Polypterus endlicherii
Beschreibung
Polypterus endlicherii, der Endlichers Flösselhecht, gehört zur Gruppe der Knochenfische. Er wird meist als Polypterus endlicherii bezeichnet. Sein Körper ist langgestreckt und mit groben, geringen Schuppen bedeckt. Er erreicht im Schnitt etwa 35 cm Länge. Die Flossen sind lang und fächerartig verteilt, was ihm einen auffälligen Look verleiht. Er bewohnt flache Gewässer in Westafrika, wo das Wasser meist ca. 26 °C warm ist und der pH-Wert leicht sauer liegt. Der Fisch nutzt seine feinen Sinnesorgane, um im trüben Wasser Beute zu orten. Er zeigt einen ruhigen, zielgerichteten Jagdstil und bewegt sich langsam. Im Aquarium benötigt er viel Schwimmraum und zahlreiche Unterschlupfmöglichkeiten. Da die Angaben in den Quellen teils variieren, werden hier Mittelwerte herangezogen.
Besonderheiten
Polypterus endlicherii weist ein urtümliches Erscheinungsbild auf: Ein langgestreckter Körper, fächerartige Rückenflossen und die Fähigkeit zur Luftatmung zeichnen ihn aus. Sein ruhiges Schwimmverhalten und bodennahe Jagd machen ihn zu einem faszinierenden Zierfisch.
Vergesellschaftungshinweise
Polypterus endlicherii ist ein überwiegend dämmerungs- und nachtaktiver Einzelgänger, der in seinem natürlichen Lebensraum als Lauerjäger auftritt und keine ausgeprägte Sozialstruktur zeigt; dementsprechend empfiehlt sich die Einzelhaltung oder, bei ausreichend großem Aquarium (mindestens 600 Liter), die Haltung eines Paares oder kleiner Gruppe von 2–3 Tieren, wobei ausreichend Versteckmöglichkeiten und Sichtschutz geboten werden müssen, um Stress und innerartliche Aggressionen zu minimieren. Endlichers Flösselhecht kann mit robusten, ruhigen Großfischen wie größeren Welsen (z. B. Synodontis-Arten), friedlichen Cichliden ähnlicher Größe oder großwüchsigen Barben vergesellschaftet werden, sofern diese nicht zu aggressiv oder territorial sind. Ungeeignet sind kleine Beutefische wie Neonsalmler, Guppys oder Zwergbärblinge, da diese als Nahrung betrachtet werden, ebenso wie sehr lebhafte, hektische oder aggressive Arten, die den Flösselhecht stressen könnten, sowie langflossige Fische, da diese durch neugieriges Knabbern an den Flossen Schaden nehmen könnten.
Geschlechtsdimorphismus
Weibchen von Polypterus endlicherii zeichnen sich durch einen runderen, pralleren Bauch aus, der auf die Eierentwicklung zurückzuführen ist, während Männchen einen schlankeren Körperbau und tendenziell spitz zulaufendere Analflossen aufweisen.
Haltungstipps / Pflege
Polypterus endlicherii, auch bekannt als Endlichers Flösselhecht, ist ein faszinierender Zierfisch, der in einem großzügig bemessenen Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Pflanzen, Wurzeln und Steinen artgerecht gehalten wird. Eine stabile Wassertemperatur von 24 bis 27 Grad Celsius, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 Prozent) und eine gute Filtertechnik sind essenziell für eine optimale Wasserqualität und damit das Wohlbefinden des Fisches. Ernährungstechnisch sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die neben hochwertigem Frostfutter und Lebendfutter auch gezielt pflanzliche Bestandteile enthält, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums, das Reinigen von Glasscheiben und Dekorationselementen sowie das Entfernen von Ablagerungen ein wichtiger Bestandteil der Pflege, um Stress und Krankheiten vorzubeugen. Diese Haltungstipps beruhen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Hinweisen aus spezialisierten Aquaristik-Quellen, welche eine artgerechte Pflege und nachhaltige Haltung dieses anspruchsvollen Zierfisches unterstützen.
Zucht und Fortpflanzung
Die Art Polypterus zählt zu den urzeitlichen Süßwasserfischen, die in einem geräumigen Aquarium mit stabilem, leicht saurem bis neutralem pH-Wert (ca. 7,0) und einer Temperatur zwischen 24 und 28 °C gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu schaffen. Die Anlage sollte mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, wie dichten Bepflanzungen und strukturierten Elementen, ausgestattet sein, wobei sauberes, gut durchlüftetes Wasser und regelmäßige Wechsel essenziell sind. Zur Anregung des Paarungsverhaltens helfen eine gezielte Anpassung der Wasserparameter sowie ein abgestimmter Beleuchtungszyklus, sodass sich dominante Männchen territorial verhalten und eine ausgeprägte Balz zeigen, was den Fortpflanzungsanstoß fördert. Nachdem sich ein Paar gebildet hat, legt der Endlichers Flösselhecht typischerweise klebrige, frei schwebende Eier ab, die an Pflanzen oder Substraten haften; diese sollten in einem separaten Aufzuchtbecken gesammelt und bei behutsamer Fütterung bereits ab dem Schlüpfen mit klein bemessenem Lebendfutter versorgt werden, bis die Jungtiere groß genug sind, auf handelsübliche Futtermittel umzusteigen. Regelmäßige Beobachtungen und präzise Pflege der Wasserqualität sind dabei entscheidend, um einen erfolgreichen Zuchtverlauf und das gesunde Aufwachsen der Nachkommen zu gewährleisten.
Ernährung/Futterbedarf
Dieses Tier ist ein strikter Karnivor, dessen Verdauungssystem auf tierische Nahrung spezialisiert ist, weshalb sowohl reine Pflanzenkost als auch eine zu einseitige Fleischfütterung ohne Abwechslung ungeeignet wären; pflanzliche Bestandteile können nicht verwertet werden, während eine monotone Fleischdiät Mangelerscheinungen begünstigt. In der Natur werden vor allem kleine Fische und Krebstiere wie Garnelen erbeutet. Im Aquarium sollte ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven und Tubifex, die 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden können. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, alternativ können pro Tier 4–6 Mückenlarven je Fütterung gereicht werden; Futterreste sind stets zeitnah zu entfernen, da diese das Wasser belasten. Da diese Art zu Überfressen neigt, ist auf kontrollierte Portionsgrößen und regelmäßige Fütterungsintervalle zu achten.
Natürlicher Lebensraum
Polypterus endlicherii – Endlichers Flösselhecht lebt in den flachen, langsam fließenden Gewässern Westafrikas, wo er in sumpfigen, pflanzenreichen Lebensräumen wie Überschwemmungsgebieten, Flussmündungen und stehenden Teichen anzutreffen ist. In seinem natürlichen Umfeld herrschen tropische Temperaturen zwischen etwa 24 °C und 28 °C, das Wasser ist häufig trüb, leicht sauer bis neutral und weist eine geringe Strömung sowie teilweise niedrigere Sauerstoffwerte auf. Die umgebenden Uferbereiche sind oft dicht bewachsen, was dem Fisch zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine abwechslungsreiche Nahrungssuche in einem von Schilfkübeln, Wasserpflanzen und weichen Sedimenten bestimmten Habitat ermöglicht.