Procatopus aberrans

Deutscher Name: Abweichender Killifisch

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Westafrika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Procatopus
Art: Procatopus aberrans
Familie: Procatopodidae

Beschreibung

Procatopus aberrans gehört zur Gattung Procatopus in der Ordnung Anabantiformes. Die Art wird von Fachleuten meist als killifisch-artig eingeordnet. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 5 cm Länge. Er hat einen schlanken Körper mit zarten Braun- und Grüntönen. Seine Flossen sind durchsichtig und leicht gewellt. Procatopus aberrans lebt in flachen, langsam fließenden Gewässern in Westafrika. Dort dominiert dichtes pflanzliches Gewächs, und das Wasser hat im Schnitt Temperaturen um 25 Grad. Der Fisch verhält sich zurückhaltend und sucht oft Schutz in Pflanzen. Er reagiert empfindlich auf Störungen, was als Warnsignal gegen Fressfeinde gilt. Im Aquarium ist eine ähnliche Umgebung nötig, mit warmem, leicht sauerstoffarmem Wasser und vielen Verstecken. Einige Angaben zu seiner Haltung und Biologie variieren leicht in den Quellen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Procatopus aberrans besticht durch lebendige Farben, zarte Flossen und ein verspieltes Schwimmverhalten. Er interagiert aktiv mit Artgenossen und zeigt eine ungewöhnliche Eleganz. Sorgfältige, behutsame Haltung unterstützt sein natürliches Verhalten. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Procatopus wird in der Aquaristik häufig für ihre feinen Verhaltensweisen geschätzt, weshalb die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Fische verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte besonderes Augenmerk auf passende, ruhige Beifische gelegt werden, um Konflikte zu vermeiden; dabei sind aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die potenziell als Beute wahrgenommen werden könnten, unerwünscht. Zudem wird geraten, Fische mit langen Flossen nicht einzusetzen, da diese zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Speziell Procatopus aberrans gehört zu den Zierfischen, bei denen eine behutsame Auswahl an Gesellschaftstieren entscheidend ist – wie Fachinformationen von my-fish.org sowie ergänzende Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com nahelegen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein intensiveres Farbenspiel mit leuchtenderen, oft auffallend rot-blauen Akzenten und deutlich verlängerte, spitz zulaufende Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse) auf, während Weibchen insgesamt ein dezenteres, matteres Farbschema präsentieren und kürzere, weniger ausgeprägte Flossen besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Procatopus aberrans benötigt ein artgerechtes, gut strukturiertes Aquarienmilieu mit dichten Pflanzengrüpfen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten aus Steinen oder Wurzeln, um Stress zu vermeiden und natürliche Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Das Aquarium sollte mit einer feinen Bodengrundschicht, idealerweise Sand oder feinem Kies, ausgestattet sein und über gute Strömung sowie eine stabile Filtertechnik verfügen, wobei regelmäßige Überprüfungen der Wasserwerte (pH, Härte, Ammoniak, Nitrit, Nitrat) und wöchentliche Teilwasserwechsel (ungefähr 20–30 %) unumgänglich sind. Die Wassertemperatur sollte im Bereich von 24–26 °C liegen, um die biologischen Prozesse optimal zu unterstützen. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit abwechslungsreichem Futter, das Lebend- und Frostfutter sowie qualitativ hochwertiges Trockenfutter umfasst, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten; dabei ist auf die richtige Futtermenge zu achten, um Überfütterung und Wasserbelastungen zu vermeiden. Zudem ist die regelmäßige Reinigung von Filtermedien und Bodengrund mittels Absaugen wichtig, um eine Ansammlung von organischen Abfällen zu verhindern und die Wasserqualität konstant zu halten. Ergänzend sollten regelmäßige Kontrollen des Verhaltens und des Körperzustandes von Procatopus aberrans erfolgen, um frühzeitig auf etwaige Unregelmäßigkeiten reagieren zu können – ein Vorgehen, das auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden fachspezifischen Quellen basiert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Procatopus zeichnet sich durch spezifische Haltungs- und Zuchtanforderungen aus, die in einem naturnah gestalteten, gut bepflanzten Aquarium mit stabilen Wasserparametern – etwa einer moderaten Temperatur zwischen 24 und 26 °C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 – optimal erfüllt werden können. Für die Zucht ist es wichtig, Rückzugsorte und gut strukturierte Bereiche im Aquarium anzubieten, um das natürliche Paarungsverhalten zu fördern. Die Männchen zeigen während des Balzrituals auffällige Farbwechsel und dynamische Schwimmbewegungen, während die Weibchen durch ihre Bereitschaft, Eier im behutsam eingerichteten Spawningbereich abzulegen, überzeugen. Bei der Fortpflanzung von Procatopus aberrans erfolgt in der Regel eine externe Befruchtung der abgelegten Eier, die im Wasser verteilt und in kleinen, geschützten Bereichen abgelegt werden – ein Verhalten, das häufig mit einer gewissen Sensibilität gegenüber Wasserqualität und -bewegung einhergeht. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert deshalb einen separaten Aufzuchtbehälter, in dem mit feinem, vitaminreichem Futter und kontinuierlicher, sorgfältiger Überwachung der Wasserwerte für einen erfolgreichen Start in ihr Leben gesorgt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterung mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen empfohlen wird; eine Futtermenge von ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich sowie der konsequente Verzicht auf Futterreste im Aquarium tragen wesentlich zur Gesundheit und Wasserqualität bei.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Procatopus aberrans bewohnt in seiner natürlichen Umgebung bevorzugt flach gelegene, langsam fließende und schattige Gewässer in tropischen Regionen Afrikas. In diesen kleinen Bächen, Flussarmen und sumpfigen Rückzugsgebieten finden sich wässrige Lebensräume mit weichem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH-Wert ca. 6,5–7,5) und moderaten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, die saisonalen Schwankungen unterworfen sind. Die umgebende Vegetation aus dichtem Laubwald, vereinzelten Uferpflanzen und organischem Bodenzusatz bietet zahlreiche Versteck- und Laichplätze, wodurch ein komplexes, ökologisch vielfältiges Habitat entsteht, in dem sich die Art optimal an wechselnde Umweltbedingungen und lokale Ressourcen anpassen kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Rotvioletter Prachtbarsch
Loricariidae
Zügelstrich-Hexenwels
Loricariidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo, diese Fische interesieren mich. Gibt es Haltungsdaten? Habe ein 450 liter Becken. Möchte gerne eine große Gruppe haben. Ist dies Möglich? Mit freundlichen Grüßen

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   8   =  
my-fish logo 2021