Parosphromenus deissneri

Deutscher Name: Deissners Prachtgurami

Parosphromenus_deissneri
Quelle: Zierfischgroßhandel G.Höner
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Parosphromenus
Art: Parosphromenus deissneri
Familie: Osphronemidae

Beschreibung

Parosphromenus deissneri, gemeinhin Deissners Prachtgurami genannt, gehört zur Familie der Osphronemidae. Der kleine Fisch erreicht durchschnittlich 3,5 cm Länge und zeigt einen seitlich abgeflachten, zart begrenzten Körper. Seine Färbung wechselt zwischen dunklen Braun- und rötlichen Tönen, die im Licht kräftig schimmern. Parosphromenus deissneri bewohnt saure, nährstoffarme Gewässer in flachen Mooren und schwarzen Wasserläufen. Dort herrscht oft ein geringer Sauerstoffgehalt, was den Artencharakter prägt. Der Fisch passt sich diesen Bedingungen mit einem niedrigen Stoffwechsel an und zeigt territoriales Verhalten. Bei der Balz legt er seine Eier auf Wasserpflanzen ab und verteidigt sein Revier energisch. Im heimischen Aquarium benötigt er weiches, saures Wasser und reichlich Pflanzen als Versteck. Die Herstellung stabiler Wasserwerte ist entscheidend, da zu hohe Mineralstoffgehalte Stress und Krankheiten fördern können. Wissenschaftliche Informationen basieren vor allem auf my-fish.org, wobei kleine Unsicherheiten in genauen Messwerten bestehen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Parosphromenus deissneri – Deissners Prachtgurami besticht durch filigrane Körperformen und ein harmonisches Farbenspiel. Sein ausgeprägtes Revier- und Balzverhalten hebt ihn von anderen ab. Anspruchsvolle Haltung mit vielfältigen Versteckmöglichkeiten fördert artgemäßen Austrag.

Vergesellschaftungshinweise

Parosphromenus deissneri gehört zu einer Gattung, bei der insbesondere die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch verursacht, da er sehr empfindlich auf Konkurrenzsituationen reagiert. Bei einer Vergesellschaftung ist darauf zu achten, dass passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, um Stress und Rivalität zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, die das aggressive Verhalten fördern könnten, sollten ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute missverstanden werden könnten, nicht kombiniert werden. Zudem ist es ratsam, Arten mit üppigen, langen Flossen, die häufig zu verstärktem Konkurrenzkampf und erhöhter Aggression führen können, zu meiden. Diese Hinweise gelten besonders auch für den speziellen Fall des Deissners Prachtgurami, bei dem ein harmonisches Zusammenleben nur unter sorgfältiger Auswahl der Mitbewohner gewährleistet werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Parosphromenus deissneri präsentieren ein intensiver gefärbtes Erscheinungsbild mit deutlich verlängerten, oft schillernden Flossen – insbesondere dem ersten Dorsalflossenstrahl, der bei den Männchen markant ausgeprägt ist. Weibchen hingegen weisen eine dezentere Färbung sowie kürzere Flossen auf, wodurch sie insgesamt weniger auffällig wirken.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Parosphromenus deissneri wird am besten in einem dicht bepflanzten, naturnah gestalteten Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten gehalten, das dem ursprünglichen Habitat des Fisches nachempfunden ist; empfohlen wird ein Aquarium mit weichem, leicht saurem Wasser (pH-Wert ca. 6,0–6,5) und einer Temperatur von 25–28°C, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und die Kontrolle der Wasserwerte essenziell sind, um eine stabile Umgebung zu gewährleisten. Eine aquatische Einrichtung mit viel Laub, Wurzeln und dichten Pflanzen bietet den Fischen nicht nur Rückzugsmöglichkeiten, sondern unterstützt auch das natürliche Verhalten; zudem ist eine sorgfältige Bodengrundreinigung mittels eines sanften Absaugsystems wichtig, um Ablagerungen zu entfernen und die Wasserqualität hoch zu halten. Die Fütterung sollte ausgewogen sein, wobei neben qualitativ hochwertigem Trockenfutter auch lebende oder gefrorene Kostarten wie Artemia, Mückenlarven und kleine Insekten empfohlen werden, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Regelmäßige Wartung der Technik und des Filtersystems sowie das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen und Algenresten tragen zu einem artgerechten Pflegekonzept bei, das langfristig das Wohlbefinden und die Gesundheit der Deissners Prachtgurami sichert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
5,5-7,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Parosphromenus sind anspruchsvolle Zierfische, die spezifische Wasserparameter und eine naturnahe Einrichtung benötigen, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Für die Fortpflanzung sollte ein separat eingerichteter Zuchtbehälter mit weichem, leicht sauerem Wasser und einem hohen Gehalt an Tanninen (z. B. durch Laub oder Teeblätter) verwendet werden, in dem niedrige Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, regelmäßige Teilwasserwechsel und ein gut strukturierter Bodengrund für Versteck- und Laichplätze gegeben sind. Während der Laichzeit zeigt das Männchen ausgeprägte Balzrituale und färbt sich intensiv, um das Weibchen zu verführen und an einen speziell vorbereiteten Laichplatz zu loten, an dem sie ihre Eier ablegt. Im Anschluss übernimmt das Männchen oft die Pflege der empfindlichen Eier, indem es diese reinigt und vor Infektionen schützt, während sich die Jungtiere in geschützten Arealen entwickeln. Die Aufzucht der Larven erfolgt schrittweise mit einer anfänglichen Fütterung mit feinem Infusorien-Futter, das nach einigen Wochen durch Artemia-Nymphen ergänzt wird, um den steigenden Nährstoffbedarf zu decken. Parosphromenus deissneri – Deissners Prachtgurami – zeichnet sich durch diese besonderen Fortpflanzungsstrategien und elterliche Sorgfalt aus, was ihn zu einem begehrten, wenn auch anspruchsvollen Zuchtobjekt in der Aquaristik macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist bei dieser Art Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden – beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“ – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter, etwa Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei sollte auf eine Futtermenge von ungefähr 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch täglich geachtet werden, wobei übrig gebliebenes Futter aus dem Aquarium entfernt werden muss, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Parosphromenus deissneri – Deissners Prachtgurami bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend sumpfige, stark bewachsene Regenwaldgebiete in Südostasien, wo er in kleinen, langsam fließenden Gewässern mit sauren, humusreichen Schwarzwasserbedingungen anzutreffen ist; das Wasser weist typischerweise einen niedrigen pH-Wert im Bereich von etwa 4,5 bis 6,0, weiche Wasserhärte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C auf, während ein hoher Anteil organischer Substanzen für die charakteristische bräunliche Färbung sorgt; die Umgebung zeichnet sich durch dicht verwachsene Uferzonen, reichlich Laubstreu und eine üppige Vegetation aus, die nicht nur ideale Versteck- und Laichplätze bietet, sondern auch eine vielfältige Nahrungsgrundlage darstellt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Quelle:  Aquarium Glaser GmbH
Botiidae
Botia morleti
Morlets Lappenwels
Characidae
Pristella maxillaris
Sternflecksalmler
Osphronemidae
Pseudosphromenus cupanus
Schwarze Spitzschwanzmakropode
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   10   =  
my-fish logo 2021