Pirinampus sp.

Deutscher Name: Raubwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Paraguay, Südamerika
Farben: grau, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pirinampus
Art: Pirinampus pirinampu
Familie: Pimelodidae

Beschreibung

Pirinampus sp. „Paraguay“ ist ein Raubwels aus der Familie der Pimelodidae. Der exakte wissenschaftliche Name bleibt unklar, was in der Literatur oft diskutiert wird. Der Fisch besitzt einen langgestreckten, gedrungenen Körper und erreicht im Schnitt 18 cm. Kurze, dunkle Barben an der Schnauze helfen ihm, Beute in trübem Wasser aufzuspüren. Die breiten Flossen präsentieren meist dunkle, einheitliche Farben. In seinem natürlichen Lebensraum, dem Paraguay-Fluss, findet man schlammige Böden und dichte Vegetation, die reichlich Verstecke bieten. Der Raubwels kann mit niedrigem Sauerstoffgehalt umgehen und nutzt ruhige Wasserzonen zur Jagd. Im Aquarium benötigt er Rückzugsmöglichkeiten, viele Pflanzen sowie ein Wasserklima um 25 °C bei geringer Strömung. Einige Angaben zu Maßen und Verhalten variieren in den Quellen, weshalb genaue Pflegehinweise stets kritisch geprüft werden sollten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Pirinampus sp. Paraguay zeichnet sich durch ein dynamisches Jagdverhalten sowie ausgeprägte Farbakzente aus. Sein schlanker Körperbau und elegante Schwimmkunst machen ihn zu einem auffälligen Zierfisch im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pirinampus sp. gehört zu den Raubwelsen, die in der Aquaristik besondere Ansprüche an Haltung und Vergesellschaftung stellen. Häufig verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb dieses Vorgehen insbesondere bei anspruchsvollen Räubern wie Pirinampus sp. „Paraguay“ empfehlenswert ist. Bei der Vergesellschaftung ist auf passende, ruhige Beifische zu achten, um aggressives Verhalten zu vermeiden; aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten daher konsequent ausgeschlossen werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und Aggression führen können, nicht geeignet. Die hier gegebenen Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzend durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen haben einen rundlicheren Körperbau, vor allem im Bauchbereich, was auf die Eibildung zurückzuführen ist, während Männchen schlanker erscheinen und insbesondere in der Paarungszeit oft längere, spitz zulaufende Flossen sowie eine intensivere Färbung aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 70 cm, Weibchen: 60-70 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Pirinampus sp. Paraguay – Raubwels benötigt ein geräumiges, gut strukturiertes Aquarium, in dem ausreichend Verstecke und natürliche Dekorationen wie Wurzeln, Steine und dichte Bepflanzungen vorhanden sind, um den natürlichen Jagdtrieb und das Revierverhalten abzubilden. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell, weshalb regelmäßige Tests auf Temperatur, pH-Wert, Nitrit- und Nitratwerte sowie ein wöchentlich empfohlener Teilwasserwechsel von 20–30 % durchgeführt werden sollten; ein leistungsfähiges Filtersystem unterstützt diesen Prozess, während schonende Reinigungsmaßnahmen zur Erhaltung der biologischen Filterung beitragen. Die abwechslungsreiche Fütterung mit Lebendfutter, gefrorenem und qualitativ hochwertigem Trockenfutter in Form von Flocken oder Tabletten fällt dem aktiven, räuberischen Appetit des Fisches entgegen, wobei auf die richtige Futtermenge zu achten ist, um Überfütterung und daraus resultierende Wasserbelastungen zu vermeiden. Neben der regelmäßigen Reinigung des Substrats und der Dekorationen ist eine sorgfältige Pflege der Filtermedien wichtig, um ein gesundes Ökosystem zu bewahren, während die Beobachtung des Verhaltens und des physischen Zustands des Fisches frühzeitig auf notwendige Anpassungen in der Haltung hinweist. Insgesamt führt eine ausgewogene Kombination aus passender Aquariengestaltung, konsequenter Wasserpflege, artgerechter Fütterung und regelmäßiger Reinigung dazu, dass sich der Pirinampus sp. Paraguay – Raubwels optimal entwickeln und stressfrei leben kann.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pirinampus steht für anspruchsvolle Welse, die in der Aquaristik durch ihre speziellen Ansprüche an Zucht und Fortpflanzung auffallen; stabile Wasserwerte mit einer Temperatur von etwa 26–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer ausreichenden Härte sind essenziell, um ein optimales Brutklima zu schaffen, während ein großzügig bemessenes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten und strukturierten Bereichen das natürliche Verhalten unterstützt. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Territorialverhalten sowie intensive Balzrituale, die häufig durch das Markieren von Reviergebieten und aktive Bewegung im Wasserrhythmus gekennzeichnet sind, sodass bei der erfolgreichen Laichbildung beide Partner in einem abgestimmten Fortpflanzungsverhalten agieren. Die Eier werden abgelegt und nach kurzer Zeit, meist in einem gesondert eingerichteten Aufzuchtbecken, bebrütet, wobei die sorgfältige Versorgung und Fütterung der Jungfische von großer Bedeutung ist, um eine langfristig erfolgreiche Aufzucht zu gewährleisten. Der Pirinampus sp. „Paraguay“ – Raubwels erweist sich dabei als exemplarisches Beispiel für die besonderen Herausforderungen und Anforderungen, die bei der Zucht und Fortpflanzung dieses anspruchsvollen Zierfisches zu beachten sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt das Tier ausschließlich eiweißreiches Tierfutter; Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, sind ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Es wird empfohlen, ca. 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pirinampus sp. „Paraguay“ – Raubwels bewohnt typisch fließende bis leicht stehende Süßwasserhabitaten in Südamerika, wo er vor allem in Flussläufen, Nebenflüssen und saisonal überfluteten Gebieten mit sandigem bis schlammigem Bodengrund, dichten Ufervegetationen sowie reichlich umgestürzten Bäumen und Wurzeln anzutreffen ist; das natürliche Gewässer besitzt im Allgemeinen einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (ca. 6,0–7,5) und weist mittlere bis warme Temperaturen (etwa 24–30 °C) auf, was zusammen mit dem vorhandenen natürlichen Unterwuchs ideale Bedingungen für die Nahrungssuche und das Verstecken vor Fressfeinden schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Lodotropheus sprengerae
Violetter Maulbrüter
Callichthyidae
Corydoras sp. CW010
Orangelinien-Metallpanzerwels
Cobitidae
Cobitis sinensis
China-Steinbeißer
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Prove your humanity: 8   +   10   =  
my-fish logo 2021