Paracaridina sp.

Deutscher Name: Blaue Bienengarnele

Bild: M. Nadal
Herkunft: Asien
Farben: Blau
Schwierig: Mittel
Gattung: Paracaridina
Gruppe: Garnelen

Beschreibung

Paracaridina sp. – Blue Bee Garnele gehört zur Ordnung der Zehnfußkrebse und zur Familie der Atyidae. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Paracaridina sp., da die exakte Artbestimmung oft noch unklar ist. Die Garnele zeigt einen blauen Schimmer und weist zarte Flecken auf, die im Licht auffallen. Die Körperlänge liegt im Schnitt bei etwa 2,5 cm. Die Glieder sind fein strukturiert, was auf eine Anpassung an enge Zwischenräume in der Natur hinweisen kann. Die Farbe und Form dienen als Tarnung vor Fressfeinden. Im natürlichen Lebensraum lebt die Blue Bee Garnele in flachen, klaren Fließgewässern. Sie kommt in Gebieten mit lockeren Kiesböden und viel Wasserpflanzen vor. Diese Gewässer weisen Temperaturen um 24 °C und einen pH-Wert nahe 7,0 auf. Die Garnele spielt eine wichtige Rolle in der Nahrungskette, da sie Algen und kleine Organismen frisst. Es gibt widersprüchliche Angaben in den Quellen über die genaue geografische Verbreitung, was weiteren Studienbedarf aufzeigt. Besondere Verhaltensanpassungen zeigen sich durch eine schnelle Reaktionsfähigkeit bei Störungen. Die Garnelen sammeln sich in kleinen Gruppen, um Fressfeinde zu verwirren. Einige Beobachtungen deuten auch auf ein starkes Fluchtverhalten hin, das als Überlebensstrategie dient. In Aquarien sollten die Haltungsbedingungen die natürlichen Lebensraumwerte abbilden. Das Wasser sollte sauber und leicht fließend sein. Pflanzen und Struktur bieten Rückzugsorte. Solche Eigenschaften machen die Garnele zu einem interessanten Objekt für Naturbeobachtungen und Forschung.

Besonderheiten

Eine Garnelenart (Paracaridina sp. – Blue Bee Garnele) beeindruckt durch ihre leuchtende Färbung. Das Tier weist ein blaues Schillern mit weißen Akzenten auf. Diese Farbgebung dient vermutlich der Tarnung in natürlichen Gewässern. Außerdem nutzt die Art feine Fühler, um Wasserveränderungen früh zu erkennen. Diese Empfindlichkeit unterstützt die Nahrungssuche und schützt vor Fressfeinden. Mehrere Studien bestätigen diese Merkmale, wenngleich genaue Funktionen noch nicht vollständig geklärt sind. Im Vergleich zu verwandten Arten zeigt das Tier charakteristische Farbmuster und sensorische Anpassungen.

Vergesellschaftungshinweise

Dieses Tier ist beliebt in gut strukturierten Aquarien. Es gehört zu den friedlichen Bewohnern, die in Gruppen gehalten werden sollten. Paracaridina sp. – Blue Bee Garnele lässt sich gut mit kleinen, ruhigen Fischen vergesellschaften. Auch andere Wirbellose können geeignete Partner sein. Am besten eignen sich Arten wie Otocinclus oder kleinere Barscharten. Größere oder räuberische Fische stellen jedoch ein Risiko dar. Eine dichte Bepflanzung und zahlreiche Versteckmöglichkeiten minimieren Stress und schützen vor Übergriffen. Eine artgerechte Besatzdichte sorgt für ein stabiles Beckenklima.
Größe: Bis zu 2,5 cm

Erscheinungsbild

Das Tier hat einen schmalen, länglichen Körper. Die Körperlänge liegt im Schnitt bei etwa 3,5 cm. Die Schale zeigt einen gleichmäßig blauen Farbton mit dunklen Flecken. Es gibt keine ausgeprägten, stacheligen Erhebungen an Rücken oder Schwanz. Die Augen sitzen seitlich am Kopf und wirken rund. Feine Kutikula-Strukturen prägen das äußere Bild. Paracaridina sp. – Blue Bee Garnele weist so ein markantes Erscheinungsbild auf, das auf Anpassungen an das jeweilige Habitat hindeutet.

Zucht und Fortpflanzung

Die Blue Bee Garnele legt ihre Eier ab. Die Weibchen tragen die Eier unter dem Bauch bis zum Schlüpfen. Es gibt keine ausgeprägte Larvalentwicklung, sodass die Jungen direkt als Miniaturversionen der Erwachsenen erscheinen. Die Zucht erfordert Wasser mit Temperaturen von etwa 22 bis 26 °C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Auch eine mittlere Wasserhärte und stabile Wasserwerte sind wichtig. Als Futter wird ein breites Angebot empfohlen. Neben Algen und biofilmbildenden Mikroorganismen profitieren sie von speziellem Garnelenfutter und Naturfutter wie Detritus. Ein feiner, sandiger Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten fördern das Wohlbefinden der Tiere. Wie bei anderen Krebstieren häutet sich die Blue Bee Garnele in regelmäßigen Abständen. Die Häutung dient dem Wachstum und ist von großer Bedeutung für die Entwicklung. Dabei zieht sich die Garnele oft in geschützte Bereiche zurück, um den empfindlichen Prozess in Ruhe durchzuführen. Die Wachstumsstadien lassen sich in mehrere Phasen einteilen. Zunächst schlüpfen die Jungtiere als kleine Garnelen, die langsam heranwachsen. Mit dem Erreichen des späteren Jugendstadiums vollzieht sich der Übergang zum ausgewachsenen Tier. Das Verhalten im Aquarium ist durch natürliche Aktivitäten geprägt. Die Tiere suchen immer wieder Versteckmöglichkeiten und klettern an Pflanzen oder Dekorationen hoch. Sie scharren am Bodengrund und fressen dabei biofilmbildende Mikroorganismen. Dieser natürliche Bewegungsdrang unterstützt die Gesundheit und das Verhalten der Tiere. Die enge Verbindung zwischen Zuchtbedingungen, Häutungsverhalten und natürlichen Aktivitäten zeigt, wie wichtig artgerechte Bedingungen sind, um stabile Populationen zu erhalten.
Beckengröße:
Mindestens 10 Liter, idealerweise mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, ausreichend Schwimmraum und moderater Strömung.
Wasserhärte: mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Alterserwartung
1–2 Jahre

Ernährung/Futterbedarf

Diese Garnele frisst täglich kleine Portionen. Es wird empfohlen, sie in regelmäßigen Abständen mit leicht dosiertem Futter zu versorgen. Geeignet sind frischer Spinat und Gurkenscheiben. Eine kleine Dosis Calcium kann den Schalenbau unterstützen. Die Tiere nehmen ihr Futter aktiv aus dem Wasser auf.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Caridina loehae
Orangefarbene Matano-Garnele
Cherax boesemani
Green-Chilli Flusskrebs
Macrobrachium lanchesteri
Glasgarnele
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   10   =  
my-fish logo 2021