Parotocinclus britzki

Deutscher Name: Alligator Ohrgitter-Harnischwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Parotocinclus
Art: Parotocinclus britzki
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Parotocinclus britzki gehört zur Familie der Harnischwelse (Loricariidae) und wird oft als Alligator Ohrgitter-Harnischwels bezeichnet. Sein wissenschaftlicher Name lautet Parotocinclus britzki. Der Fisch zeigt einen schlanken, mit Panzerplatten versehenen Körper. Im Durchschnitt erreicht er etwa 5,5 cm Länge. Er besitzt eine abgerundete Schnauze und einen Saugnapf am Mund, der ihm hilft, auf glatten Oberflächen zu haften. Die Färbung ist meist dezent mit zwei bis drei dunklen Streifen, die ihm eine gute Tarnung bieten. In der Natur lebt der Fisch in seichten, sauerstoffreichen Fließgewässern tropischer Regionen bei etwa 26 °C. Dort ist eine dichte Vegetation wichtig, die Nahrung und Versteckmöglichkeiten bietet. Er ist auf den Grund des Wassers spezialisiert und sucht mit seinem Saugrüssel nach Algen und kleinen Partikeln. Als besondere Anpassung hält er sich auch in stromreichen Abschnitten sicher, indem er seinen Körper eng an den Felsen und Pflanzen anpasst. Im heimischen Aquarium schätzt er kühleres, gut belüftetes Wasser mit reichlich Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Angaben zu Größe und Temperatur schwanken, weshalb hier Durchschnittswerte verwendet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Parotocinclus britzki besticht durch markante, alligatorartige Ohrgitterpanzerungen und einen filigranen Körperbau. Der emsige Algenfresser zeigt ein ruhiges, geselliges Verhalten und unterstützt die natürliche Reinigung des Beckens mit seinem aktiven Futtersuchtrieb.

Vergesellschaftungshinweise

Parotocinclus: Bei der Vergesellschaftung sollte beachtet werden, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Erst nach sorgfältiger Auswahl können kompatible, ruhige Beifische ins Aquarium integriert werden. Dabei ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden. Auch Fische mit langen Flossen, welche zu Konkurrenz und Aggression führen können, sollten nicht eingesetzt werden. Erst wenn diese Kriterien erfüllt sind, kann der Alligator Ohrgitter-Harnischwels, im Speziellen Parotocinclus britzki, in ein gut abgestimmtes Gemeinschaftsaquarium eingebracht werden. Die Angaben stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Kenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Beim Parotocinclus britzki ist der Geschlechtsdimorphismus nur schwach ausgeprägt. Männchen wirken tendenziell etwas schlanker und können im Genitalbereich eine leicht ausgeprägte Papille aufweisen, während Weibchen rundlicher gebaut sind. Deutliche farbliche Unterschiede oder markant verlängerte Flossenmerkmale wurden bisher nicht festgestellt.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Parotocinclus britzki, auch bekannt als Alligator Ohrgitter-Harnischwels, benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium, das mit Steinen, Wurzeln und viel Pflanzung ausgestattet ist, um ausreichende Versteck- und Ruhebereiche zu bieten; ideal sind Aquarien mit einer Temperatur von 24–28 °C, leicht saurem bis neutralem pH-Wert und regelmäßig durchgeführten Wasserwechseln von etwa 20–30 % pro Woche, unterstützt durch eine effektive Filteranlage, die Krankheiten und Schadstoffen vorbeugt. Die Ernährung umfasst sowohl Algen als auch speziell zugeschnittene Granulate, ergänzt durch frisches Gemüse oder Spirulina-Tabletten, wodurch eine ausgewogene Nährstoffversorgung sichergestellt wird. Eine gründliche und regelmäßige Reinigung des Bodengrundes sowie der Dekoration, gepaart mit der Kontrolle der Wasserwerte und einer kontinuierlichen Überwachung der Algenentwicklung, ist essenziell, um eine stabile und artgerechte Umgebung zu gewährleisten. Diese Pflegemaßnahmen basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Empfehlungen führender deutschsprachiger Aquaristikquellen, die den langfristigen Gesundheitsschutz und das Wohlbefinden des Parotocinclus britzki in der heimischen Aquaristik garantieren.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Parotocinclus weist bemerkenswerte Zucht- und Fortpflanzungseigenschaften auf, die bei der Haltung von Zierfischen besondere Beachtung finden. Für eine erfolgreiche Zucht sollte ein Aquarium mit konstanten, leicht sauren bis neutralen Wasserwerten, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ausreichend Versteckmöglichkeiten und Bepflanzung eingerichtet werden, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Das Paarungsverhalten ist durch territoriales, jedoch kooperatives Verhalten geprägt, wobei Männchen und Weibchen speziell vorbereitete Brutstätten aufsuchen, in denen die Eier abgelegt und beieinander gehütet werden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine feine, proteinreiche Nahrung und ein behutsames Management der Wasserqualität, um empfindliche Larven vor Stress und Krankheiten zu schützen. Parotocinclus britzki, auch bekannt als Alligator Ohrgitter-Harnischwels, besticht durch seine besonderen Bedürfnisse in der Fortpflanzung, weshalb regelmäßige Wasserwechsel und eine präzise Überwachung der Wasserparameter unabdingbar sind, um langfristig stabile Zuchtbedingungen zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich proteinreiches Futter, weshalb Nahrungsmittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung angestrebt werden, bei der als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie Tetra Betta – verwendet und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei eine tägliche Futtermenge von circa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier empfohlen wird und stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Parotocinclus britzki – Alligator Ohrgitter-Harnischwels ist in den klaren, fließenden Gewässern tropischer Regenwälder, vorwiegend in Brasilien, heimisch. In diesen natürlichen Lebensräumen finden sich häufig langsam bis mäßig strömende Bäche und kleinere Flüsse mit sauer bis neutralem pH-Wert (etwa 6,0–7,0), weichen bis mittelharten Wasserparametern und einer konstant warmen Temperatur von rund 24–28 °C. Der Grund des Gewässers besteht oft aus sandigen bis kiesigen Substraten, die mit natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, umgestürzten Ästen und Laubablagerungen durchsetzt sind, während dichte Ufervegetation und reichlich organisches Material zusätzlich Schutz und Nahrungsquellen bietet. Diese dynamischen Ökosysteme, die durch periodische Regenfälle und wechselnde Wasserstände geprägt sind, bieten ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Rückzugsmöglichkeiten des Fisches im natürlichen Lebensraum.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Apistogramma iniridae
Inirida-Zwergbuntbarsch
Cichlidae
Pterophyllum scalare
Platin-Skalar
Characidae
Moenkhausia costae
Salmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   7   =  
my-fish logo 2021