Pimelodus pictus

Deutscher Name: Engel-Antennenwels

Engel-Antennenwels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pimelodus
Art: Pimelodus pictus
Familie: Pimelodidae

Beschreibung

Pimelodus pictus gehört zur Familie der Pimelodidae und ist ein Süßwasserfisch aus tropischen Regionen Südamerikas. Der Engel-Antennenwels zeigt einen schlanken, leicht abgezeichneten Körper. Er erreicht durchschnittlich etwa 10 cm in der Länge. Lange, fadenartige Barteln – sogenannte Barbella – helfen ihm, im trüben Wasser Nahrung aufzuspüren. Sein natürlicher Lebensraum umfasst warme, langsam fließende Flüsse mit dichter Vegetation. Dort bieten Wurzeln und Pflanzen zahlreiche Verstecke vor Fressfeinden. Der Wels ist nachtaktiv und sucht in der Dunkelheit nach Kleinbewohnern. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Wassertemperaturen um die 26 °C und einem pH-Wert von ca. 6,8. Diese Bedingungen fördern seine natürlichen Verhaltensanpassungen und bieten ihm optimale Lebensräume. Quelle: my-fish.org sowie weitere angesehene Aquaristikseiten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Pimelodus pictus besticht durch sein markantes, geflecktes Erscheinungsbild und zarte Barteln, die an Engel-Antennen erinnern. Sein ruhiges, zurückhaltendes Sozialverhalten sowie die elegante Schwimmweise verlangen eine naturnahe Aquariengestaltung und behutsame Pflege. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pimelodus pictus gehört zu den Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, ist es essenziell, auf passende, ruhige Beifische zu achten. Dabei sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Ebenso sollten Fische mit langen, ausladenden Flossen, welche zu verstärktem Konkurrenz- und Aggressionsverhalten neigen können, nicht eingesetzt werden. Experten, basierend vor allem auf den Informationen von my-fish.org und ergänzend den Daten der genannten Aquaristik-Quellen, raten dazu, besonders auf eine ausgewogene und stressarme Zusammenstellung der Aquarienbewohner zu achten, um optimale Haltungsbedingungen für den Engel-Antennenwels zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Engel‑Antennenwelses (Pimelodus pictus) unterscheiden sich nur dezent: Männchen wirken tendenziell schlanker mit etwas verlängerten Flossen, während Weibchen vor allem durch einen runderen, volleren Bauch auffallen – insbesondere während der Laichzeit.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Pimelodus pictus – Engel-Antennenwels benötigt ein großzügiges, gut strukturiertes Aquarium mit vielfältigen Versteck- und Ruheplätzen, das mit natürlichen Dekorationselementen wie Wurzeln, Steinen und dicht bepflanzten Bereichen ausgestattet wird, um seinem natürlichen Habitat gerecht zu werden; als ideale Wasserparameter gelten Temperaturen von ca. 22–26 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie ein weiches bis mittelhartes Wasser, das durch ein leistungsfähiges Filtersystem und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % alle zwei Wochen) konstant sauber gehalten werden sollte, wobei auch eine kontinuierliche Kontrolle von Nitrat-, Nitrit- und Ammoniakwerten unerlässlich ist; die Ernährung sollte abwechslungsreich erfolgen, wobei neben qualitativ hochwertigem Flocken- und Granulatfutter auch Lebend- oder Frostfutter angeboten wird, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und die Gesundheit des Fisches zu unterstützen; regelmäßig anfallende Reinigungsarbeiten wie das Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von Algenresten und abgestorbenem Pflanzenmaterial sowie eine systematische Überprüfung der Technik im Aquarium sind wichtige Maßnahmen, um ein stabiles und artgerechtes Umfeld zu gewährleisten, was durch kontinuierliche Informationen von my-fish.org und ergänzende deutschsprachige Fachquellen zusätzlich bestätigt wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Pimelodus, zu der dieses Exemplar gehört, erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein gut bepflanztes, stabil temperiertes Aquarium mit Temperaturen von etwa 24–28 °C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren; während der Paarungsphase zeigen sich bei den Tieren intensive Farbveränderungen und ein ausgeprägtes Revierverhalten, wobei geeignete Versteck- und Laichplätze, wie feste Substrate oder künstliche Höhlen, die Eiablage begünstigen, während die Befruchtung extern erfolgt; nach dem Laichen entwickeln sich die Jungtiere zunächst in geschützten Brutbereichen, werden über ihre Dottersäckchen mit wichtigen Nährstoffen versorgt und müssen anschließend als freischwimmende Larven unter kontrollierten Bedingungen mit kleinen Lebendfutterarten und fein abgestimmten Wasserwerten weiter aufgezogen werden, um Entwicklungsstörungen und Krankheiten vorzubeugen; der Engel-Antennenwels erfordert somit neben einer präzisen Anpassung der Wasserparameter auch ein behutsames Management der Fütterung und Umgebung, sodass eine gezielte Beobachtung und fachkundige Pflege unabdingbar sind, um einen erfolgreichen Zuchtzyklus sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser verträgt dieses Tier ausschließlich proteinreiche Nahrungsmittel, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte durch ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptnahrung unterstützt werden, wobei ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden sollte. Dabei empfiehlt sich eine tägliche Futtermenge von 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch und es sollte darauf geachtet werden, überschüssiges Futter vollständig zu verwerten, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pimelodus pictus – Engel-Antennenwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorzugsweise die tropischen Fluss- und Bachsysteme des Amazonasbeckens, wo das Wasser meist träge bis mäßig fließt, eine leicht saure Tendenz sowie Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 Grad Celsius aufweist. In diesen Gewässern sorgt eine üppige Vegetation, bestehend aus Wasserpflanzen, Laubstreu und verteilten Wurzeln, für zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine reichhaltige Nahrungsgrundlage. Die natürlichen Lebensräume, in denen der Engel-Antennenwels anzutreffen ist, zeichnen sich außerdem durch wechselnde Strömungsverhältnisse und saisonale Überschwemmungen aus, wodurch neben dem zahlreichen Biotop an Flora und Fauna eine dynamische Umwelt gegeben ist, die ideal für die Ansiedlung und das Überleben dieser Art ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pimelodidae
Pseudopimelodus raninus
Frosch Fettwels
Mochokidae
Synodontis njassae
Njassa-Fiederbartwels
Cichlidae
Laetacara dorsigera
Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Becken ab 80 cm Kantenlänge?
Einzelhaltung?
Pflanzen können angefressen werden?

Pimelodus pictus ist ein kleiner Vertreter der Antennenwelse. DieTiere leben in Gruppen und sind Nacht- und dämmerungsaktiv.
Pimelodus pictus sind sehr gute Räuber. Neonsalmler, Guppys, Stinte bis 7/8 cm, Garnelen überwältigen adulte Tiere mit Leichtigkeit.

Wenn kleinere Beifische, dann hochrückigere Arten.

Pimelodus pictus benötigt viele Verstecke ( Wurzeln ), liebt Strömung und in Gruppen ab 5 Tieren und 150cm Kantenlänge haltbar.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021