Pseudacanthicus

Deutscher Name: Rotflossen-Kaktuswels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudacanthicus
Art: Pseudacanthicus leopardus
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Pseudacanthicus, der Rotflossen-Kaktuswels, gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie Loricariidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Pseudacanthicus sp. Der Fisch hat einen gedrungenen, stacheligen Körper mit robusten Platten und zeigt leuchtende Rotfärbungen an den Flossen. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 25 cm. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flüssen mit sandigem bis kiesigem Grund, spielt das dichte Pflanzenwachstum eine wichtige Rolle. Die Art passt sich gut an wechselnde Lichtverhältnisse an und nutzt schattige Bereiche als Versteck. Rotflossen-Kaktuswels ist überwiegend nachtaktiv und zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten. In freier Natur ist die Wassertemperatur im Schnitt um 26 Grad, und der pH-Wert bewegt sich oft im leicht sauren Bereich. Im heimischen Aquarium sind genügend Versteckmöglichkeiten und eine ähnliche Wasserchemie wichtig. Erste Hinweise stammen von my-fish.org. Ergänzende Pflegeinformationen findet man auf Fachseiten wie g-hoener.de, aquariumglaser.de und aquaristik-profi.com.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Pseudacanthicus, Rotflossen-Kaktuswels, besticht durch seine markanten, stacheligen Körperstrukturen und die auffällig leuchtenden roten Finnen. Sein aktives, teilweise territoriales Verhalten erfordert artgerechte Rückzugsorte und regelmäßige Pflege, um sein natürliches Sozialverhalten zu unterstützen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Pseudacanthicus stellt spezielle Ansprüche an die Haltung im Aquarium, da bereits die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für die Tiere bewirkt. Beim Zusammenstellen einer Vergesellschaftung, wie sie beispielsweise beim Rotflossen-Kaktuswels erfolgen kann, müssen passende, ruhige Beifische ausgewählt werden, die weder aggressiv noch übermäßig aktiv sind, um Konflikte zu vermeiden. Es gilt, aggressive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent auszuschließen. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen vermieden werden, da diese zu erhöhter Konkurrenz und damit zu aggressivem Verhalten führen können. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Hinweise von Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen häufig ausgeprägtere Odontoden – also kleine, stachelartige Vorsprünge an Kopf und Körper – sowie einen etwas betonten Kopfwulst, wohingegen Weibchen, besonders während der Laichzeit, einen runderen Bauchbereich aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 25 cm, Weibchen: 25-25 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudacanthicus – Rotflossen-Kaktuswels sollte in einem großzügigen Aquarium mit bodenbedeckendem Substrat wie feinem Kies oder Sand sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Felsen, Wurzeln und Pflanzen gehalten werden, um seinen natürlichen Rückzugsbedarf zu decken. Achten Sie auf stabile Wasserparameter (Temperatur ca. 24–28 °C, pH-Wert 6,5–7,5) und sorgen Sie durch regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % wöchentlich) sowie eine leistungsstarke Filteranlage für eine konstante Wasserqualität. Die Ernährung erfolgt über ein abwechslungsreiches Futterangebot aus hochwertigem Pellet- oder Flockenfutter, ergänzt durch tierische und pflanzliche Beifutter, um den speziellen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Bei der Reinigung sollten Sie behutsam den Bodengrund absaugen und Dekorationsgegenstände sowie die Technik (Filter, Heizung) regelmäßig kontrollieren und warten, um ein gesundes Ökosystem zu erhalten. Beachten Sie zudem, dass eine naturnahe Einrichtung mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zur Stressreduktion und Vitalitätsförderung beiträgt, wie es auch in aktuellen Fachquellen empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudacanthicus umfasst anspruchsvolle Zierfischarten, die spezifische Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist ein gut eingerichtetes Aquarium mit stabilen Wassertemperaturen zwischen 26 und 30 °C, einer ausreichenden Wasserfiltration und regelmäßigen Wasserwechseln essenziell, um die empfindliche Wasserchemie zu erhalten. Während der Paarungsphase zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Ritual, bei dem territoriales Verhalten und die Auswahl geeigneter Laichplätze – beispielsweise in Höhlen oder an Felsen – eine zentrale Rolle spielen. Die Brutpflege gestaltet sich oft als Herausforderung, da die Jungtiere unmittelbar nach dem Schlüpfen feines Plankton und speziell zubereitetes Futter benötigen, während ein ruhiges Umfeld die Aufzucht unterstützt. Beim Rotflossen-Kaktuswels, einem Vertreter dieser Gattung, fällt zudem auf, dass die Laichaktivitäten stark von der Wasserqualität und den behälterinternen Strukturen beeinflusst werden, weshalb erfahrene Aquarianer besonderen Wert auf die optimierte Einrichtung des Zuchtbeckens und eine präzise Kontrolle der Parameter legen, um den Nachwuchs erfolgreich zu kultivieren.

Ernährung/Futterbedarf

Als strikter Fleischfresser ist ausschließlich fleischhaltiges Futter zu empfehlen, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch den Einsatz von speziell für fleischfressende Zierfische entwickeltem Trockenfutter in Kombination mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen sichergestellt, wobei eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier täglich angestrebt und darauf geachtet werden sollte, eventuelle Futterreste zur Vermeidung von Qualitätsbeeinträchtigungen im Aquarium zeitnah zu entfernen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudacanthicus – Rotflossen-Kaktuswels lebt in den Flüssen und Nebenläufen des Amazonasbeckens und benachbarter Wassergebiete in Südamerika, wo klare, leicht sauer bis neutral bis mittelhart mineralisierte Gewässer mit mäßiger bis schnell fließender Strömung vorherrschen. In seinem natürlichen Lebensraum dominieren felsige und steinige Substrate, die oft in Verbindung mit dicht bewachsener Ufervegetation, umgestürzten Baumstämmen und umfangreichen Wurzeln stehen und dabei zahlreiche Versteck- sowie Laichplätze bieten. Diese ökologischen Bedingungen, gepaart mit einem reichen Nahrungsangebot an Algen, Detritus und Kleintieren, schaffen ein stabiles und abwechslungsreiches Lebensumfeld, das dem artenspezifischen Verhalten und den Ansprüchen des Rotflossen-Kaktuswelses optimal entspricht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hypoptopoma thoracatum
Riesen-Ohrgittersaugwels
Cichlidae
Pelvicachromis subocellatus
Rotvioletter Prachtbarsch
Elassomatidae
Elassoma zonatum
Gebänderter Zwergsonnenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   10   =  
my-fish logo 2021