Placidochromis phenochilus

Deutscher Name: Mdoka-Buntbarsch

Bild: Daniel Konn-Vetterlein
Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Placidochromis
Art: Placidochromis phenochilus
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Placidochromis phenochilus „mdoka“ gehört zu den Cichliden und wird der Gattung Placidochromis zugeordnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 12 cm Länge und hat einen schlanken Körper. Seine Färbung wechselt zwischen blauen und gelben Tönen, wobei dunkle Flecken an den Seiten prägend sind. Die klar abgegrenzten Flossen unterstützen die artgerechte Identifikation. In seinem natürlichen Lebensraum, dem nördlichen Malawisee, findet man überwiegend Felsen und sandige Böden. Dort herrscht meist eine Wassertemperatur von rund 26 °C. Der Fisch ernährt sich von kleinen Wirbellosen, was ihn zu einem wichtigen Glied im ökologischen Netz macht. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und bildet gleichzeitig lockere soziale Gruppen. Für das Aquarium empfiehlt man ein Becken mit vielen Steinen und Rückzugsmöglichkeiten, um den natürlichen Bedingungen gerecht zu werden. Einige Angaben zu Größe und Farbvarianten weichen in den Quellen ab und bedürfen weiterer Forschung.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Placidochromis phenochilus mdoka beeindruckt mit schimmernden Farbakzenten und filigraner Körperform. Er besticht durch lebhaftes Sozialverhalten und markante Balzrituale, die das Aquarium beleben. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Placidochromis – die Gattung umfasst faszinierende Cichliden, deren artgerechte Haltung besonderen Regeln folgt. Bei der Zierfischhaltung verursacht die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress, weshalb sie bevorzugt wird. Wird eine Vergesellschaftung angestrebt, müssen passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, die ein harmonisches Miteinander unterstützen. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sollten vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem steigt das Aggressionspotenzial in Gruppen, in denen Fische mit langen Flossen eingesetzt werden, da diese oft zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggressivität beitragen. Diese Hinweise gelten auch im speziellen Fall von Placidochromis phenochilus „mdoka“ und basieren vornehmlich auf den Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachinformationen aus weiteren spezialisierten Aquaristikquellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen des Placidochromis phenochilus „mdoka“ zeigen in der Regel eine intensivere Farbgebung, oft mit leuchtenden Akzenten an Kopf, Seiten und Bauch, während Weibchen insgesamt dezentere, mattere Farbtöne aufweisen. Zudem besitzen die Männchen häufig verlängerte Rücken- und Schwanzflossen und wirken insgesamt schlanker, wohingegen die Weibchen einen rundlicheren Körperbau haben.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Placidochromis phenochilus mdoka benötigt ein großzügig eingerichtetes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und offenen Schwimmzonen, idealerweise mit sandigem Substrat, Felsen und Wurzeln, die natürliche Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden: ein pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5, eine Temperatur zwischen 26 und 28 °C sowie optimale Härtewerte, die an den natürlichen Lebensraum anlehnbar sind; regelmäßige, etwa 10–20-prozentige Teilwasserwechsel und eine leistungsfähige Filteranlage sichern eine gute Wasserqualität. Als Allesfresser verträgt er eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigen Flocken- oder Pellets, ergänzt durch lebende und gefrorene Futtermittel, wobei auf eiweißreiche Beifuttermittel geachtet werden sollte, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung zu garantieren. Zudem ist es wichtig, beim Reinigen des Aquariums sanft vorzugehen, um die biologischen Filterprozesse nicht zu stören, und abgestorbene Pflanzenreste sowie Futterreste regelmäßig zu entfernen. Ergänzend sorgt eine naturnahe Gestaltung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten für ein stressarmes Klima und fördert verhältnismäßig ausgeprägte territoriale Verhaltensweisen, die im Hobby sorgfältig beobachtet und angepasst werden sollten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Placidochromis umfasst faszinierende Buntbarsche aus dem Malawisee, bei denen eine artgerechte Zucht und Fortpflanzung vor allem durch die Anpassung an stabile, leicht alkalische Wasserbedingungen (pH 7,8–8,6, 24–28 °C) gelingt. Während der Paarungszeit verteidigen die Männchen energisch ihre Reviere und zeigen ausgeprägtes Balzverhalten, um die Weibchen zu überzeugen, die nach der erfolgreichen Befruchtung als Mundbrüterin die Eier bis zum Schlüpfen der Jungtiere aufnehmen; dieser Schutzmechanismus ist charakteristisch für die Fortpflanzung bei Placidochromis und führt zu einer intensiven elterlichen Betreuung. Die Aufzucht der Jungfische erfolgt im behüteten Umfeld des elterlichen Mauls, bis diese in der Lage sind, sich selbständig zu ernähren, wobei bereits in frühen Entwicklungsstadien auf eine schonende Fütterung geachtet werden muss. Besondere Aufmerksamkeit gilt zudem der aquaristischen Gestaltung, bei der Versteckmöglichkeiten und ein sand- oder kiesbedeckter Boden für eine naturnahe Umgebung sorgen, was Stress reduziert und die Reproduktionsbereitschaft fördert – Aspekte, die auch durch Informationen von my-fish.org sowie weiteren spezialisierten Aquaristikquellen betont werden. Insbesondere Placidochromis phenochilus „mdoka“ begeistert Aquarianer durch sein interessantes Verhalten und die speziellen Anforderungen an Haltung und Zucht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter einzusetzen – beispielsweise eines, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert wurde – und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven angeboten werden, wobei unbedingt darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität und die Gesundheit der Tiere zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Placidochromis phenochilus „mdoka“ lebt in seinem natürlichen Lebensraum im Malawisee, einem der afrikanischen Großen Seen, der für seine außergewöhnliche Artenvielfalt bekannt ist. In diesem klaren, warmen und leicht alkalischen Gewässer – mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie einem pH-Wert von rund 7,8 bis 8,6 – bewohnt der Fisch bevorzugt flache Uferzonen, die eine Mischung aus sandigem und felsigem Untergrund aufweisen. Diese Bereiche bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten und geschützte Rückzugsorte, die sowohl als Brutstätten als auch als Jagdrevier dienen. Die dynamische Unterwasserstruktur des Malawisees, geprägt von wechselnden Lichtverhältnissen und einer reichen Flora und Fauna, schafft ideale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung dieses artenreichen Zierfisches.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pelvicachromis taeniatus
Bipindi-Buntbarsch
Loricariidae
Erromyzon cf. sinensis
Rotpunkt-Flossensauger
Callichthyidae
Corydoras melini
Kopfbinden-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hi,
Temperatur (aus langjähriger Erfahrung) 24-27 Grad und pH-Wert >7 würde ich sagen…achja und die Quelle ist Falsch 😉

Nichts da beraten lassen, da habe ich meine Finger garnicht im Spiel gehabt. Wie gesagt, ich mache nur Bilder von denen, halten tu‘ ich sie nicht.

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   2   =  
my-fish logo 2021