Pantodon buchholzi

Deutscher Name: Schmetterlingsfisch

Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pantodon
Art: Pantodon buchholzi
Familie: Pantodontidae

Beschreibung

Pantodon buchholzi ist ein einzelner Vertreter der Familie Pantodontidae und gehört zur Ordnung Osteoglossiformes. Der Schmetterlingsfisch hat einen flachen, seitlich gedrückten Körper, große, runde Augen und langgestreckte Brustflossen. Er misst im Schnitt etwa 12 Zentimeter und bevorzugt warme Gewässer mit ca. 26 Grad Celsius. In seinem Naturraum lebt der Fisch in tropischen Süßwassergebieten, oft in träge fließendem, pflanzenreichen Wasser. Er jagt Insekten an der Wasseroberfläche und nutzt seinen breiten Kopf, um durch den flachen Raum zu gleiten. Zu seinen Besonderheiten gehört die Fähigkeit, atmosphärischen Sauerstoff aufzunehmen, was Überleben in sauerstoffarmem Wasser sichert. Er zeigt ein territoriales Verhalten und bevorzugt stille, sonnige Flächen zum Jagen und Ruhen. In Aquarien benötigt er weite Schwimmzonen, niedrig strömendes Wasser und zahlreiche Verstecke, ähnlich seinem Naturraum. Einige Angaben variieren in den Quellen, was Unsicherheiten bei Temperatur- und Größenangaben zeigt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pantodon buchholzi Schmetterlingsfisch fasziniert mit schillernden, breiten Flossen und aerodynamischem Körperbau. Er gleitet an der Wasseroberfläche, zeigt auffälliges Sprung- und Jagdverhalten und benötigt artgerechte, großzügige Haltung.

Vergesellschaftungshinweise

Pantodon – bei der Haltung dieser faszinierenden Fischgattung, zu der später auch der Schmetterlingsfisch Pantodon buchholzi zählt, zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und so optimale Bedingungen für den einzelnen Fisch geschaffen werden. Bei einer Vergesellschaftung ist auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische zu achten, um harmonische Zusammenleben zu gewährleisten, wobei aggressive oder übermäßig aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zusätzlich empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, von der Gemeinschaftshaltung auszuklammern. Diese Hinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Pantodon buchholzi tendenziell leicht verlängerte, spitz zulaufende Rücken‑ und Afterfederungen auf, wohingegen Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit breiterem Bauch besitzen – insbesondere während der Laichperiode ist diese Rundung deutlicher ausgeprägt.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Pantodon buchholzi Schmetterlingsfisch benötigt ein großzügiges, bepflanztes Aquarium mit flachen Wasserbereichen, die neben ausreichend Schwimmraum auch Rückzugsmöglichkeiten bieten; ideal sind Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und weiches bis mittelhartes Wasser, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine Kontrolle der Wasserparameter essenziell sind, um Schadstoffe zu reduzieren. Die Einrichtung sollte natürliche Elemente wie dicht bewachsene Pflanzen und strukturierte Dekoration beinhalten, um einen artgerechten Lebensraum zu schaffen, der dem natürlichen Verhalten, wie der Nahrungssuche an der Wasseroberfläche, gerecht wird. Pantodon buchholzi nimmt bevorzugt Lebendfutter (z. B. kleine Insekten) sowie Frost- und Granulatfutter auf, wobei eine abwechslungsreiche Fütterung die Gesundheit langfristig unterstützt; auch sollte auf Futterreste geachtet werden, um die Wasserqualität nicht negativ zu beeinflussen. Zur regelmäßigen Pflege gehört neben der Filterreinigung auch die Entfernung von Ablagerungen im Bodengrund sowie eine Überwachung und Anpassung der Wasserwerte, um eine dauerhafte Wohlfühloase für den Schmetterlingsfisch zu gewährleisten. Bei der Haltung sollte zudem auf artgerechte Sozialverhältnisse geachtet werden, da Pantodon buchholzi empfindlich auf Aggressionen reagiert, weshalb ein behutsames Einführen neuer Tiere und das Vermeiden von Konkurrenzarten empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pantodon gelten als faszinierende Aquarienbewohner, die spezielle Bedingungen hinsichtlich Wasserqualität und Beckenaufbau benötigen. Für die erfolgreiche Zucht ist es nötig, ein großzügiges, ruhig stehendes Aquarium mit einer Temperatur zwischen 26 und 28 °C sowie einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 zu führen, in dem reichlich schwimmende Vegetation und natürliches Laub für versteckte Laichplätze angeboten werden. Während der Fortpflanzungsphase findet ein ausgeprägtes Paarungsverhalten statt, bei dem beide Partner in einem synchronisierten Balztanz auftreten, bevor die Eier an der Wasseroberfläche abgelegt und an organischen Substraten haften, was der natürlichen Befruchtung und dem Schutz der zukünftigen Jungtiere dient. Die Aufzucht erfordert eine behutsame Fütterung mit sehr feinem Lebendfutter, wie Infusorien und später Mikrowurfuttermischungen, da die frisch geschlüpften Larven äußerst empfindlich sind. Dieser Schmetterlingsfisch Pantodon buchholzi zeichnet sich somit nicht nur durch sein spektakuläres Erscheinungsbild, sondern auch durch spezielle Anforderungen an Haltung, Zucht und Nachwuchspflege aus, weshalb eine genaue Abstimmung der Aquarienbedingungen unabdingbar ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als rein fleischfressender Beobachter verträgt er ausschließlich proteinreiches Futter und sollte keinesfalls mit Futtermitteln gefüttert werden, die einen hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa übliches Flockenfutter, enthalten; für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – einzusetzen und durch ergänzende lebende oder gefrorene Nahrungsmittel wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu variieren, wobei täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ausreichen und darauf zu achten ist, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pantodon buchholzi bewohnt in der Natur überwiegend flache, stehende oder langsam fließende Gewässer im tropischen Afrika, wie Tümpel, Teiche, kleinfließende Flussabschnitte und Seen, die durch eine dichte Wasserpflanzenvegetation charakterisiert sind; in diesen Habitaten herrschen in der Regel warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C und ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich von ca. 6 bis 7, während der gelöste Sauerstoffgehalt oft niedriger ist, was durch die besondere Anpassungsfähigkeit des Schmetterlingsfisches, einschließlich seiner Fähigkeit zur Luftatmung, kompensiert wird – zudem bieten die stark vegetierten Uferzonen zahlreiche Versteck- und Laichplätze sowie reichlich Nahrungsressourcen, wodurch sich Pantodon buchholzi optimal an die natürlichen Gegebenheiten und saisonalen Schwankungen in seinem Lebensraum anpasst.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Quelle: Walter Hilgner
Cichlidae
Astatotilapia latifasciata
Zebracichlide
Cichlidae
Pterophyllum altum
Angelfisch
Callichthyidae
Corydoras
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   5   =  
my-fish logo 2021