Poecilia (Limia) nigrofasciata

Deutscher Name: Schwarzbinden-Limia

Männchen - Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Karibik, Kuba
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Limia
Art: Poecilia nigrofasciata
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Poecilia (Limia) nigrofasciata gehört zur Familie Poeciliidae und zur Ordnung Cyprinodontiformes. Die Art wird oft als Poecilia nigrofasciata bezeichnet. Ihr Körper erreicht im Schnitt etwa 7 Zentimeter. Der schlanke, silberglänzende Körper zeigt 3 bis 4 dunkle Querstreifen. Die transparenten Flossen haben einen leichten gelben Schimmer. Natürliche Lebensräume findet man in warmen, pflanzenreichen Gewässern karibischer Inseln. Diese Räume bieten ruhige, langsam fließende Wasserzonen und viele Versteckmöglichkeiten. Die Art ist für ihre Schwarmbildung und territoriales Verhalten bekannt. Zudem zeugt ihre Lebendgebärfähigkeit von einer wichtigen Fortpflanzungsanpassung. Im Aquarium gedeiht sie bei etwa 25 Grad, viel Grünpflanzenwuchs und mildem Wasserdruck. Angaben stammen primär von my-fish.org und werden durch weitere Fachseiten ergänzt. Teilweise gibt es unsichere oder widersprüchliche Werte, sodass hier Durchschnittswerte verwendet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Poecilia (Limia) nigrofasciata besticht durch markante schwarze Querstreifen und einen eleganten Körperbau. Ihr lebhaftes Schwarmverhalten, die unkomplizierte Pflege sowie die harmonische Integration in Gemeinschaftsbecken machen sie besonders. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt

Vergesellschaftungshinweise

Poecilia ist eine beliebte Gattung im Aquaristikbereich, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht; bei der Vergesellschaftung, die später auch Poecilia (Limia) nigrofasciata einschließt, ist darauf zu achten, ausschließlich passende, ruhige Beifische zu wählen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen können. Für ein harmonisches Zusammenspiel im Gemeinschaftsaquarium empfiehlt sich daher eine sorgfältige Auswahl der Mitbewohner anhand von Informationen unter anderem von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Schmaler gebaut, mit einem verlängerten, modifizierten Analflossenstrahl (Gonopodium) zur inneren Befruchtung sowie oft intensiver gestalteten, längeren Flossen, die als sekundäres Geschlechtsmerkmal hervortreten. Weibchen: Rundlicher und kräftiger im Bauchbereich, mit unmodifizierter Analflosse und insgesamt dezent ausgeprägter Färbung, die weniger auf Paarungsmerkmale fokussiert ist.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Poecilia (Limia) nigrofasciata ist ein lebhafter Zierfisch, der in einem großzügigen Aquarium mit viel Schwimmraum, geeigneten Pflanzen, Steinen und Versteckmöglichkeiten optimal zur Geltung kommt. Zur Einrichtung sollte auf ein stabiles Filter- und Belüftungssystem geachtet werden, um eine konstante Wasserqualität zu gewährleisten, wobei regelmäßige Kontrollen der Parameter wie Temperatur, pH-Wert, Ammoniak, Nitrit und Nitrat zwingend empfohlen werden. Neben einem wöchentlichen Teilwasserwechsel spielt die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und Filterwechsels eine wichtige Rolle, um Verschmutzungen zu vermeiden und die Ansäuerung des Wassers zu verhindern. Bei der Fütterung ist auf hochwertiges Flocken-, Pellet- oder Lebendfutter zu achten, wobei eine abwechslungsreiche Ernährung über den Tag verteilt die Vitalität und Gesundheit der Fische unterstützt. Ergänzend zu allgemeinen Pflegemaßnahmen empfiehlt es sich, regelmäßig die Aquarienausstattung auf Funktionalität zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um den natürlichen Lebensraum so artgerecht wie möglich zu gestalten – basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie den Fachportalen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Poecilia gehört zu den lebendgebärenden Zierfischarten, die in einem gut gepflegten Aquarium unter stabilen, warmen und leicht alkalischen Wasserbedingungen gehalten werden sollten. Für eine erfolgreiche Zucht sind konstante Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 8 sowie regelmäßige Wasserwechsel und eine ausreichende Filterung unabdingbar, um die natürliche Lebensweise und Gesundheit der Fische zu unterstützen. Innerhalb der Art zeigt sich ein interessantes Paarungsverhalten, das von einem courtshipartigen Balzritual begleitet wird, bei dem die Weibchen durch interne Befruchtung schwanger werden und bereits nach kurzer Zeit erneut laichen können. Zur optimalen Aufzucht der Jungtiere bieten dichter Pflanzwuchs und gezielt eingesetzte Laichschutznetze oder Aufzuchttanks den nötigen Rückzugsort vor räuberischen Artgenossen, sodass die empfindlichen Frischlinge in einem stressarmen Umfeld heranwachsen können. Diese Aspekte, die auch regelmäßige Beobachtungen der Wasserparameter und eine abwechslungsreiche Fütterung umfassen, sind entscheidend für den erfolgreichen Zuchtprozess von Poecilia (Limia) nigrofasciata.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht in Frage kommen. Für eine abwechslungsreiche Fütterung bietet sich als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter an – beispielsweise eines, das ursprünglich für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt wurde –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven verfüttert werden, und es ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Poecilia (Limia) nigrofasciata ist in tropischen Regionen beheimatet, wo sie vorwiegend in flachen, langsam fließenden Gewässern sowie in Übergangsbereichen von Süß- zu Brackwasser vorkommt. Diese natürlichen Habitaten zeichnen sich durch warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C, leicht alkalische pH-Werte im Bereich von 7 bis 8 und eine moderate Wasserhärte aus, die das ökologische Gleichgewicht der Region unterstützen. Die Gewässer sind häufig von dichter, üppiger Vegetation umgeben, die neben Seerosen und Schilf auch eine reiche Uferflora umfasst und somit zahlreiche Versteck- und Laichplätze bietet. Gleichzeitig sorgen organisches Material und Substrate im Fluss- oder Lagunenbereich für ein stabiles Nahrungsspektrum, das aus kleinen Insekten, Algen und weiteren biogenen Substanzen besteht, wodurch Poecilia (Limia) nigrofasciata optimal an die dort vorherrschenden ökologischen Bedingungen angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Paracheirodon innesi var.
Diamantkopf-Neonsalmler
Loricariidae
Leporacanthicus heterodon
Leopard-Rüsselzahnwels
Pseudomugilidae
Pseudomugil luminatus
Blauauge “Roter Neon”

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   4   =  
my-fish logo 2021