Poecilia sphenops

Deutscher Name: Spitzmaulkärpfling

Black Molly
Herkunft: Mexiko, Mittelamerika
Farben: orange, schwarz, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Poecilia
Art: Poecilia sphenops
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Poecilia sphenops, bekannt als Molly oder Spitzmaulkärpfling, gehört zur Familie Poeciliidae. Die Art zeigt einen schlanken Körper mit glänzenden Schuppen und zarten Flossen. Durchschnittlich erreicht sie ca. 7 cm Länge, und der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei etwa 26 Grad Celsius. In der Natur lebt sie in pflanzenreichen, flachen Gewässern Zentralamerikas, wo das Wasser ruhig fließt und viele Verstecke bietet. Mollys sind gesellige Fische, die in Gruppen auftreten und ein aktives Sozialverhalten zeigen. Sie tragen ihre Jungen im Mutterleib aus, was als Lebendgeburt bekannt ist. Im Aquarium gedeiht die Art bei moderaten Wasserwerten, mit sanfter Strömung, reichlich Pflanzen und guter Filterung. Ihre Anpassungsfähigkeit und vielseitige Zahnstruktur ermöglichen den Abbau unterschiedlicher Nahrung. Einige Quellen geben unterschiedliche Werte zu Größe und Geschlechterverhältnis an, was auf noch bestehende Unsicherheiten in der Forschung hinweist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Poecilia sphenops, Spitzmaulkärpfling Molly überzeugt mit schillernden Farben, eleganter Körperform und kunstvoll gestalteten Flossen. Der lebhafte Schwarmfisch zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten und dynamische Schwimmbewegungen. Er ist pflegeleicht und robust, was ihn zu einem beliebten Zierfisch macht.

Vergesellschaftungshinweise

Poecilia sphenops gehört zu den beliebten Aquarienfischen, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Wird jedoch eine Vergesellschaftung angestrebt, sollte unbedingt auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Dabei empfiehlt es sich, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen. Auch sollte auf den Einsatz von Fischen mit langen Flossen verzichtet werden, da diese oftmals zu erhöhter Konkurrenz und Aggression im Becken führen können. Der Spitzmaulkärpfling, dem die bekannten Mollys zugeordnet werden, erfordert daher eine sorgfältige Planung der Vergesellschaftung, wobei primär Erkenntnisse von my-fish.org und ergänzende Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com berücksichtigt werden sollten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind schlanker und kleiner, mit deutlich verlängerten Flossen – vor allem der modifizierten Analflosse (Gonopodium), die zur Übertragung der Sperma dient. Weibchen sind in der Regel größer und rundlicher gebaut, mit einem breiteren Bauch, an dem sich (besonders bei trächtigen Tieren) ein dunkler, markanter Gravidfleck zeigt.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Poecilia sphenops (Spitzmaulkärpfling, Molly) benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 80 Litern, das mit zahlreichen natürlichen Versteckmöglichkeiten wie lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzeln gestaltet wird, um den Tieren Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und Stress zu reduzieren. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell: Es sollten regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % alle ein bis zwei Wochen) durchgeführt und ein leistungsfähiger Filter verwendet werden, um Schadstoffe und organische Rückstände zu beseitigen; aktuelle Richtlinien von my‑fish.org sowie den genannten Fachquellen empfehlen zudem konstante Messungen der Parameter wie pH‑Wert, Temperatur und Härte. Zur Fütterung sollten hochwertige Flockenfutter, ergänzt durch Trocken-, Lebend- oder Frostfutter, angeboten werden, um eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, wobei Überfütterung zu vermeiden ist. Die regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive des Bodengrunds und der Entfernung von Algen, trägt entscheidend zur Erhaltung eines stabilen Ökosystems bei, während die Kombination aus technischer Ausstattung und naturnaher Einrichtung langfristig das Wohlbefinden der Fische sichert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 100 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Poecilia sphenops zählt zu den lebendgebärenden Zahnkarpfen, die optimale Zuchtbedingungen in einem Aquarium mit Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert um 7,5 bis 8,0 sowie ausreichend bepflanzten Bereichen finden, um Rückzugsmöglichkeiten zu bieten und eine gute Wasserqualität zu gewährleisten; im natürlichen Paarungsverhalten zeigen sich bei diesen Fischen subtile Annäherungsrituale, bei denen der ausgewachsene männliche Vertreter das Weibchen umwirbt, und eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der internen Befruchtung sowie der Geburt von voll entwickelten, frei schwimmenden Jungtieren, die unmittelbar nach der Geburt mit der Nahrungsaufnahme beginnen; die Aufzucht der Nachkommen erfolgt idealerweise in einem separaten Aufzuchtbecken, um sie vor der Konkurrenz mit den erwachsenen Tieren zu schützen, während regelmäßige Wasserwechsel und die Ergänzung von Vitaminen die Gesundheit fördern; diese Zuchtbedingungen und Verhaltensweisen treffen besonders auf den als Molly oder Spitzmaulkärpfling bekannten Vertreter dieser Art zu, der sich daher auch aufgrund seiner robusten Natur und kontinuierlichen Nachwuchsproduktion als Favorit in der Aquaristik etabliert hat.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser, die ausschließlich mit fleischhaltigen Futtermitteln artgerecht ernährt werden sollten, da Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist. Es empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Fütterung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte auf eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich geachtet werden, wobei unverbrauchte Futterreste im Aquarium vermieden werden müssen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Poecilia sphenops – Spitzmaulkärpfling – Molly bewohnt in der Natur vorwiegend tropische und subtropische Gewässer, zu denen langsamfließende Flüsse, ruhige Bäche, Seen und sumpfige Gebiete zählen, in denen das Wasser oft leicht bis mäßig hart ist, mit einem neutralen bis schwach alkalischen pH-Wert von meist etwa 7,0 bis 8,0 und Wassertemperaturen zwischen 24 und 28°C. Diese Fische finden in dicht bewachsenen Uferzonen und Bereichen mit reichlich Aquaparkultur ideale Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen, da die üppige Vegetation nicht nur Schutz vor Fressfeinden bietet, sondern auch als Lebensraum für Insekten, Plankton und Mikroorganismen dient, die wesentliche Bestandteile ihrer Nahrung darstellen. Zudem können sie gelegentlich in leicht brackigen Gewässern angetroffen werden, wo Zuflüsse die Wasserbeschaffenheit variieren lassen, wodurch ihr natürlicher Lebensraum eine hohe ökologische Vielfalt und Anpassungsfähigkeit widerspiegelt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Peckoltia sp. „Alto Rio Nhamunda“
Nhamunda-Peckoltia
Loricariidae
Parotocinclus britzki
Alligator Ohrgitter-Harnischwels
Ambystomatidae
Ambystoma mexicanum
Axolotl
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   8   =  
my-fish logo 2021