Polypterus weeksi

Deutscher Name: Flösselhecht

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, gold, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Polypterus
Art: Polypterus weeksi
Familie: Polypteridae

Beschreibung

Polypterus weeksi ist ein Vertreter der Klasse der Knochenfische und gehört zur Familie der Polypteridae. Dieser Flösselhecht misst im Schnitt etwa 20 bis 25 cm und zeigt einen langgestreckten Körper mit kleinen, rautenförmigen Schuppen. Sein Körper ist grau bis olivgrün gefärbt, und feine Streifen und Punkte ziehen sich über den Rücken. Die langen, beweglichen Brustflossen und die Reihe kleiner Rückenflossen verleihen ihm ein urtümliches Aussehen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Gewässern und Sumpfgebieten Westafrikas, findet er dichte Vegetation und sauerstoffarme Bereiche, in denen er auf spezielle Luftatemorgane angewiesen ist. Dieses Adaptivmerkmal ermöglicht ihm das Atmen aus der Luft, wenn der Wassergehalt an Sauerstoff gering ist. Gleichzeitig zeigt der Flösselhecht ein nachtaktives Jagdverhalten, bei dem er kleine Beutetiere leise und beharrlich verfolgt. Im Aquarium sollten stabile Temperaturen um 26 Grad Celsius und gut gefilterte, leicht saure bis neutrale Gewässer gegeben sein, ergänzt durch Versteckmöglichkeiten. Trotz einiger widersprüchlicher Angaben in den Quellen bleibt er ein faszinierender Vertreter der naturbelassenen Fischwelt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Polypterus weeksi besticht durch fächerförmige Flossen, einen schuppigen, langgestreckten Körper und ungewöhnliche Schwimmbewegungen. Sein aufgeschlossenes Erkundungsverhalten und markante Silhouette machen ihn zu einem einzigartigen Zierfisch, der viel Beobachtungsfreude schenkt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Polypterus stellt hohe Ansprüche an die sorgfältige Vergesellschaftung im Aquarium. Häufig führt die Einzelhaltung dieser Fische zu dem geringsten Stress, weshalb beim Zusammenführen von Tieren darauf geachtet werden sollte, dass ruhige und kompatible Beifische eingesetzt werden. Aggressive oder allzu aktive Arten, aber auch sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, bei denen ein erhöhtes Konkurrenz- und Aggressionspotenzial besteht. Diese Hinweise sind insbesondere für den Flösselhecht Polypterus weeksi zu berücksichtigen, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten – unter Heranziehung von Informationen primär von my-fish.org und ergänzend aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Polypterus weeksi besitzen im Bereich der Analflosse eine deutlich erkennbare, spitze Genitalpapille, während diese Ausstülpung bei Weibchen fehlt. Zudem wirkt der Körperbau der Weibchen, besonders während der Laichzeit, insgesamt rundlicher und voluminöser.
Größe: Männchen: bis zu 50 cm, Weibchen: 45-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Beim Halten von Polypterus weeksi, auch Flösselhecht genannt, ist es wichtig, ein großzügig dimensioniertes Aquarium mit einer naturnahen Einrichtung zu wählen, das mit üppigen Pflanzen, Wurzeln und Steinen als Rückzugsorte und Versteckmöglichkeiten ausgestattet ist. Die Wasserwerte sollten im leicht sauren bis neutralen Bereich liegen, wobei eine Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius optimal ist; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % alle ein bis zwei Wochen und eine zuverlässige Filteranlage helfen, eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Die abwechslungsreiche Ernährung aus Lebend- und Frostfutter, ergänzt durch spezielle Pellets, trägt zur Gesundheit des Fisches bei, wobei nicht verzehrte Futterreste zügig entfernt werden sollten, um Verschmutzungen und eine Anreicherung von Schadstoffen zu vermeiden. Zur allgemeinen Pflege gehört die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, der Filtereinheiten und das Entfernen abgestorbener Pflanzenreste, um die Ansiedlung von Algen und Krankheitserregern zu verhindern. Ein behutsamer Umgang mit dem Tier, das Überwachen der Wasserparameter und das Anpassen der Aquarienpflege an die Bedürfnisse des Flösselhechts tragen entscheidend zu einem artgerechten und belastbaren Lebensraum bei.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Polypterus benötigen ein geräumiges, bepflanztes Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, konstanten Wasserparametern und einer Temperatur zwischen 26 und 28 °C, um optimale Bedingungen für ihre Zucht zu gewährleisten. Für den Fortpflanzungserfolg ist eine Simulation der natürlichen Regenzeit mit leicht erhöhtem Wasseraustausch und gut belüftetem Wasser wichtig, um das Paarungsverhalten zu stimulieren. Bei der Laichphase zeigen sich ritualisierte Balz- und Revierverhalten, wobei die Männchen besonders aktiv an ausgewiesenen Laichplätzen auftreten. Der Flösselhecht, Polypterus weeksi, legt externe, fast unsichtbar klebende Eier ab, die an Pflanzen oder Substrat haften bleiben, sodass eine vorsichtige Handhabung und regelmäßige, schonende Wasserwechsel essentiell sind, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine fein abgestimmte Fütterung, beginnend mit Infusorien und Artemia-Nauplien, bevor auf gröbere Futtermischungen umgestiegen wird, um den empfindlichen Nachwuchs optimal zu fördern.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter, das einen hohen pflanzlichen Anteil aufweist, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung angestrebt werden, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet wird und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird, wobei empfohlen wird, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier zu füttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Polypterus weeksi – Flösselhecht lebt in flachen, langsam fließenden oder stehenden Gewässern West- und Zentralafrikas, wo während der Regenzeit häufig saisonale Überschwemmungen und sumpfige Bereiche entstehen. In diesen natürlichen Habitaten herrschen meist warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, leicht saure bis neutrale pH-Werte (etwa 6,0 bis 7,0) sowie weiche Wasserhärte, was in Kombination mit einer geringen Strömung ideale Bedingungen für diesen urtümlichen Raubfisch schafft. Dicht bewachsene Uferzonen mit reichlich Unterwasservegetation, umgestürzten Baumstämmen und Laubwerk bieten wertvolle Versteckmöglichkeiten und Jagdreviere, während schlammige oder sandige Substrate das ökologische Gleichgewicht in diesen komplexen Lebensräumen unterstützen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Belontiidae
Markierter Killifisch
Cyprinidae
Characidae
Kupfersalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   10   =  
my-fish logo 2021