Pelvicachromis rubrolabiatus

Deutscher Name: Rotlippenschmerle

Männchen - Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Nigeria, Zentralafrika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pelvicachromis
Art: Pelvicachromis rubrolabiatus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pelvicachromis rubrolabiatus gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist ein Vertreter der Strahlenflosser. Der wissenschaftliche Name betont seine enge Beziehung zu anderen Cichliden. Er erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Sein Körper zeigt eine helle bis kräftig rote Färbung, die an den Lippen besonders intensiv leuchtet. Dunkle Flecken und ein schmaler, roter Streifen am Kopf sind typische Kennzeichen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in flachen, langsam fließenden Gewässern Westafrikas, findet man klares Wasser mit durchschnittlich 26 °C und einem pH-Wert von rund 7. Dort bieten dichte Pflanzen und Sträuchereien Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Als Besonderheit ist das ausgeprägte Revierverhalten zu nennen, das die Art bei der Partnersuche unterstützt. Zudem betreiben beide Elternteile eine intensive Brutpflege und bauen Schaumbauten für den Nachwuchs. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen empfohlen, nämlich stabile Wassertemperaturen und eine gute Bepflanzung, um Stress zu vermeiden. Einige Angaben, wie exakte Messwerte, variieren zudem und gelten als Durchschnittswerte.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pelvicachromis rubrolabiatus dikinyah beeindruckt durch prägnante Farbakzente an Lippen und Körper. Sein soziales, friedliebendes Verhalten und fürsorgliche Brutpflege zeichnen ihn aus. Eine naturnahe Haltung im gut strukturierten Becken ist empfehlenswert.

Vergesellschaftungshinweise

Pelvicachromis – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen wird häufig empfohlen, die Einzelhaltung in Betracht zu ziehen, da sie für den jeweiligen Fisch oft den geringsten Stress verursacht. Am Beispiel von Pelvicachromis rubrolabiatus dikinyah zeigt sich, dass bei der Zusammenstellung eines Aquariums besonders auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden muss. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, um Konflikte im Becken zu verhindern. Auch Fische mit langen Flossen, die zusätzliche Konkurrenz und Aggression fördern können, sind als Beifische nicht geeignet. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Pelvicachromis rubrolabiatus dikinyah zeichnen sich durch eine kräftige, rötlich ausgeprägte Bauchfärbung aus, die gerade während der Aufzucht und Brunft besonders intensiv wirkt. Sie sind zudem rundlicher gebaut. Die Männchen weisen ein schlankeres Körperprofil mit betonter längeren Rücken- und Afterflosse auf und zeigen im Bauchbereich nur eine deutlich zurückhaltendere Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung von Pelvicachromis rubrolabiatus dikinyah empfiehlt sich ein Aquarium mit mindestens 100 Litern, das durch vielfältige Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und dichte Bepflanzung optimal strukturierte Rückzugsräume bietet. Wichtig sind stabile Wasserparameter: Eine Wassertemperatur von 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte, die über regelmäßige, wöchentliche Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % und einen leistungsstarken Filter stabil gehalten werden sollten. Die abwechslungsreiche Fütterung umfasst hochwertiges Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich lebende oder gefrorene Nahrung, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden und das Immunsystem zu stärken. Neben routinemäßiger Reinigung des Aquariums, die das Absaugen von Bodensubstrat und Entfernen von Algenablagerungen beinhaltet, ist es ratsam, regelmäßig die Einrichtung auf Beschädigungen zu überprüfen und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen, um eine dauerhaft gesunde Umgebung zu gewährleisten. Diese grundlegenden Pflegehinweise, basierend auf aktuellen Informationen und Empfehlungen aus Fachquellen, tragen dazu bei, den Wohlbefinden und die Vitalität dieser Zierfischart zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Zucht der Gattung Pelvicachromis erfordert ein gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteck- und Laichplätzen wie Höhlen, Pflanzen und Steinen, die den natürlichen Rückzugs- und Brutgebietsnachbildungen entsprechen; ideale Zuchtbedingungen beinhalten Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 in weich bis mittelhartem Wasser. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch ein intensives Balz- und Territorialverhalten aus, bei dem das Männchen das Weibchen durch ausgedehnte Rituale umwirbt und beide Partner gemeinsam ein Laichnest in geschützten Bereichen errichten. Die elterliche Brutpflege ist dabei ausgesprochen ausgeprägt, indem beide Individuen den Laich bewachen und die Jungtiere in der sensiblen Anfangsphase unterstützen, was unter optimalen Bedingungen zu mehreren erfolgreichen Laichzyklen im Jahr führen kann; speziell Pelvicachromis rubrolabiatus dikinyah zeigt zusätzlich eine ausgeglichene Geschlechterverteilung im Nachwuchs und eine besonders engagierte elterliche Versorgung, wodurch sie sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer als attraktiver Zierfisch eignet.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung wird als reine Fleischfresser-Ernährung eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil (wie herkömmliches Flockenfutter) ungeeignet sind; als abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, den Hauptfuttermittelanteil durch ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise ein speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickeltes Produkt, zu decken und dieses mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu kombinieren, wobei etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich eine ausgewogene Nährstoffversorgung garantieren und auf das Zurückbleiben von Futterresten im Aquarium unbedingt verzichtet werden sollte.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pelvicachromis rubrolabiatus dikinyah bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend die flachen, langsam fließenden Gewässer Westafrikas, wie Bäche, kleine Flüsse und Überschwemmungsgebiete, die von dichter Ufervegetation und Laubstreu geprägt sind. Die dort vorherrschenden Wasserparameter liegen üblicherweise im leicht sauren bis neutralen Bereich mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,0 und einer weichen Wasserstruktur, während die Temperaturen stabil zwischen 24°C und 28°C liegen. Diese Lebensräume bieten neben natürlichen Versteckmöglichkeiten und ein reichhaltiges Nahrungsangebot auch ideale Bedingungen, um das ausgeprägte Sozialverhalten und die Art-spezifischen Ansprüche dieser Art zu unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Corydoras agassizii
Silberstreifen Panzerwels
Loricariidae
Rineloricaria lanceolata
Hexenwels
Distichodontidae
Distichodus lusosso
Lusosso
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   2   =  
my-fish logo 2021