarmverhalten, die sensible Interaktion im Becken und die unkomplizierte Pflege heben ihn als charmanten, besonderen Zierfisch hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Oryzias, eine Gattung, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, sollte in der Vergesellschaftung stets mit Bedacht kombiniert werden. Beim Blauaugen-Reisfisch (Oryzias melastigma) ist es wichtig, ausschließlich ruhige Beifische zu wählen, die seinem friedlichen Wesen entsprechen, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu Problemen führen können. Auch Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression neigen, sollten vermieden werden, um eine harmonische Aquariumumgebung zu gewährleisten. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren, spindelförmigen Körperbau mit leicht verlängerten Rücken‐ und Afterflossen auf – häufig begleiten intensivere Farbtöne während der Balzphase diesen Unterschied –, während Weibchen aufgrund ihrer tragenden Eier einen runderen Bauchbereich besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Oryzias melastigma – Blauaugen-Reisfisch sollte in einem Aquarium von mindestens 60 Litern gehalten werden, das mit lebenden Pflanzen, natürlichen Steinen und Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist, um ein naturnahes Umfeld zu schaffen und Stress zu vermeiden. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität, wobei Temperatur (idealerweise 24–28 °C), pH-Wert (ca. 6,5–7,5) und Wasserhärte regelmäßig kontrolliert und wöchentliche Teilwasserwechsel (ca. 20–30 %) durchgeführt werden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit einer Kombination aus hochwertigem Flockenfutter, Lebend- und Frostfutter, wobei Futterreste vermieden werden sollten, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Zur Reinigung des Aquariums gehört das regelmäßige Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von algenbedeckten Dekorelementen sowie die Wartung und Reinigung der Filteranlagen nach Herstellerangaben. Mit diesen Maßnahmen und einer konsequenten Pflege wird ein gesundes und artgerechtes Umfeld geschaffen, das den natürlichen Bedürfnissen des Blauaugen-Reisfisches gerecht wird und langfristig stabile Bedingungen für Zierfische bietet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-30 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Oryzias umfasst kleine, lebhafte Fische, die in geeigneten Aquarien unter stabilen Wasserbedingungen erfolgreich gezüchtet werden können. Für die Zucht von Oryzias melastigma, dem Blauaugen-Reisfisch, empfiehlt sich ein gut bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, in dem Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C und ein pH-Wert von etwa 7 bis 8 konstant gehalten werden; in manchen Fällen ist auch eine geringe Salinität anzupassen, um den natürlichen, teils brackigen Lebensräumen der Art gerecht zu werden. Während der Paarungszeit zeigt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem das Männchen durch lebhafte Schwimmbewegungen und gelegentliche Farbverstärkungen die Aufmerksamkeit des Weibchens gewinnt, was zur Eiablage führt. Dabei werden die feinen Eier an Pflanzen oder ähnlichen Substraten abgelegt und durch einen schützenden Schleimfilm fixiert, sodass bereits wenige Tage nach der Ablage die Jungtiere schlüpfen. Diese benötigen von Beginn an fein zerkleinertes oder lebendes Futter, um optimal aufwachsen zu können. Eine Besonderheit der Fortpflanzung dieses Zierfisches liegt in der hohen Laichfreudigkeit und kontinuierlichen Eiablage, wodurch trotz hoher Bestände eine stabile Aufzucht gewährleistet werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung basiert daher auf einem fleischhaltigen Trockenfutter – beispielsweise einem speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelten Produkt – und wird ergänzend mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen angeboten, wobei als Richtwert ca. 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich empfohlen werden und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
1–2 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Oryzias melastigma, der Blauaugen-Reisfisch, bewohnt vorwiegend flache, küstennahe Brackwassergebiete und Mangrovenregionen in Süd- und Südostasien, wo er an wechselnde Salzgehalte und warme Wassertemperaturen gewöhnt ist. In seinem natürlichen Lebensraum, der häufig auch an Reisfelder angrenzende Gewässer und lagunenartige Abschnitte umfasst, herrschen Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 Grad Celsius sowie pH-Werte im neutralen bis leicht alkalischen Bereich, meist zwischen 7,0 und 8,0. Die dichte, tropische Vegetation und das komplexe Netz aus Wasserläufen, Gelegenheiten für Verstecke und reichhaltige Nahrungsquellen schaffen ideale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung dieses anpassungsfähigen Fisches in variablen ökologischen Nischen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Esocidae
Dermogenys pusilla
Halbschnabelhecht
Lebiasinidae
Nannostomus spec. „purple“
Violetter Zwergziersalmler
Cichlidae
Sciaenochromis ahli
Azur Cichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   9   =  
my-fish logo 2021