Polypterus delhezi

Deutscher Name: Zaire-Flösselhecht

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Polypterus
Art: Polypterus delhezi
Familie: Polypteridae

Beschreibung

Polypterus delhezi gehört zur Familie der Polypteridae. Er wird oft Zaire-Flösselhecht genannt. Der Art ist ein länglicher Fisch mit abgeflachtem Körper. Sein brauner Körper weist dunkle Flecken auf, die für einen guten Tarnschleier sorgen. Er erreicht durchschnittlich 30 Zentimeter in der Länge. Kleine, fadenartige Fortsätze zieren seine Rückenflosse. Dieser Fisch lebt in afrikanischen Flüssen, wo das Wasser warm und oft sauerstoffarm ist. Dort bieten dichte Pflanzen und schlammige Böden ideale Bedingungen. Polypterus delhezi jagt vorwiegend nachts und nutzt primitive Lungen, um atmosphärische Luft aufzunehmen. Er reagiert stark auf Bewegungen und Veränderungen im Wasser. In Aquarien gedeiht er bei Temperaturen um 26 Grad und braucht viel Platz sowie Versteckmöglichkeiten. Die Haltung erfordert sauberes, gut belüftetes Wasser, wie es auch in der Natur vorkommt. Einige Quellen liefern teils unterschiedliche Angaben zu Größen und Verhalten, was zu gewissen Unsicherheiten führt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Polypterus delhezi Zaire-Flösselhecht besticht durch auffällige Flossen und ein charakteristisches Schuppenmuster. Aktiv erkundet er das Aquarium, zeigt geschickte Beutejagd und benötigt artgerecht gestaltete Rückzugsbereiche. Sorgfältige Pflege maximiert seine Vitalität.

Vergesellschaftungshinweise

Polypterus (Polypterus delhezi) gehört zu den faszinierenden Aquarienfischen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte stets darauf geachtet werden, ruhige Beifische auszuwählen, die ein harmonisches Zusammenleben unterstützen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden müssen. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht in die Vergesellschaftung integriert werden. Für eine artgerechte Haltung und erfolgreiche Gemeinschaftshaltung ist es wichtig, stets die individuellen Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Tiere zu berücksichtigen, wobei Ratschläge und Informationen von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen werden können – insbesondere bei einem so besonderen Exemplar wie dem Zaire-Flösselhecht.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen vor allem während der Laichzeit einen deutlich runderen Bauch, während Männchen schlanker wirken und oftmals längere, spitz zulaufende Afterflossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 25 cm, Weibchen: 25-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Polypterus delhezi benötigt ein großzügiges, gut strukturiertes Aquarium, das mit bewachsenen Bereichen, Steinen, Wurzeln und künstlichen Höhlen seinen natürlichen Rückzugsort simuliert; ideal sind Aquarien von mindestens 200 Litern, um ausreichend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten zu bieten. Die optimalen Wasserparameter liegen bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einer weichen bis mittelharten Wasserhärte, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 Prozent sowie eine sorgfältige Filterung unabdingbar sind, um Schadstoffe abzubauen und die biologische Balance zu erhalten. Bei der Fütterung sollten abwechslungsreiche, hochwertige Futtermittel wie Lebend- und Frostfutter (Kleinfische, Garnelen oder auch Insektenlarven) zum Einsatz kommen, da diese sowohl den natürlichen Jagdtrieb ansprechen als auch für eine ausgewogene Ernährung sorgen; Futterreste sind dabei zeitnah zu entfernen, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Neben dem wöchentlichen Teilwasserwechsel wird empfohlen, den Bodengrund regelmäßig mit einem geeigneten Siphon abzusaugen und die Dekoration behutsam zu reinigen, ohne die nützliche Bakterienflora zu stören, während die Überprüfung der Wasserparameter und das Beobachten des Verhaltens der Tiere wichtige tägliche Pflegemaßnahmen darstellen, um frühzeitig auf Unregelmäßigkeiten reagieren zu können und eine artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Polypterus stellt anspruchsvolle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht im heimischen Aquarium, da stabile Wasserparameter und eine artgerechte Umgebung unabdingbar sind. Für die Fortpflanzung wird ein großzügiges Becken benötigt, das mit ausreichend Versteck- und Laichstellen, wie dichte Pflanzungen und strukturierte Dekoration, ausgestattet ist, um das natürliche Verhalten zu simulieren. Während der Paarungsphase zeigen die Tiere ausgeprägte Balzrituale, wobei das Männchen aktiv um die Gunst des Weibchens werbt, indem es bestimmte Areale für die Eiablage auswählt. Beim Zaire-Flösselhecht, Polypterus delhezi, erfolgt die Eiablage in Form von klebrigen, ovala Eiern, die bevorzugt an Pflanzen oder anderen Substraten haften und nach wenigen Tagen schlüpfen. Die Jungtiere sind anfangs sehr klein und übernehmen zunächst eine planktonartige Ernährung, sodass eine behutsame Versorgung mit feinkörnigem Lebendfutter oder entsprechenden Frostprodukten notwendig ist. Eine besondere Herausforderung stellt neben der präzisen Einstellung von Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte die Notwendigkeit dar, die Elterntiere nach der Eiablage gegebenenfalls zu entfernen, um das Verdrängen der Nachwuchs zu vermeiden. Somit bedarf die Zucht dieses faszinierenden Zierfisches einer sorgfältigen Planung und kontinuierlichen Überwachung, um den natürlichen Fortpflanzungsbedingungen gerecht zu werden und langfristig erfolgreiche Zuchtresultate zu erzielen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt sich als Hauptfutter ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ –, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte auf eine ausreichende, aber dosierte Fütterung geachtet werden, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und Futterreste im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Polypterus delhezi – Zaire-Flösselhecht kommt in den flachen, langsam fließenden Gewässern des westlichen und zentralafrikanischen Kongo-Beckens vor, wo er überwiegend in ruhigen Flussabschnitten, Überschwemmungsgebieten, Sümpfen und Seitenarmen zu finden ist. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen warme Wassertemperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, während das Wasser in der Regel eine weiche bis mittlere Härte aufweist. Dichte Ufervegetation, Unterwasserpflanzen, Äste und Wurzeln bieten ideale Rückzugs- und Jagdmöglichkeiten, während ein sandiger bis schlammiger Grund die charakteristischen Substratbedingungen darstellt. Diese natürlichen Gegebenheiten schaffen ein komplexes Ökosystem, in dem sich der Zaire-Flösselhecht optimal vor Fressfeinden schützen und gleichzeitig seine Nahrung finden kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ambystomatidae
Loricariidae
Corydoradinae
Zwergpanzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   10   =  
my-fish logo 2021