Poecilia (Limia) perugiae

Deutscher Name: Molly

balz - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Karibik, Kuba
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Limia
Art: Poecilia perugiae
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Poecilia (Limia) perugiae, ein Vertreter der Familie Poeciliidae, gilt als lebendgebärender Süßwasseraususter. Er besitzt einen schlanken, leicht seitlich abgeflachten Körper. Im Durchschnitt erreicht er eine Körperlänge von rund 6 cm. Seine Schuppen zeigen einen dezenten Glanz und die Färbung variiert von silbrig bis bräunlich. Natürliche Lebensräume findet man in flachen, warmen Gewässern mit leicht brackigem Wasser, oft in Lagunen oder Küstengebieten. Die Umwelt bietet stabile Temperaturen um 25 Grad Celsius und einen pH-Wert von etwa 7,1. Er zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten und bildet lockere Gruppen, die rasch auf Umweltveränderungen reagieren. Seine Toleranz gegenüber kleinen Schwankungen in Salinität und Temperatur gilt als wichtige Anpassung. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen geschaffen werden, mit ausreichend Schwimmraum und einer gepflegten Wasserqualität. Regelmäßige Überprüfung der Wasserparameter ist ratsam, um Stress bei den Fischen zu vermeiden. Einige Angaben aus den Quellen sind unklar, sodass weitere Forschung und Beobachtung nötig erscheinen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Poecilia (Limia) perugiae besticht durch filigrane Flossen, intensive Schuppenfärbung und ein lebhaftes Schwarmverhalten. Ihre anmutigen Bewegungen sowie die pflegeleichte Haltung heben sie im Gemeinschaftsaquarium hervor. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Poecilia (Limia) beginnt als Gattung, bei der häufig die Einzelhaltung die geringste Stressbelastung verursacht. Bei der Vergesellschaftung von Zierfischen empfiehlt es sich, idealerweise ruhige und kompatible Beifische auszuwählen, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Insbesondere sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, da sie den Gerätestress erhöhen und zu Revierkämpfen führen können. Ebenfalls ungeeignet sind sehr kleine Fische, die schnell als Beute wahrgenommen werden, sowie Arten mit auffallend langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression beitragen können. Spezifisch für Poecilia (Limia) perugiae ist es daher ratsam, auf eine behutsame Vergesellschaftung mit ruhigen, nicht zu aktiven Artgenossen zu achten, um ein stabiles und stressarmes Aquarienklima zu gewährleisten. Informationen hierzu stammen überwiegend von my-fish.org, ergänzt durch Erkenntnisse von weiteren Fachportalen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Poecilia (Limia) perugiae sind schlanker und auffälliger in der Färbung, was ihnen einen sportlicheren Eindruck verleiht. Ein charakteristisches Merkmal der Männchen ist die modifizierte Analflosse (Gonopodium), die als Intromittentenorgan zur Begattung dient. Weibchen dagegen besitzen einen rundlicheren Körperbau mit einem deutlich ausgeprägteren Bauch, der vor allem während der Trächtigkeit sichtbar wird, und ihre Flossen wirken insgesamt weniger markant als jene der Männchen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Poecilia (Limia) perugiae ist ein geräumiges Aquarium mit abgerundetem Bodengrund und ausreichend Schwimmraum empfehlenswert, wobei dichte Bepflanzung und natürliche Dekorationen Rückzugsorte und Verstecke bieten. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden – regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 % des Gesamtvolumens wöchentlich sowie eine schonende Filterung sichern eine optimale Wasserqualität; zudem sind Temperatur, pH-Wert und Sauerstoffsättigung kontinuierlich zu überwachen. Beim Einrichten des Aquariums ist auf eine naturnahe Gestaltung mit fließendem Wasser zu achten, um den natürlichen Lebensräumen der Fische gerecht zu werden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter, wobei auf die richtige Futtermenge geachtet und Überfütterung vermieden wird. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Entfernen von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen sowie das periodische Ausspülen der Filtersysteme, tragen dazu bei, Schadstoffe zu minimieren und das Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten. Dabei empfiehlt es sich, aktuelle Fachinformationen und Erfahrungswerte aus spezialisierten Quellen zu berücksichtigen, um den spezifischen Ansprüchen von Poecilia (Limia) perugiae gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Poecilia zeichnet sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Aquarienbedingungen aus. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, stabile Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einen pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich zu gewährleisten, wobei eine gut bepflanzte Anlage und zahlreiche Versteckmöglichkeiten den natürlichen Lebensraum simulieren und Stress reduzieren. Das Paarungsverhalten ähnelt dem anderer lebendgebärender Zierfische: Männchen zeigen spezifische Balzrituale, während Weibchen bei zu intensiver Belästigung selektiv agieren. Die Fortpflanzung erfolgt durch interne Befruchtung, was zu einer Lebendgeburt führt und eine unkomplizierte Aufzucht der Jungtiere ermöglicht, da diese bereits relativ weit entwickelt sind. Dabei ist es ratsam, die Jungfische in separaten Becken großzuziehen, um Kannibalismus und Zu- oder Überfüllung zu vermeiden. Besonderheiten dieses Reproduktionsverfahrens, das sowohl bei intensiver professioneller Zucht als auch in Hobbybeständen Anwendung findet, zeigen sich exemplarisch bei Poecilia (Limia) perugiae, dessen Pflege- und Zuchtansprüche in der Fachliteratur und auf Plattformen wie my‑fish.org sowie in diversen deutschsprachigen Aquaristikquellen ausführlich beschrieben werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als purin fleischfressende Art eignet sich ausschließlich fleischhaltiges Futter, während Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; daher sollte eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgen, bei der als Hauptfutter ein spezielles, fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel für Kampffische wie „Tetra Betta“) eingesetzt und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird – empfohlen wird eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Poecilia (Limia) perugiae ist in natürlichen Gewässern anzutreffen, in denen sie überwiegend in flachen, langsam fließenden oder stehenden Süßwasserbereichen mit leichten Brackwasseranteilen vorkommt, wie sie etwa an Küstenregionen, in Lagunen und in von Mangroven gesäumten Vorsumpfgebieten auftreten. Typische Wasserparameter umfassen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert im neutralen bis leicht alkalischen Bereich (etwa 7,0 bis 8,0) sowie moderate Wasserhärte, was den warmen bis subtropischen klimatischen Bedingungen dieser Region entspricht. Die natürlichen Habitate sind außerdem durch üppige Wasserpflanzenvegetation, sandige bis schlammige Böden und zahlreiche Versteckmöglichkeiten geprägt, die sowohl Schutz als auch ideale Brutbedingungen bieten, sodass die Art optimal an ein Umfeld angepasst ist, das eine harmonische Mischung von stabilen biotischen und abiotischen Faktoren aufweist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
MacMasters Zwergbuntbarsch
Tetraodontidae
Kammkugelfisch
Botiidae

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021