Parambassis ranga

Deutscher Name: Indischer Glasbarsch

Indischer Glasbarsch
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: blau, grün, transparent
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Parambassis
Art: Parambassis ranga
Familie: Ambassidae

Beschreibung

Parambassis (Chanda) ranga gehört zur Ordnung Perciformes und zur Familie Ambassidae. Der wissenschaftliche Name lautet Parambassis ranga. Der Fisch erreicht im Durchschnitt etwa 6 cm in der Länge. Sein Körper ist schlank und fast durchsichtig, was durchscheinendes Silber mit einem Hauch von Gold schafft. Er hat große, helle Augen und feine, durchsichtige Flossen. Parambassis (Chanda) ranga lebt in langsam fließenden Flüssen und Teichen in Indien. Dort dominiert klares Wasser mit dichter Vegetation. Diese Umgebung bietet Schutz und Nahrung. Im Verhalten zeigt der Fisch eine starke Neigung zum Schwärmen, was als Schutz vor Fressfeinden dient. Er bewegt sich langsam und meidet starke Strömungen. In natürlichen Lebensräumen herrschen Temperaturen um 26 °C und ein pH-Wert von ca. 7. Im Aquarium gelingt die Haltung in ähnlich milden Bedingungen, ergänzt durch reichlich Pflanzen und Versteckmöglichkeiten. Quellen zu Details variieren, weshalb manche Angaben als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Parambassis (Chanda) ranga, der Indische Glasbarsch, besticht durch seinen fast durchsichtig schimmernden Körper und feine Schuppen. Der friedliche Schwarmfisch zeigt harmonisches Gemeinschaftsverhalten, gelegentliche Sprünge und bevorzugt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit reichlich Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Parambassis ist eine anspruchsvolle Gattung, deren Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung muss darauf geachtet werden, dass die Beifische ruhig und verträglich sind, da aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Der spezifische Indische Glasbarsch, Chanda ranga, benötigt ein sorgfältig ausgewähltes Umfeld, in dem potenzielle Mitbewohner auf ihre Verträglichkeit überprüft werden, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten, wie Informationen von my-fish.org und weiteren Fachquellen bestätigen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen, im Vergleich zu den schlankeren Männchen, einen runderen Körperbau auf, der sich vor allem durch einen pralleren Bauch aufgrund der Eiproduktion äußert. Während der Laichzeit fallen bei den Männchen häufig leichte Veränderungen an den Flossen, wie eine leichte Verlängerung der Flossenstrahlen und teilweise intensivere Farbtöne, auf, die den Geschlechtsdimorphismus deutlich machen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Parambassis (Chanda) ranga benötigt ein geräumiges, gut bepflanztes Aquarium mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten, in dem ein Wasservolumen von mindestens 150 Litern empfohlen wird, um ausreichend Schwimmraum und Rückzugsmöglichkeiten zu gewährleisten; die Einrichtung sollte mit lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln angereichert sein, um ein natürliches Ambiente zu schaffen. Die Wasserqualität spielt eine zentrale Rolle – stabile Werte bei einer Temperatur von 22–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer entsprechenden Härte sind essenziell, wobei regelmäßige Tests und wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % helfen, Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Bei der Fütterung sollten hochwertige Trockenfutter, Lebend- oder Frostfutter und pflanzenbasierte Komponenten in kleinen, häufigen Portionen angeboten werden, um sowohl den Nährstoffbedarf als auch die natürlichen Fressgewohnheiten zu berücksichtigen; übermäßige Futterreste müssen zügig entfernt werden, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Zur Reinigung des Aquariums sind regelmäßiges Absaugen des Bodengrunds und eine behutsame Reinigung des Filtersystems notwendig, um das Gleichgewicht der nützlichen Bakterien nicht zu stören. Zudem ist es wichtig, den allgemeinen Gesundheitszustand der Fische – insbesondere auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten – kontinuierlich zu beobachten und beim Einführen neuer Fische auf eine Quarantäne zu achten, sodass eine artgerechte Haltung und ein dauerhaft gesundes Umfeld für Parambassis (Chanda) ranga gewährleistet werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Parambassis umfasst artenreiche Zierfische, die bei artgerechter Haltung exzellente Zuchtresultate liefern können. Für die Fortpflanzung sollte ein großzügig bepflanztes Abzuchtbecken mit leicht saurem bis neutralem, weichem Wasser und konstanten Temperaturen zwischen 25 und 28°C eingerichtet werden, um den natürlichen Bedingungen möglichst nahe zu kommen. Die Fische erreichen in der Regel eine Paarung, bei der es zu einem interessanten, teils balzartigen Verhalten kommt, wobei das tatsächliche Auslösen der Eiablage oft durch vermehrte Fütterung und leichte Wasserwechsel stimuliert wird. Der Indische Glasbarsch Parambassis (Chanda) ranga legt dabei kleine, leicht anhaftende Eier, die im Bereich dicht bewachsener Pflanzen aufgespritzt werden; eine elterliche Brutpflege tritt in der Regel nicht auf, weshalb eine sorgfältige Trennung der Jungfische in ein separates Aufzuchtbecken empfehlenswert ist, um Fressfeinde auszuschließen und den Zugang zu feinem Futter (zuerst Infusorien und später Kleine Lebend- oder Trockenfutterpartikel) optimal zu gestalten. Besonderes Augenmerk liegt auf einer konstanten Wasserqualität, hoher Sauerstoffversorgung und der Bereitstellung von Versteckmöglichkeiten, welche den Stress minimieren und so die Überlebensrate der Jungtiere nachhaltig fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist ausschließlich fleischhaltiges Futter geeignet, sodass Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, strikt zu vermeiden ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptfutter ein spezielles, fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie „Tetra Betta“ – angeboten werden, ergänzt durch hochwertige Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Parambassis (Chanda) ranga – Indischer Glasbarsch lebt in langsam fließenden bis stehenden Süßwasserhabitaten, die vor allem in Flussläufen, kleinen Bächen, Teichen und Feuchtgebieten Südasiens zu finden sind. Der typische Lebensraum besticht durch dicht bewachsene Uferzonen und eine üppige Wasserpflanzenwelt, die Schutz und Nahrung bietet, während das Wasser meist warm (zwischen ca. 24 und 30 Grad Celsius) und in einem leicht bis mäßig sauren pH-Bereich liegt. Zusätzlich begegnet man dem Arten oft in Gewässern mit wechselnden Strömungsverhältnissen und gelegentlich reduziertem Sauerstoffgehalt, was die Robustheit und Anpassungsfähigkeit des Indischen Glasbarschs unter natürlichen, teilweise saisonal stark schwankenden Umweltbedingungen unterstreicht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Lebiasinidae
Nannostomus rubrocaudatus
Rotschwanz-Bleistiftfisch
Serrasalmidae
Serrasalmus spilopleura
Gescheckte Piranha
Callichthyidae
Corydoras burgessi
Burgess´ Orangefleck-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021