Pelvicachromis pulcher

Deutscher Name: Purpurprachtbuntbarsch

Herkunft: Nigeria, Zentralafrika
Farben: blau, grün, lila
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pelvicachromis
Art: Pelvicachromis pulcher
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pelvicachromis pulcher, der Purpurprachtbuntbarsch, gehört zur Familie der Buntbarsche und wird in die Ordnung der Cichliformes eingeordnet. Sein durchschnittlicher Körper misst etwa 10 cm und zeigt ein leuchtendes purpurfarbenes bis goldenes Muster mit klaren Seitenstreifen. Sein Auge fällt die deutlich markierten Farbkontraste und die gut ausbalancierte Form auf. Dieser Fisch lebt in langsam fließenden Bachläufen und Süßwasserflüssen in Westafrika, wo das Wasser meist sauber und leicht sauer ist, bei durchschnittlichen Temperaturen um 26 Grad Celsius. Er zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und investiert viel in seine Brutpflege. Zudem beobachtet man bei ihm ein differenziertes Sozialverhalten, das zur Aufrechterhaltung der Art beiträgt. Im Aquarium werden ähnliche Wasserbedingungen benötigt, ergänzt durch ausreichend Verstecke und geeignete Substrate, um Stress zu vermeiden und die natürlichen Verhaltensmuster zu bewahren.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pelvicachromis pulcher beeindruckt mit intensiven Purpurtönen und einem ausgeprägten Sozialverhalten. Der Purpurprachtbuntbarsch bildet feste Paarbindungen, betreibt engagierte Brutpflege und zeigt charakteristisches Revierverhalten. Sein lebendiges Farbenspiel und die fürsorgliche Haltung der Jungtiere heben ihn deutlich von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pelvicachromis weist darauf hin, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung stets darauf geachtet werden sollte, ruhige und passende Beifische auszuwählen. Insbesondere sollte vermieden werden, aggressive oder zu aktive Arten einzusetzen sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Beim späteren Einsatz des Purpurprachtbuntbarsches ist es wichtig, die Verträglichkeit der ausgewählten Artgenossen sorgfältig zu prüfen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Dabei stützen sich die Empfehlungen vor allem auf die Informationen von my-fish.org sowie ergänzend auf die Ratschläge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen ein intensiveres Farbschema – mit prägnanteren, oft schärfer abgegrenzten Farben an Kopf, Flanken und Finnen –, während Weibchen vor allem durch einen rundlicheren, kräftigeren Bauch auffallen, der bei laichbereiten Tieren häufig durch zusätzliche, rötliche Färbungen akzentuiert wird.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Pelvicachromis pulcher ist ein beliebter Zierfisch, der in einem artgerechten Aquarium mit ausreichend Schwimmbereich sowie Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und Pflanzen gehalten wird; ein Beckenvolumen von mindestens 200 Litern wird empfohlen. Wichtig ist, stabile Wasserwerte sicherzustellen, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine Temperatur um 24 bis 26 Grad Celsius ideal sind – regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25 % wöchentlich) und die Nutzung eines leistungsfähigen Filters helfen, die Wasserqualität konstant zu halten. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die sowohl lebende oder gefrorene als auch handelsübliche Flocken- und Granulatfutter umfasst, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und Mangelerscheinungen vorzubeugen. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodengrundes und die Kontrolle des Filters, sind essenziell, um Abfallstoffe zu entfernen und das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Zudem ist es ratsam, die Haltung in einer Artengemeinschaft mit friedlichen Begleitfischen zu realisieren, da Pelvicachromis pulcher territoriales, aber nicht übermäßig aggressives Verhalten zeigt, was durch die gezielte Einrichtung und regelmäßige Pflege des Aquariums unterstützt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 125 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pelvicachromis verlangt für eine erfolgreiche Fortpflanzung ein gut strukturiertes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, stabilen Wasserwerten und Temperaturen um 24–28°C, was sowohl den Paarungsritualen als auch der Aufzucht der Jungtiere zugutekommt; in der Laichphase zeigen sich ausgeprägte Balzverhalten und territoriales Agieren, wobei die Männchen durch farbliche Akzente und rituelle Gesten die Weibchen anlocken und zusammen mit diesen ein Laichloch in weicher Substratunterlage vorbereiten, in dem die Eier abgelegt und von beiden Elternteilen behütet werden – die Inkubationszeit beträgt dabei ca. 3 bis 5 Tage; nach dem Schlüpfen ernähren sich die Jungtiere zunächst von ihrem Dottersack, bevor sie mit fein zerkleinertem Futter eingeführt werden, während die elterliche Fürsorge bis zur vollständigen Schwimm- und Nahrungsaufnahme erhalten bleibt; diese Zuchtbedingungen, das intensive Paarungsverhalten und die engagierte Nachwuchspflege treffen auf einen Zierfisch, der als Pelvicachromis pulcher – Purpurprachtbuntbarsch – in Aquarien besiedelt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzuordnen, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte hauptsächlich fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden – beispielsweise ein speziell auf kampfartige Aquarienfische abgestimmtes Produkt wie Tetra Betta –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Exemplar täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pelvicachromis pulcher – Purpurprachtbuntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vornehmlich tropische Süßwassergebiete in Westafrika, wo er in langsam fließenden Bächen, Flussmündungen und kleinen, stark bewachsenen Seen mit sandigem bis schlammigem Bodengrund anzutreffen ist. In diesen Gewässern herrschen meist leicht saure bis neutrale pH-Werte (etwa 6,0–7,5) sowie mäßig harte Wasserbedingungen, während die Temperaturen konstant zwischen 24 und 28 °C liegen. Die Umgebung zeichnet sich durch dicht bewachsene Uferbereiche, zahlreiche Verstecke in Form von umgestürzten Ästen, Laub und Wasserpflanzen aus, was besonders während der Regenzeit mit ihren periodischen Überschwemmungen einen abwechslungsreichen und schützenden Lebensraum schafft, der entscheidend zur Fortpflanzung und dem Sozialverhalten der Art beiträgt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Amapá-Glühlichtsammler
Loricariidae
Zwergflossensauger
Callichthyidae
Moosgrüner Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hi, das erste Bild oben

Quelle Manuel Roth F.EFS

ist kein P. pulcher, bei dem Tier handelt es sich um P. taeniatus nigeria ( möglicherweise red cheek oder red )

alles klar, jetzt passt es.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   3   =  
my-fish logo 2021