Pachymelania byronensis

Deutscher Name: Afrikanische Turmdeckelschnecke

Quelle: www.wirbelloseandmore.de
Herkunft: Afrika, Westafrika
Farben: Braun, Gelb, Schwarz
Schwierig: Anfängerfreundlich
Gattung: Pachymelania
Gruppe: Schnecken

Beschreibung

Pachymelania byronensis ist eine afrikanische Turmdeckelschnecke aus der Familie Pachychilidae. Sie gehört zu den Gastropoden und wird oft als kleiner bis mittlerer Süßwasserschneckentyp beschrieben. Die Schale hat eine spirelle, turmartige Form mit gerundeter Basis. Ihre Mitteldurchmesser liegt im Schnitt bei etwa 25 bis 30 Millimetern. Die äußere Oberfläche zeigt meist ein dunkles Braun, teils durch helle Streifen oder Flecken unterbrochen. Die robuste Schale und der feste Operculum – eine verknöcherte Klappe – dienen als Schutz vor Fressfeinden und widrigen Umweltbedingungen. Im natürlichen Lebensraum findet man Pachymelania byronensis in langsam fließenden Gewässern in tropischen Regionen Afrikas. Diese Fließgewässer haben meist eine Wassertemperatur von etwa 25 Grad Celsius und einen neutralen pH-Wert. Die Schnecke lebt in Gebieten mit reichlich Substrat und Vegetation, was ihr wichtige Verstecke bietet. Solche Bedingungen helfen auch, den Sauerstoffgehalt im Wasser auf einem nötigen Niveau zu halten. Besonders fällt ihre Anpassung an wechselnde Wasserstände auf. Sie kann bei geringem Sauerstoffangebot ihre Aktivitätsphase drosseln und sich in den Schlamm eingraben. Außerdem zeigt sie eine phänomenale Resistenz gegen kurzzeitige Änderungen der Wasserqualität, was für das Überleben in natürlichen Flussdynamiken von Bedeutung ist. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden. Hier empfiehlt sich ein gut bepflanztes Becken mit stabilem, leicht erwärmtem Wasser, das den natürlichen Parametern nahekommt. Zwar finden sich in den Quellen teils unterschiedliche Angaben zu exakten Werten, die oben genannten Mittelwerte geben aber einen guten Richtwert.

Besonderheiten

Diese Art, Pachymelania byronensis – Afrikanische Turmdeckelschnecke, zeigt herausragende Merkmale. Das Tier besitzt eine stark gewölbte, spiralförmige Schale, die vor Fressfeinden und starken Wasserströmungen schützt. Ein gut entwickeltes Operculum ermöglicht den Rückzug in die Schale und wirkt als Schutz gegen Schadstoffe. Diese Eigenschaften bieten einen evolutionären Vorteil in wechselhaften Habitaten. Gleichzeitig bleiben Details über Anpassungen weitgehend unklar, wie mehrere Studien betonen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier lebt friedlich im Aquarium und hilft bei der Reinigung des Beckens. Sein Beitrag zur Algenbekämpfung macht es zu einem nützlichen Bewohner. Pachymelania byronensis verträgt sich meist gut mit kleinen, friedlichen Fischen und einigen Wirbellosen. Aggressive Räuber können jedoch zu Problemen führen. Eine Gruppierung fördert das Wohlbefinden, weshalb mehrere Tiere empfohlen werden. Strukturierte Becken mit vielen Rückzugsmöglichkeiten mindern Konflikte. Geeignete Mitbewohner sind etwa Guppys oder Welse. Aggressives Verhalten bei anderen Arten sollte vermieden werden, um Stress und Verluste zu verhindern.
Größe: Bis zu 6 cm

Erscheinungsbild

Die afrikanische Turmdeckelschnecke zeigt einen hochgestreckten, turmförmigen Schalenbau, der typisch ist für die Art. Die schmale, spiralförmige Schale umfasst im Mittel etwa neun Windungen und misst ca. 35 Millimeter in der Länge. Die Farbgebung variiert von hellbraun bis dunkel, und feine Muster betonen die Struktur. Die glatte Oberfläche zeigt geringe erhabene Spiralriffel, die als feine Linien wahrgenommen werden. Die beiden langen Fühler tragen kleine Augen an den Sockeln, was eine funktionale Verbindung schafft.

Zucht und Fortpflanzung

Die Art vermehrt sich durch Eiablage. Sie legt kleine Eier in schützende Kapseln, an festen Oberflächen wie Steinen oder Pflanzen. Aus diesen Eiern schlüpfen Jungtiere, die direkt kleine Schnecken sind. Es findet keine getrennte Larvenentwicklung im Wasser statt. Für den Erfolg der Zucht werden stabile Wasserwerte gebraucht. Das Wasser sollte einen neutralen pH-Wert haben und eine mittlere Härte aufweisen. Temperaturen zwischen 24 und 26 Grad bieten gute Lebensbedingungen. Ein feiner Bodengrund mit vielen Versteckmöglichkeiten ist wichtig. Algen sowie pflanzliche Reste sind geeignete Nahrung und unterstützen das Wachstum. Im Gegensatz zu Krebstieren, die sich regelmäßig häuten, zeigt diese Art keinen Wechsel ihrer harten Schale. Der Panzer wächst mit dem Tier mit, sodass kein separater Häutungsprozess nötig ist. Die Entwicklung vollzieht sich in mehreren Zwischenschritten. Zuerst schlüpfen die Jungtiere aus den Eikapseln, um dann in aufeinanderfolgenden Wachstumsstadien ihre volle Größe zu erreichen. Dieses stufenweise Wachstum spiegelt den allmählichen Prozess der Schalenvergrößerung wider. Im Aquarium fällt ein ruhiges, behutsames Verhalten auf. Die Tiere grasen an Algen und Pflanzen, um sich zu ernähren. Sie klettern auf Steine und suchen kleine Verstecke, wenn das Licht stark ist. Dadurch passt sich ihr Verhalten an wechselnde Bedingungen im Becken an. Die hier genannten Fakten beruhen auf aktuellen Daten von my-fish.org sowie weiteren verlässlichen Quellen aus den Schnecken-Datenbanken.
Beckengröße:
Mindestens 50 Liter, idealerweise mit vielen Versteckmöglichkeiten.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
7,0-8,0
Temperatur:
22-28 °C
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Schnecke wird mehrmals pro Woche gefüttert, um ihren Bedarf zu decken. Kleine Mengen von Futter werden angeboten. Frisches Gemüse wie Gurken, Salat und Zucchini ist gut geeignet. Eine Ergänzung mit Calcium unterstützt den Schalenbau. Im Aquarium sucht sie aktiv nach Futter.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cherax preissii
Preisskrebs
Planorbella duryi
Kleine Posthornschnecke
Nerita polita
Nerita polita
Polierte Nerite
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021