Panaqolus sp. L 425

Deutscher Name: Zwerg-Algenwels

Foto: Daniel Konn-Vetterlein
Herkunft: Peru, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Panaqolus
Art: Panaqolus maccus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Panaqolus sp. L425 gehört zur Familie Loricariidae und wird der Gattung Panaqolus zugeordnet. Sein Artname ist noch nicht endgültig wissenschaftlich festgelegt. Der Fisch zeigt eine braune Grundfärbung mit hellen Flecken und dunklen Streifen. Er erreicht durchschnittlich 8 cm in der Länge, wobei die Flossen fein und transparent wirken. In der freien Natur lebt er in flachen Flussarmen des Amazonas, wo das Wasser weich und leicht sauer ist. Dort findet er Unterschlupf bei treibendem Holz und Steinen. Er wurde beobachtet, wie er Holznaßes anknabbert, was auf eine spezielle Ernährungsweise hinweist. Zudem zeigt er ein zurückhaltendes Sozialverhalten und zieht sich in enge Verstecke zurück. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Temperaturen von rund 25 °C und einem pH-Wert von 6,8 bis 7,2. Einige Angaben in den Quellen weichen ab, weshalb weitere Studien sinnvoll sind.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Panaqolus sp. L 425 verzaubert mit dezent gemusterten Streifen und kontrastreichen Flecken. Sein aktives, scheues Verhalten zeigt sich am Verweilen an Holzelementen, wo er kunstvoll Algen und Holzfraß abwechselt. Dieser Charme macht ihn einzigartig.

Vergesellschaftungshinweise

Panaqolus ist eine Gattung, bei der häufig die Einzelhaltung bevorzugt wird, da diese oft den geringsten Stress verursacht und so ein harmonisches Aquarienklima geschaffen werden kann. Bei der Vergesellschaftung muss stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die möglicherweise als Beute wahrgenommen werden, vermieden werden sollten. Außerdem sollte auf Fische mit langen Flossen verzichtet werden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Neben den primären Informationen von my-fish.org sind hierzu ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com heranzuziehen, um eine optimale Zusammenstellung der Aquariengemeinschaft zu gewährleisten. Panaqolus sp. L 425 kann in einem solchen sorgfältig abgestimmten Vergesellschaftungskonzept erfolgreich integriert werden, wenn die genannten Kriterien beachtet werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männer und Frauen weisen bei Panaqolus sp. L425 keine markanten äußerlichen Unterschiede auf. Eine eindeutige Geschlechtszuordnung gelingt meist ausschließlich über den Genitalbereich, der insbesondere während der Laichzeit bei den Männchen einen etwas ausgeprägteren Papillenbereich und verstärkte Odontoden zeigt, während Weibchen einen rundlicheren Bauch aufweisen können.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Panaqolus sp. L 425 sollten in einem geräumigen Aquarium mit natürlichen Rückzugsmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dichten Pflanzungen gehalten werden, um den natürlichen Lebensraum nachzuempfinden. Eine Aquarienlänge von mindestens 80 bis 100 cm, stabile Wasserwerte (pH 6,0–7,5, Temperatur 24–28 °C) und regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % alle zwei Wochen sorgen für optimale Lebensbedingungen. Der Einsatz eines effektiven Filters und die kontinuierliche Kontrolle von Ammoniak, Nitrit und Nitrat sind essenziell zur Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität. Bei der Fütterung ist auf abwechslungsreiche Kost zu achten, die neben hochwertigen Flockenprodukten auch gefrorene oder lebende Nahrung und pflanzliche Bestandteile umfasst, um den speziellen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zudem empfiehlt es sich, den Bodengrund und die Dekorationen regelmäßig zu reinigen sowie die Technik wartungsarm zu halten, um Stress und Infektionen vorzubeugen und eine artgerechte Haltung langfristig zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Panaqolus stellt hohe Ansprüche an konstante Wasserparameter und ein artgerechtes Habitat, das als Grundlage für eine erfolgreiche Zucht dient. Für die Fortpflanzung sollten im Aquarium stabile Temperaturen um 24–26 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und weiche bis mittlere Wasserhärte gewährleistet sein, um das natürliche Paarungsverhalten nicht zu stören. In einem gut eingerichteten Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und geeigneten Laichplätzen zeigen die Männchen ein ausgeprägtes Balzverhalten, während die Weibchen nach der Befruchtung ihre Eier in kleinen Höhlen oder Spalten ablegen, wo sie vor Fressfeinden geschützt sind. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine sorgfältige Fütterung mit fein zerkleinertem Aufzuchtfutter oder speziellen Mikropräparaten, da die Larven besonders empfindlich auf Schwankungen in der Wasserqualität reagieren. Durch leichte Änderungen des Wasserstandes oder gezielte Temperaturanpassungen kann der Fortpflanzungszeitraum stimuliert werden, was sich positiv auf die Vitalität der Zuchteltern auswirkt. Erst im weiteren Verlauf der erfolgreichen Zucht wird der spezifische Name Panaqolus sp. L 425 erwähnt, der sich durch seine besondere Färbung und seinen charakteristischen Lebensstil als ein geschätzter Vertreter exotischer Zierfische etabliert hat.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Empfehlenswert ist eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptnahrungsquelle fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt, eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu sichern.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Panaqolus sp. L 425 ist in den tropischen Flusssystemen des Amazonasbeckens heimisch, wo er in lauwarmen, leicht sauer bis neutralen, gut durchmischten Gewässern vorkommt. In seinem natürlichen Habitat dominieren langsam fließende Flussarme und Nebenflüsse, die von dichter, oft unberührter Regenwaldvegetation umgeben sind. Hier bieten herunterfallendes Laub, überhängende Äste und zahlreiche Wurzeln zahlreiche Versteck- und Laichmöglichkeiten sowieoberflächennahen und bodennahen Mikroräume, die diesem scheuen und auf Holzfresser spezialisierten Buntbarsch eine optimale Umgebung bieten. Die Wasserparameter zeigen in der Regel Temperaturen zwischen 26 und 30 Grad Celsius, einen relativ hohen Sauerstoffgehalt sowie eine moderate Strömung, wodurch sich ein stabiler Lebensraum bildet, der den natürlichen Ernährungsgewohnheiten und dem Verhalten dieses Fisches gerecht wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Corydoradinae
Knochenpanzerwels
Gobiidae
Loricariidae
Peitschenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   8   =  
my-fish logo 2021