Pelvicachromis humilis

Deutscher Name: Sierra-Leonischer Buntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Sierra Leone, Westafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pelvicachromis
Art: Pelvicachromis humilis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pelvicachromis humilis ist ein kleiner Cichlide, der in Sierra Leone vorkommt. Die Art gehört zur Familie Cichlidae, Ordnung Perciformes, und wird oft einfach als Pelvicachromis humilis bezeichnet. Er erreicht durchschnittlich eine Körperlänge von rund 6 cm. Männchen zeigen meist ein leuchtendes Silber mit feinen roten Akzenten, während Weibchen in gedeckteren Farben erscheinen. Der schlanke Körper und das spitze Maul helfen bei der Nahrungsaufnahme. In seinem natürlichen Lebensraum, flachen, langsam fließenden Gewässern mit dichter Vegetation und Schilf, herrschen Temperaturen von etwa 24 bis 26 Grad Celsius und ein pH-Wert von rund 7 bis 7,5. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Er verteidigt sein Revier und führt dabei klare Balzrituale durch. Zudem ist die intensive Laichpflege, verbunden mit einem einfachen Nestbau, charakteristisch. Für die Haltung im Aquarium sind naturnahe Bedingungen mit stabiler Temperatur, moderaten pH-Werten und ausreichend Versteckmöglichkeiten wichtig. Angaben variieren teils in den Quellen, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pelvicachromis humilis SIERRA LEONE besticht durch ausgeprägtes Sozialverhalten und farbenfrohe Akzente. Der Zierfisch zeigt lebhaftes Balzverhalten sowie fürsorgliche Brutpflege. Dank vielseitiger Versteckmöglichkeiten und robuster Haltung ist er ein Highlight in artgerechten Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Pelvicachromis, eine Gattung von Süßwasserfischen, erfordert bei der Haltung häufig, dass auf Einzelhaltung zurückgegriffen wird, um den geringsten Stress zu gewährleisten; insbesondere bei einer Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, nur passende und ruhige Beifische einzusetzen. Dabei ist es essentiell, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu meiden. Auch Fische mit übermäßig langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sollten nicht in Gemeinschaftsbecken integriert werden. Diese Hinweise beziehen sich unter anderem auf den in Sierra Leone vorkommenden Pelvicachromis humilis, dessen Haltungsanforderungen und Vergesellschaftungsstrategien auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basieren.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind insgesamt schlanker gebaut und zeichnen sich durch länger zugespitzte Flossen sowie intensivere, kontrastreichere Farbnuancen, insbesondere im Stirn- und Flankenbereich, aus. Weibchen wirken runder mit einem pralleren Bauch, der vor allem während des Laichverhaltens ausgeprägt ist, und präsentieren eine insgesamt dezentere, sanftere Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Pelvicachromis humilis SIERRA LEONE benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 80 Litern, in dem natürliche Einrichtungselemente wie Steine, Wurzeln und lebende Pflanzen für Rückzugsmöglichkeiten und Reviere integriert sind, um dem artgerechten Verhalten gerecht zu werden; ideal ist ein leichter Strömungsfilter und ein Bodengrund aus feinem Kies oder Sand, der sich gut reinigen lässt. Das Wasser sollte einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 haben, eine mittlere Wasserhärte aufweisen und bei einer Temperatur von etwa 24 bis 26 Grad Celsius gehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20 bis 30 Prozent pro Woche und die Nutzung entsprechender Wasseraufbereitungsmittel für konstante Qualitätswerte unabdingbar sind. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit einer Kombination aus hochwertigem Flockenfutter, Lebendigfutter sowie Frostfutter, wobei eine abwechslungsreiche Diät den natürlichen Ernährungsbedürfnissen dieses Fisches entspricht; es ist darauf zu achten, den Fisch nicht zu überfüttern, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen umfassen das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen sowie die Reinigung des Aquarienglases und Überprüfungen der technischen Anlagen, um eine langfristig stabile und gesunde Umgebung zu gewährleisten, während eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der allgemeinen Gesundheit dem frühzeitigen Erkennen von Stress- oder Krankheitsanzeichen dient.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 120 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pelvicachromis humilis gehört zu den kleineren Cichliden, die für ihre robuste Zuchtfähigkeit sowie ihr ausgeprägtes Sozial- und Balzverhalten bekannt sind. Optimale Zuchtbedingungen lassen sich in einem gut bepflanzten Aquarium mit zahlreichen Versteck- und Laichmöglichkeiten erzielen, wobei Wassertemperaturen von 24 bis 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und eine moderate Wasserhärte anzustreben sind. Während der Balzphase präsentieren die Tiere komplexe Tanzrituale und Farbwechsel, um einen geeigneten Partner zu finden und das Revier abzustecken; im Anschluss bereiten sie durch gezielte Auswahl und Vorbereitung von Laichplätzen die Bedingungen für das Ablegen der klebrigen Eier vor, die in speziell eingerichteten Brutkammern abgelegt werden. Beide Elternteile beteiligen sich aktiv an der Brutpflege, indem sie die Eier und nach dem Schlüpfen die Jungtiere bewachen, reinigen und vor potenziellen Gefahren schützen. Kurze Zeit nach der Eiablage schlüpfen die Jungfische, die zunächst mit fein aufgelöster Nahrung wie Infusorien und später mit Babyrieseln gefüttert werden. Besonders hervorzuheben ist die Variante Pelvicachromis humilis SIERRA LEONE, die durch regionale Anpassungen und markante Farbvariationen zusätzlich in der heimischen Aquaristik geschätzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es wird empfohlen, auf eine abwechslungsreiche Fütterung zu achten, indem als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – idealerweise eines, das speziell für Kampffische wie den „Tetra Betta“ entwickelt wurde – und dies durch Lebend- oder Frostfutter, wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, zu ergänzen. Dabei sollte pro Fisch täglich eine Menge von etwa 4–6 Mückenlarven angeboten und darauf geachtet werden, dass eventuell übrig gebliebenes Futter zeitnah entfernt wird, um Rückstände im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pelvicachromis humilis SIERRA LEONE lebt in langsam fließenden, flachen Süßwasserläufen und Bächen, die von dichter Ufervegetation, Laubstreu und überhängenden Ästen geprägt sind. Die natürlichen Gewässer sind typisch für tropische Regionen und zeichnen sich durch leicht saure bis neutrale pH-Werte (etwa 6,5 bis 7,5), moderate Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie weiches bis mittelhartes Wasser aus, oft mit einer leichten Braunfärbung infolge gelöster Huminstoffe. Diese Umgebung, in der saisonale Regenzeiten sowohl den Wasserstand als auch die Strömungsverhältnisse dynamisch verändern, bietet zahlreiche Versteck- und Laichplätze und schafft ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Rotlippiger Kaulbarscher
Cichlidae
Buntbarsch
Characidae
Schwarzer Phantomsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   9   =  
my-fish logo 2021