Paraloricaria vetula

Deutscher Name: Langschwanzwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Paraloricaria
Art: Paraloricaria vetula
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Paraloricaria vetula ist ein Süßwasserfisch aus der Familie Loricariidae und der Ordnung Siluriformes. Er gehört zur Gattung Paraloricaria und wird oft als Schildwels bezeichnet. Der Körper ist lang, schmal und mit kleinen, harten Platten bedeckt. Er erreicht im Schnitt etwa 18 cm und lebt bei Temperaturen von rund 26 °C. Sein natürlicher Lebensraum liegt in den Flusssystemen Südamerikas, wo sandige Böden und dichte Wasserpflanzen vorzufinden sind. Der Fisch haftet gut am Untergrund, um in Fließgewässern nicht weggetrieben zu werden. Er nutzt seinen Saugrüssel, um Nahrung von der Bodenschicht aufzunehmen und sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium sollte er in einem Bereich mit lockeren Bodengrund und sanften Strömungen gehalten werden, um seine natürlichen Ansprüche zu erfüllen. Einige Angaben variieren in den Quellen, daher gelten die genannten Werte als Durchschnittswerte.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Paraloricaria vetula besticht durch einen schlanken, panzerartigen Körper und verlängerte Barteln, die dem Fisch ein unverwechselbares Äußeres verleihen. Als ruhiger, bodennaher Schwarmfisch erkundet er behutsam seinen Rückzugsbereich und bevorzugt artgerechte Verstecke. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Paraloricaria – Bei Fischen dieser Gattung, wie es bei Paraloricaria vetula der Fall ist, zeigt die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, weshalb sie oft als bevorzugte Haltung empfohlen wird. Bei einer Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige Beifische auszuwählen, die sich nicht in aggressivem oder allzu aktivem Verhalten äußern, um Konflikte zu vermeiden. Insbesondere sollten Arten, die durch ihre hohe Aktivität oder Aggressivität auffallen, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute in Frage kommen, nicht eingesetzt werden. Auch Fische mit langen Flossen, die zu auffälliger Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, sollten gemieden werden. Diese Empfehlungen beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen deutlich ausgeprägteren Urogenitalbereich auf – oftmals erkennbar an einer verlängerten, profilreicheren Genitalpapille und verstärkten odontodösen Auswüchsen, die im Rahmen der Brutpflege eine Rolle spielen. Weibchen sind im Vergleich körperlich rundlicher und zeigen keine solch ausgeprägten Flossen‐ oder Knochenausbauten im Genitalbereich.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 35-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Paraloricaria vetula benötigt ein großzügiges Aquarium mit Bodengrund aus Kies oder Sand, der reichlich mit Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Höhlen versehen wird, um den natürlichen Lebensraum nachzuempfinden. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0 und Temperaturen von 22 bis 26 Grad Celsius; regelmäßige Teilaustausche und eine sorgfältige Kontrolle der Wasserparameter sorgen für ein optimales Umfeld. In der Fütterung kommen hochwertige Flocken- und Pelletfuttermischungen zum Einsatz, ergänzt durch lebende oder gefrorene Futtermittel, wobei darauf geachtet wird, dass auch Futtermittel, die zum Bodensatz sinken, angeboten werden, da Paraloricaria vetula als Bodenspezialist agiert. Die Reinigung umfasst sowohl die Entfernung von Speiseresten und organischen Abfällen als auch die regelmäßige Pflege technischer Anlagen wie Filter und Heizer, um eine dauerhaft gute Wasserqualität zu gewährleisten. Eine kontinuierliche Beobachtung der Tiere ermöglicht es, frühzeitig auf Veränderungen oder Anzeichen von Stress zu reagieren, sodass durch gezielte Pflegemaßnahmen eine artgerechte und langfristig erfolgreiche Haltung sichergestellt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Paraloricaria zählt zu den Antennenwelsen (Loricariidae) und ist in der Aquaristik aufgrund ihrer speziellen Bedürfnisse und ihres interessanten Fortpflanzungsverhaltens beliebt. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt sich ein Aquarium mit stabilem, leicht sauerem bis neutralem Wasser, einem feinen Sandsubstrat sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Höhlen und dichten Pflanzenbewuchs, um den natürlichen Lebensbedingungen gerecht zu werden. In der Paarungsphase zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Monogamieverhalten, wobei das Männchen aktiv nach geeigneten Brutstellen sucht und das Weibchen in schützenden Verstecken ihre Eier ablegt, was dem natürlichen Brutgeschäft entspricht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert besonders behutsame Maßnahmen, da die kleinen Welse empfindlich auf Futtergröße und Wasserqualität reagieren und daher mit speziellem, fein zerkleinertem Futter sowie einer sorgfältig gestimmten Wasserführung versorgt werden müssen. Besonderheiten der Fortpflanzung zeigen sich in der intensiven Brutpflege sowie in der speziellen Nutzung von Versteckplätzen, wodurch die Haltung anspruchsvoll, aber gleichzeitig faszinierend wird – so wird auch Paraloricaria vetula, welcher erst im weiteren Verlauf des Zuchtprozesses genannt wird, zu einem interessanten Objekt für passionierte Aquarianer.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt ausschließlich als reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht in Frage kommen. Es wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell formuliert für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zu verwenden und dies durch eine abwechslungsreiche Ergänzung mit Lebend- oder Frostfutter, etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, zu ergänzen. Dabei sollte darauf geachtet werden, täglich 4–6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und überschüssiges Futter zeitnah zu entfernen, um Futterreste im Aquarium und damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Paraloricaria vetula ist in klaren, tropischen Fließgewässern beheimatet, die häufig Teil großer Flusssysteme in Südamerika darstellen. In ihrem natürlichen Habitat findet man überwiegend fastströmende bis mäßig bewegte Gewässer mit sandigen bis kiesigen Böden, wo im Zusammenspiel mit organischem Material wie umgestürzten Baumstämmen und Laubansammlungen zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke geboten werden. Die Wasserparameter in diesen Habitaten liegen typischerweise im Bereich von Temperaturen um 24–28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einer moderaten Wasserhärte, was zusammen eine stabile, sauerstoffreiche Umgebung schafft. Die Uferzonen und angrenzenden Vegetationsstreifen tragen zusätzlich zur Biodiversität bei und bieten sowohl Nahrungsquellen als auch Schutz vor Fressfeinden, wodurch optimale Voraussetzungen für das Überleben von Paraloricaria vetula geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Cichlasoma ornatum
Ornater Buntbarsch
Megalonotidae
Megalops cyprinoides
Pazifischer Tarpun
Cichlidae
Apistogramma sp.
Diamantgesicht-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   1   =  
my-fish logo 2021