Potamotrygon hystrix

Deutscher Name: Stachelrochen

EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Potamotrygon
Art: Potamotrygon hystrix
Familie: Potamotrygonidae

Beschreibung

Potamotrygon hystrix zählt zur Familie Potamotrygonidae und gehört zu den Knorpelfischen. Ihr runder, abgeflachter Körper misst im Mittel 35 bis 45 cm im Durchmesser, der Schwanz ist rund 40 bis 50 cm lang. Die graubraune Färbung mit weißen Flecken hilft dem Tier, sich im Flussboden zu tarnen. In den langsam fließenden Flüssen Südamerikas lebt es in sandigen, schlammigen Uferbereichen. Der Rochen gräbt sich im Sand ein und nutzt seinen giftigen Stachel als Schutz. Er passt sich an sauerstoffarme Gewässer an und ist vorwiegend dämmerungsaktiv auf Nahrungssuche. Im Aquarium benötigt er weite Becken, feinen Sandboden und stabile, warme Wassertemperaturen von etwa 26 bis 28 °C. Zwar gibt es unterschiedliche Angaben, doch gelten diese Werte als Durchschnitt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Potamotrygon hystrix besticht durch markante Fleckenmuster, einen abgeflachten Körper und elegante Bewegung. Der friedliche Stachelrochen erkundet behutsam sein Revier und benötigt vielfältige Versteckmöglichkeiten, die natürliche Rückzugszonen simulieren.

Vergesellschaftungshinweise

Potamotrygon – Für die Haltung dieser Gattung gilt, dass Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte besonders Wert auf passende, ruhige Beifische gelegt werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind hierbei zu meiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Diese Hinweise sind auch für den Stachelrochen Potamotrygon hystrix von Bedeutung und basieren vorwiegend auf den Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen an der Innenseite der Schwanzflosse deutlich ausgeprägte Begattungsklappen, die bei der Paarung als Spermaübertragungsorgane dienen, und zeichnen sich durch einen insgesamt schlankeren, weniger rundlichen Körperbau aus. Weibchen hingegen weisen einen runden, voluminöseren Körperbau mit einem breiteren Bauchbereich auf, während Begattungsklappen kaum oder gar nicht zu erkennen sind.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 40-50 cm

Haltungstipps / Pflege

Potamotrygon hystrix benötigt ein großzügiges Aquarium (mindestens 500 Liter), das mit weichem Substrat, zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen und Wurzeln sowie freiem Schwimmraum ausgestattet ist, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuahmen und Stress zu vermeiden. Eine stabile Wasserqualität ist hierbei essenziell: Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen, die Wasserhärte moderat sein und die Temperatur konstant um die 24 bis 28 Grad Celsius gehalten werden. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 Prozent, unterstützt durch eine effiziente mechanische und biologische Filterung, sichern langfristig das Wohlbefinden des Tieres. Bei der Fütterung kommt ein abwechslungsreiches, proteinreiches Programm zum Einsatz, das Lebend- oder Frostfutter, speziell abgestimmtes Stachelrochenfutter sowie gelegentlich abgeschreckte kleine Fische umfasst – Überfütterung und minderwertige Nahrungsquellen sollten unbedingt vermieden werden. Zur allgemeinen Pflege gehören zudem eine behutsame Reinigung des Beckens (z.B. das Saugen des Bodengrunds und die Entfernung angesammelter Algen) sowie die regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Filtersysteme, um plötzliche Veränderungen im Wasserhaushalt und damit verbundenen Stress für Potamotrygon hystrix auszuschließen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
150 cm Breite und 2000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Potamotrygon umfasst faszinierende Süßwasserfische, die in großräumigen, gut strukturierten Aquarien mit sandigem Bodengrund und stabilen Wasserparametern gehalten werden müssen, um optimale Bedingungen zu gewährleisten. Insbesondere sollte auf einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert, konstante Temperaturen und einen ausreichend hohen Sauerstoffgehalt geachtet werden, um das natürliche Habitat möglichst realitätsnah nachzubilden. Bei der Zucht zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem die Fische zunächst territoriale Signale und Balzrituale austauschen, bevor es zur Paarung kommt; im Fall des Potamotrygon hystrix – Stachelrochen vollzieht sich die Fortpflanzung ovovivipar, sodass die Jungtiere erst vollständig entwickelt zur Welt kommen. Die Aufzucht der Jungfische erfordert eine behutsame Pflege mit speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmter Fütterung, geringer Besatzdichte sowie regelmäßigen Wasserwechseln, um das Überleben in den ersten Lebenswochen zu sichern. Diese anspruchsvolle Zuchtpraxis sollte nur von erfahrenen Aquarianern durchgeführt werden, da neben der langen Reifungszeit auch spezifische Umweltanpassungen notwendig sind, um eine erfolgreiche und artgerechte Vermehrung zu erreichen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier ist ein reiner Fleischfresser, sodass Futter mit einem hohen pflanzlichen Anteil – wie beispielsweise normales Flockenfutter – ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgt idealerweise über ein fleischhaltiges Trockenfutter (etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) als Hauptnahrung, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier täglich ausreichen und darauf geachtet werden sollte, Futterreste im Aquarium zu vermeiden; diese Empfehlungen beruhen primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Fachinformationen aus weiteren spezialisierten Quellen ergänzt.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
15–20 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Potamotrygon hystrix – Stachelrochen bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet vor allem die tropischen Flusssysteme Südamerikas, insbesondere die Nebenflüsse des Amazonasbeckens, in denen das Wasser meist trüb, langsam fließend und oft mit einem weichen, schlammigen oder sandigen Grund bedeckt ist; die Wasserparameter liegen typischerweise bei leicht sauren bis neutralen pH-Werten und Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, während die Umgebungen von dichter Ufervegetation, umgestürzten Baumstämmen und reichlich Wurzeln geprägt sind, was ideale Versteck- und Laichmöglichkeiten sowie eine reiche Nahrungsvielfalt bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
L‑18‑Panzerwels
Cichlidae
Scharlachroter Zwergblaubarsch
Cichlidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   1   =  
my-fish logo 2021