Pelvicachromis sacrimontis

Deutscher Name: Roter Purpurprachtbarsch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, lila, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pelvicachromis
Art: Pelvicachromis sacrimontis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pelvicachromis sacrimontis, auch Roter Purpurprachtbarsch genannt, gehört zur Familie der Cichliden. Er wird im Schnitt etwa 9 cm lang und zeigt eine leuchtend rote Färbung. Die Schuppen wirken glatt und besitzen oft einen purpurnen Bauch. Ein paar schwarze Streifen zieren die Flossen, vor allem bei Stress. Der Fisch lebt in flachen Gewässern von Westafrika, meist in langsam fließenden Bächen. Dichtes Grün und viele Verstecke bieten Schutz vor Fressfeinden in seinem Habitat. Verhaltensmäßig zeigt er stets ausgeprägte Sozialität und pflegt ein festes Paarungsverhalten. Er verteidigt sein Gelege und sucht aktiv sichere Plätze zur Brutpflege. Im Aquarium benötigt er ein behutsam eingerichtetes Revier mit Pflanzen und Steinen. Optimale Bedingungen sind etwa 26 Grad Celsius und ein neutraler pH-Wert von 7,0. Einige verlässliche Quellen liefern teils abweichende Werte, was zu Unsicherheiten führen kann.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Roter Purpurprachtbarsch beeindruckt durch sein intensives Rot und schillernde Flossen. Sein lebhaftes Sozialverhalten und die fürsorgliche Art verleihen ihm einen besonderen Reiz im Gemeinschaftsaquarium. Die kunstvolle Farbgebung und auffällige Silhouette heben ihn deutlich hervor.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pelvicachromis weist bei der Haltung und Vergesellschaftung von Zierfischen besondere Anforderungen auf, da oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Beim Zusammenleben sollte darauf geachtet werden, dass ruhige Beifische gewählt werden, die in Harmonie mit dem später genannten Roten Purpurprachtbarsch agieren, um unerwünschte Aggressionen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten nicht eingesetzt werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese häufig zu verstärkter Konkurrenz und Auseinandersetzungen führen können. Die hier dargestellten Vergesellschaftungshinweise stützen sich primär auf die Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse aus weiteren spezialisierten Quellen aus dem Bereich Aquaristik untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen rundlicheren, pralleren Körperbau auf und entwickeln besonders während der Laichzeit einen intensiv rot-orangenen Bauch, der als markantes Geschlechtsmerkmal hervortritt. Im Gegensatz dazu erscheinen die Männchen schlanker und weniger farbintensiv, wobei sie – außer in eindeutig dominanten Verhaltens- und Flossenmerkmalen – zurückhaltendere Farben zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Pelvicachromis sacrimontis sollte in einem Aquarium mit mindestens 100 Litern gehalten werden, das mit weichem, leicht saurem bis neutralem Wasser (pH-Wert 6,5 bis 7,5) gefuellt ist; eine bepflanzte Anlage mit Wurzeln, Steinen und anderen Versteckmoeglichkeiten bietet den Fischen optimale Rueckzugsorte. Regelmaessige Wasserwechsel von etwa 25 Prozent sowie die kontinuierliche Ueberwachung von Wasserparametern wie Ammonium, Nitrit und Nitrat sind unerlässlich, um die Wasserqualitaet stabil zu halten und Stress zu vermeiden. Als abwechslungsreiche Futterversorgung empfehlen sich hochwertige Flocken, Frostprodukte und gelegentlich lebende Futtermittel, um die Gesundheit und die Farbintensitaet des Roten Purpurprachtbarsches zu unterstuetzen. Die Reinigung des Aquariums sollte durch das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Essensresten und Algenwuchs an den Glaswaenden erfolgen, um ein gesundes Umfeld zu gewaehrleisten. Neben der technischen Wartung des Aquariums ist auch die sorgfaeltige Beobachtung des Verhaltens der Fische und die Bedachung von artvertraeglichen Mitbewohnern wichtig, um langfristig stabile und naturnaehere Lebensbedingungen zu schaffen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pelvicachromis zeichnet sich durch spezialisierte Haltungs- und Zuchtansprüche aus, die beachtet werden sollten, um optimale Fortpflanzungserfolge zu erzielen. Ein ausgewogenes Ökosystem im Aquarium mit leicht sauer bis neutralem pH-Wert, Temperaturen zwischen 24-26 °C sowie reichlich Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten fördert das natürliche Paarungs- und Brutverhalten. In der Regel baut das Weibchen ein Nest in gekennzeichneten Spalten oder Höhlen auf und legt dort die Eier ab, wobei es eine intensive Brutpflege übernimmt, während das Männchen beim Schutz und bei der Verteidigung des Laichplatzes unterstützend wirkt. Die anschließende Aufzucht der Jungtiere erfolgt unter dem wachsamen Blick beider Elternteile, wobei die frisch geschlüpften Fische zunächst von kleinen, proteinreichen Nahrungspartikeln gefüttert werden. Im speziellen Fall des Roten Purpurprachtbarschs (Pelvicachromis sacrimontis) zeigt sich zudem eine Tendenz zur wiederkehrenden Paarbildung und einer verlängerten Brutperiode, was das Potenzial für mehrere Laichzyklen pro Saison unterstreicht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Ernährung ist als überwiegend fleischbasiert einzustufen, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie typisches Flockenfutter den spezifischen Bedürfnissen nicht gerecht wird; als Hauptnahrung wird ein fleischhaltiges Trockenfutter empfohlen – beispielsweise eines, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde –, während die abwechslungsreiche Ergänzung mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen das Ernährungsprofil optimal abrundet; es sollten etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich angeboten werden und stets darauf geachtet werden, überschüssige Futterreste zeitnah zu entfernen, um eine Verschlechterung der Wasserqualität im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pelvicachromis sacrimontis, der Rote Purpurprachtbarsch, lebt in seinem natürlichen Lebensraum in langsam fließenden, sumpfigen Gewässern Westafrikas, wo sich kleine Bäche und flache Flussabschnitte mit dicht bewachsener Ufervegetation finden. In diesen Habitaten herrschen oft leicht saure bis neutrale Wasserbedingungen mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, weichem Wasser und Wassertemperaturen, die in der Regel im Bereich von 24 bis 28°C liegen. Der Lebensraum ist geprägt von reichlich organischem Material, Laubstreu und verrohten Baumstämmen, welche zahlreiche Versteck- und Laichplätze bieten und damit ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Tierart und Umgebung ermöglichen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Anostomidae
Fleckbuntbarsch
Cyprinidae
Schönflossen-Algenfresser
Cichlidae
Punktierter Argusfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   6   =  
my-fish logo 2021