Pelvicachromis humilis

Deutscher Name: Libériarotbuntbarsch

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Liberia, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pelvicachromis
Art: Pelvicachromis humilis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pelvicachromis humilis, auch als Liberia Red bekannt, gehört zur Familie Cichlidae. Der Fisch erreicht im Schnitt 8 cm und zeigt meist rote Streifen. Die Flossen sind oft sehr leuchtend und gleichmäßig gut gefärbt. Er lebt normalerweise in Wassertemperaturen von 24 bis 26 Grad. Sein kompakter Körperbau bietet ihm stets eine sehr gute Tarnung. Im natürlichen Lebensraum fließt das Wasser langsam in kleinen Flüssen. Dort findet man zahlreiche grüne Pflanzen und viele kleine Wassertiere. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes, starkes Revierverhalten sowie auffallende Balzrituale. Er kann im Aquarium unter ähnlich ruhigen Bedingungen gehalten werden. Ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und regelmäßige Wartung fördern sein Wohlbefinden. Die wissenschaftlichen Angaben können in manchen Quellen leicht variieren. Er zeigt besondere Anpassungen, um in dichten Pflanzenbereichen gut zu überleben.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pelvicachromis humilis LIBERIA RED zeigt ein auffallendes Farbschema und elegante Konturen. Ihr lebhaftes, geselliges Verhalten und ausgeprägte Sozialstruktur heben sie hervor. Eine naturnahe Aquariengestaltung fördert ihr Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Pelvicachromis – diese Gattung sollte primär als Einzelhaltung betrachtet werden, da diese Haltung oft den geringsten Stress für die Tiere bedeutet. Bei der Vergesellschaftung ist darauf zu achten, ausschließlich ruhige Beifische einzusetzen, die in Charakter und Aktivität gut zueinander passen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, von einer gemeinsamen Haltung ausgeschlossen werden. Auch Fische mit übermäßig langen Flossen, welche zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sind als Beifische ungeeignet. Der spezifische Fisch Pelvicachromis humilis LIBERIA RED erfordert daher sorgfältig ausgewählte Artgenossen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Fachquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen bei dieser Variante einen rundlichen, pralleren Körperbau, der vor allem während der Trächtigkeit noch ausgeprägter wirkt. Zudem ist der Bauchbereich oft von dunkleren, kontrastierenden Flecken durchzogen. Männchen erscheinen schlanker, mit etwas längeren und spitzeren Flossen sowie intensiver ausgeprägten, rötlichen Farbakzenten vor allem an den Flossenansätzen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Pelvicachromis humilis LIBERIA RED benötigt ein artgerechtes Mediumaquarium mit genügend Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und Steinen, das täglich für gute Durchlüftung und stabile Wassertemperaturen (ca. 24–26 °C) sowie einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,5–7,5) sorgt; eine regelmäßige Wasserpflege mit wöchentlichen Teilwasserwechseln (ca. 25–30 %) ist unerlässlich, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die Einrichtung sollte abwechslungsreich gestaltet sein, um den natürlichen Verhaltensweisen gerecht zu werden und dabei ausreichend Raum für Schwimmbereiche bieten, während die Nutzung von technisch hochwertigen Filtern, Heizungen und Beleuchtung die Lebensbedingungen optimiert, wie aktuelle Informationen von my-fish.org nahelegen. Als Allesfresser kommt dem Pelvicachromis humilis eine abwechslungsreiche Ernährung zugute, die aus qualitativ hochwertigen Flocken- und Pelletfuttermitteln, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven und kleinen Krebstieren, bestehen sollte; dabei ist auf eine fütterungstechnisch abgestimmte Portionierung zu achten, um Überfütterung zu vermeiden. Zusätzlichzu den Fütterungsmaßnahmen ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrunds sowie der Aquarientechnik empfohlen, um Algenwachstum und Ablagerungen zu minimieren und eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Die Pflege umfasst auch das Überprüfen der Wasserparameter mittels Testkits, das Anpassen der Filtermedien und das Beobachten des Verhaltens der Fische, um frühzeitig auf eventuelle Veränderungen reagieren zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pelvicachromis zählt zu den Zierfischarten, die sich durch ihre auffälligen Brutpflegeverhalten und ansprechende Farbgebung auszeichnen. Für eine erfolgreiche Zucht sollten stabile Wasserwerte, Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie ein weicher, leicht saurer bis neutraler pH-Wert gewährleistet sein, wobei ein gut strukturierter Bodengrund und zahlreiche Versteckmöglichkeiten essenziell sind. Beim natürlichen Paarungsverhalten übernimmt häufig das Weibchen die Auswahl eines geeigneten Laichplatzes, während das Männchen den Bereich bewacht; beide Elternteile beteiligen sich intensiv an der Pflege der Eier und Jungtiere, indem sie diese vor Fressfeinden schützen und oft sogar mit Nymphen sowie abgestorbenen Eiern versorgen. Speziell bei Pelvicachromis humilis Liberia Red zeigt sich diese Kooperationsbereitschaft, wobei die Art für ihren ausgeprägten elterlichen Einsatz und die direkte Eiablage auf vorbereitetem Substrat bekannt ist, was in Kombination mit einer stabilen Umgebung zu einer hohen Überlebensrate der Jungtiere führt. Darüber hinaus ist eine Beobachtung und gegebenenfalls Anpassung der Wasserchemie während des gesamten Zuchtprozesses unerlässlich, um Stress zu vermeiden und optimale Fortpflanzungsbedingungen sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Ernährung mit überwiegend tierischen Proteinen erforderlich, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgen, die ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrung nutzt und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe vervollständigt wird, wobei eine tägliche Futtermenge von circa 4–6 Mückenlarven pro Tier empfohlen wird, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen und gleichzeitig Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pelvicachromis humilis LIBERIA RED bewohnt in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet in Westafrika bevorzugt flache, langsam fließende Süßwasserhabitate, wie Bachläufe und Flussuferbereiche in dichten, tropischen Regenwaldregionen. Die Gewässer sind in der Regel von leicht sauer bis neutralem pH-Wert (ca. 6,0–7,0) und moderater Wasserhärte geprägt, während die Temperaturen konstant im warmen Bereich von etwa 24–28 °C liegen. Diese natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch einen sandigen bis schlammigen Bodengrund und eine üppige Vegetation aus, die reichlich Versteck- und Brutmöglichkeiten bieten. Die aquatischen Umgebungen, die durch wechselnde Wasserstände und saisonale Regenfälle beeinflusst werden, schaffen optimale Bedingungen für das Artverhalten, die Nahrungssuche sowie die Aufzucht der Jungtiere, wodurch Pelvicachromis humilis LIBERIA RED in ihrem natürlichen Milieu bestens angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aplocheilidae
Scheeli Prachtkärpfling
Gobiidae
Osphronemidae
Paradiesfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   2   =  
my-fish logo 2021