Pristella maxillaris

Deutscher Name: Sternflecksalmler

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pristella
Art: Pristella maxillaris
Familie: Characidae

Beschreibung

Pristella maxillaris gehört zur Ordnung der Characiformes und zur Familie der Characidae. Der Sternflecksalmler hat einen schlanken, silbernen Körper mit einem dunklen Streifen entlang seiner Seiten. Die durchschnittliche Körperlänge beträgt etwa 8 cm, während die Flossen schmal und klar abgegrenzt sind. In natürlichen Habitaten wie warmen, langsam fließenden Regenwaldflüssen Südamerikas liegt die Wassertemperatur im Schnitt bei 26 °C. Dort gedeihen dichte Vegetation und vielfältige Wasserpflanzen, die als Schutz und Nahrung dienen. Der Fisch zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und reagiert empfindlich auf Lichtwechsel. Zudem passt er sich gut an wechselnde Sauerstoffwerte an, was sein Überleben in variablen Umgebungen sichert. Im Aquarium sollten konstante, leicht erhöhte Temperaturen, eine gute Bepflanzung und artgerechte Gruppenhaltung gewährleistet werden. Wissenschaftliche Angaben variieren, weshalb Quellen wie my-fish.org und weitere zierfischbezogene Seiten herangezogen werden, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pristella maxillaris – Sternflecksalmler besticht durch leuchtende, sternförmige Flecken und einen schlanken Körperbau. Sein reges Schwarmverhalten und aktive Artgenossenschaft machen ihn zu einem pflegeleichten, faszinierenden Zierfisch.

Vergesellschaftungshinweise

Pristella: Bei der Haltung dieser Zierfische zeigt sich, dass eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht, weshalb eine sorgfältige Überlegung bei der Zusammenstellung von Beifischen notwendig ist. Schon früh sollte bedacht werden, dass nur ruhige, wenig aggressive Arten als Vergesellschaftungspartner infrage kommen, um Konflikte zu vermeiden. Gleichzeitig sind aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ungeeignet, genauso wie Fische mit langen Flossen, die durch verstärkte Konkurrenz und Aggression zusätzliche Spannungen im Aquarium auslösen können. Der Sternflecksalmler, ein Vertreter der Pristella-Gruppe, profitiert von einer artgerechten Gesellschaftsauswahl, wobei primär die Informationen von my-fish.org herangezogen und durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen im Vergleich zu den rundlicher gebauten Weibchen einen etwas schlankeren Körperbau sowie tendenziell länglichere und spitzere Flossen, während insbesondere in der Laichperiode der Bauch der Weibchen deutlich gerundet erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 7-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Pristella maxillaris – Sternflecksalmler ist ein aktiver Schwarmfisch, der am besten in Gruppen von mindestens sechs Tieren gehalten wird. Für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich ein Aquarium ab 100 Litern, das mit gut strukturierten Schwimmräumen, zahlreichen Pflanzen, Wurzeln und Steinen ausgestattet ist, um gleichzeitig offene Schwimmflächen und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Wichtig sind stabile Wasserwerte, die durch regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von 20–30 % und eine gründliche Filterreinigung sowie schonende Bodengrundpflege zur Entfernung von Speiseresten und Fischkot sichergestellt werden. Optimal ist dabei eine Wassertemperatur von 23 bis 26 °C sowie ein pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5, um das Wohlbefinden der Fische zu gewährleisten. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt beinhalten, um dem schnellen Stoffwechsel des Sternflecksalmlers gerecht zu werden. Eine durchdachte Aquarieneinrichtung, regelmäßige Wasserpflege und kontrollierte Fütterungspläne tragen maßgeblich dazu bei, dass sich die Fische gesund und vital entwickeln und ihr aktives Schwarmverhalten optimal entfalten können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
23-27 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pristella maxillaris ist eine faszinierende Salmlerspezies, die in der Aquaristik aufgrund ihrer Robustheit und ihres lebhaften Verhaltens geschätzt wird; bei der Zucht ist die Schaffung stabiler Wasserwerte essenziell, wobei eine Temperatur von 25–28 °C und ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 angestrebt werden sollten, um die natürlichen Lebensbedingungen abzubilden. Die Tiere bevorzugen ein bepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, das nicht nur als Laichplatz dient, sondern auch das intensive Balzverhalten fördert, wobei Männchen und Weibchen in einer Art Display ein partnerschaftliches Paarungsverhalten zeigen. Beim Laichen erfolgt die Eiablage als klebrige, am Substrat oder an Pflanzen haftende Eier, die beide Elternteile zwar betreuen, deren Begleitung jedoch durch getrennte Maßnahmen in einem Aufzuchtbecken unterstützt werden sollte, um den oft hohen Brutüberschuss kontrolliert zu managen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert daher eine ruhige und gut überwachte Umgebung mit fein abgestimmter Fütterung – Infusorien und spezielles Aufzuchtfutter tragen hier entscheidend zum Überleben der Larven bei – sodass die im Handel als Sternflecksalmler bekannten Exemplare zu gesunden, aktiven Aquarienbewohnern heranwachsen können.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterungseinstufung entspricht einer strengen Fleischfresserdiät, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung über einen Hauptanteil an fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, sowie die Ergänzung durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erfolgen, wobei täglich circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten und stets darauf geachtet wird, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pristella maxillaris – Sternflecksalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend langsam fließende, oft auch leicht überschwemmte Nebenarme großer Flusssysteme in den tropischen Regionen Südamerikas, insbesondere im Amazonas- und Orinoco-Becken. Die Gewässer sind dabei überwiegend weich bis mäßig sauer, mit Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C und einer moderaten Wasserhärte, was den ökologischen Bedingungen der aquatischen Vegetation und des Laubstreus in den Uferzonen förderlich ist. In diesen reich bewachsenen Habitaten bieten dichte Wasserpflanzen, umgestürzte Äste und Laubansammlungen nicht nur Schutz und Laichplätze, sondern auch ein vielfältiges Nahrungsangebot, das das Überleben und die erfolgreiche Fortpflanzung des Sternflecksalmlers unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Axelrodia stigmatias
Axelrod-Buntbarsch
Gobiidae
Brachygobius sp.
Ozelot-Goldringelgrundel
Poeciliidae
Heterandria formosa
Zwergkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   5   =  
my-fish logo 2021