Poecilia latipinna

Deutscher Name: Segelkärpfling

männchen - Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Poecilia
Art: Poecilia latipinna
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Poecilia latipinna, der Segelkärpfling, gehört zur Familie der Lebendgebärenden und wird oft unter seinem gebräuchlichen Namen Sailfin Molly geführt. Sein schlanker, meist silbrig-grauer Körper erreicht im Schnitt eine Länge von ca. 10 cm. Auffallend ist die langgestreckte, segelförmige Rückenflosse, die ihm auch seinen Namen gibt. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn in flachen Küstengewässern, Lagunen und Brackwasserzonen, wo dichte Pflanzenbestände Schutz und Nahrungsquelle bieten. Die Art lebt in lockeren Schwärmen und reagiert schnell auf Änderungen im Licht oder plötzliche Bewegungen, was ein wichtiger Überlebensmechanismus ist. Im Aquarium gedeiht er bei Temperaturen um 25 °C und einem pH-Wert von etwa 7,5, wobei gut bepflanzte Becken seine natürlichen Lebensraumstrukturen nachahmen. Trotz teils widersprüchlicher Angaben in den Quellen werden hier Durchschnittswerte herangezogen, um die ökologischen und verhaltensbezogenen Anpassungen der Art präzise darzustellen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Poecilia latipinna besticht durch ihre segelartige Rückenflosse, die vor allem Männchen auszeichnet. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und reagiert lebhaft auf Artgenossen. Ihr eleganter, kraftvoller Schwimmstil und pflegeleichte Haltung machen sie zum besonderen Highlight im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Poecilia umfasst elegante und empfindliche Vertreter, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht und somit empfehlenswerter ist als die Vergesellschaftung in größeren Gruppen. Wird eine Zusammenhaltung angestrebt, sollten ausschließlich ruhige und verträgliche Beifische ausgewählt werden, um Stress und Revierkämpfe zu minimieren. Besonders ist darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, auszusondern. Ebenso sollten Arten mit auffallend langen Flossen vermieden werden, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst im weiteren Verlauf des Aquarienkonzepts wird explizit auf den Segelkärpfling (Poecilia latipinna) eingegangen, dessen spezifische Ansprüche und Verhaltensmuster bei der Auswahl der Aquariengemeinschaft berücksichtigt werden müssen, um ein harmonisches Zusammenleben auf Basis der Empfehlungen von my‑fish.org sowie ergänzenden Fachinformationen zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen einen deutlich verlängerten und farbprächtigen Segelflossenrücken sowie ein umgebildetes Analflossensystem (Gonopodium) zur inneren Befruchtung. Weibchen sind meist größer mit einem rundlicheren Körperbau und weisen insgesamt weniger auffällige Flossen auf.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für Poecilia latipinna – Segelkärpfling gilt, dass ein geräumiges Aquarium mit ausreichendem Schwimmraum und vielen lebenden Pflanzen, Versteckmöglichkeiten sowie einer gut durchlü fteten Filteranlage essenziell ist, um natürliche Verhaltensweisen zu fördern und Stress zu vermeiden. Das Wasser sollte regelmäßig auf Parameter wie pH-Wert (idealerweise zwischen 7,0 und 8,0), Temperatur (etwa 24–28 °C) und Härte geprüft und durch wöchentliche Teilwasserwechsel (20–30 %) stabil gehalten werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Flockenfutter, Spirulina, lebenden oder gefrorenen Futtermitteln unterstützt die Gesundheit und Vitalität der Fische. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodens zur Entfernung von Futterresten und Ablagerungen sowie die Pflege der Pflanzen und Technik gewährleisten ein dauerhaft artgerechtes Umfeld. Diese Haltungstipps und Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen, um sowohl Anfängern als auch erfahrenen Aquarianern eine artgerechte und pflegeleichte Haltung zu ermöglichen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Poecilia bietet flexible und pflegeleichte Lebendgebärende, die in warmen, gut bepflanzten Becken mit einer Wassertemperatur von etwa 25 bis 28 °C, einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,0 sowie moderater Wasserhärte optimale Zuchtbedingungen vorfinden. Bei der Fortpflanzung kommt es zur inneren Befruchtung, wobei die Männchen mit ausgeprägten Paarungsorganen aktiv um die Weibchen werben, die ihre befruchteten Jungtiere lebend zur Welt bringen. Wichtig für die erfolgreiche Aufzucht der Nachkommen ist neben einer regelmäßigen Fütterung mit feinem Futter wie Infusorien in den ersten Tagen auch das Vorhandensein von dichtem Vegetationswuchs, der als Versteck dient und Stress reduziert. Besonderheiten dieser Art liegen in ihrer kontinuierlichen Geburtenrate unter optimalen Bedingungen und der Möglichkeit, sowohl in Süß- als auch in leicht brackigen Verhältnissen gehalten zu werden. Der Segelkärpfling, eine Art aus dieser Gattung, besticht zudem durch seine auffällige Farbgebung und sein aktives Verhalten, was ihn zu einem beliebten Zierfisch im heimischen Aquarium macht.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie gewöhnliches Flockenfutter nicht geeignet sind; eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf einem fleischhaltigen Trockenfutter als Hauptnahrung basieren – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten; dabei wird empfohlen, pro Tier täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung zu verhindern, wobei diese Hinweise primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie auf etablierten deutschsprachigen Fachquellen beruhen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Poecilia latipinna – Segelkärpfling ist in tropischen und subtropischen Brackwasser- sowie Süßwasserhabitaten anzutreffen, wobei er häufig in küstennahen Flussmündungen, Mangrovengebieten und seichten Gewässern mit dichter Vegetation vorkommt. Er bevorzugt warme Temperaturen, leicht bis mäßig alkalische pH-Werte und variable Salzgehalte, die von frischem bis zu leicht salzhaltigem Wasser reichen, was ihm eine hohe Anpassungsfähigkeit in ökologisch dynamischen Umgebungen verleiht. Diese Gewässer sind oft nährstoffreich, bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten durch Wasserpflanzen und sind durch natürlichen Eintrag von Laub und organischer Substanz gekennzeichnet, was ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung schafft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Systomus anchisporus
Moosbarbe
Mochokidae
Synodontis cf. nigrita
Schwarzer Fiederbartwels
Gobiidae
Sicyopterus japonicus
Algengrundel
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   5   =  
my-fish logo 2021