Pseudohomaloptera sp.

Deutscher Name: Zwergflossensauger

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: braun, grün, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pseudohomaloptera
Art: Pseudohomaloptera zwergflossensauger
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Pseudohomaloptera sp., bekannt als Zwergflossensauger, gehört zu einer kleinen Gruppe von Schuppenfischen. Sein wissenschaftlicher Name lautet Pseudohomaloptera sp. Der Körper misst im Schnitt 5 cm und zeigt einen schlanken, leicht länglichen Aufbau. Die feinen Schuppen und kleinen, leicht gewölbten Flossen sind typisch. Der Fisch trägt meist Braun- und Grautöne, die ihm als Tarnung im Kiesgrund dienen. Er bewohnt flache Flussabschnitte mit stetig fließendem, sauerstoffreichem Wasser und kiesigem Pflaster. Dort sucht er Nahrung im Bodengrund und spielt so eine Rolle bei der Reinigung des Lebensraums. Er reagiert schnell auf Umweltreize und zeigt territoriales Verhalten. Im Aquarium gedeiht er am besten bei Temperaturen um 22 Grad und weicher bis mittlerer Wasserhärte, was seinen natürlichen Lebensbedingungen nahekommt. Angaben zu manchen Details weichen in den Quellen teilweise voneinander ab.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Pseudohomaloptera sp. – Zwergflossensauger besticht durch filigrane Flossen und einen zierlichen Körperbau. Sein behutsames Schwimmverhalten und die harmonische Integration in Gemeinschaftsaquarien machen ihn beliebt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudohomaloptera sp. ist als sanfter Vertreter unter den Zierfischen bekannt. Zwar kann die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für diese Art bewirken, jedoch ist auch eine gut geplante Vergesellschaftung möglich, sofern ruhige und kompatible Beifische ausgewählt werden. Beim Zusammenstellen einer Gemeinschaft mit dem Zwergflossensauger sollte stets darauf geachtet werden, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, da diese zu Konflikten führen können. Ebenso ist von der Beimischung sehr kleiner Fische abzuraten, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, bei denen eine erhöhte Konkurrenz und Aggression auftreten kann, sollten in Mischbeständen mit dieser Art nicht eingesetzt werden. Unter Berücksichtigung der Informationen von my-fish.org sowie ergänzendem Fachwissen aus weiteren spezialisierten Quellen, kann eine sorgfältig durchdachte Vergesellschaftung ein harmonisches und stressarmes Zusammenleben im Aquarium fördern.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Pseudohomaloptera sp. – Zwergflossensauger sind die äußeren Geschlechtsunterschiede nur sehr dezent ausgeprägt. In der Regel zeigen beide Geschlechter ein nahezu identisches äußeres Erscheinungsbild; lediglich während der Laichperiode sind Weibchen aufgrund der Eiproduktion oft mit einem rundlicheren, pralleren Bauchbereich zu erkennen, während Männchen schlankere Körperkonturen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Zwergflossensauger Pseudohomaloptera sp. benötigt ein abwechslungsreich eingerichtetes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, natürlichen Dekorationen, Kies und Steinen sowie einer moderaten Strömung, die den natürlichen Lebensraum widerspiegelt; dabei sollten klare Wasserwerte mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5, einer weichen bis mittleren Wasserhärte und Temperaturen zwischen 22 und 26°C angestrebt werden. Regelmäßige Wasserwechsel von ca. 20–30 % alle ein bis zwei Wochen sowie eine effiziente Filteranlage sind unerlässlich, um Schadstoffe und überschüssige Nährstoffe zu entfernen und die Wasserqualität konstant zu halten. Die Fütterung erfolgt überwiegend mit kleinen Portionen an Lebendfutter wie Artemia und Mückenlarven sowie hochwertigem Flockenfutter, das zerkleinert und in mehreren Gaben angeboten wird, um eine Überfütterung zu vermeiden. Neben der routinemäßigen Reinigung des Bodengrundes und dem Entfernen von Pflanzenresten lässt sich durch regelmäßige Kontrolle und Reinigung der technischen Anlagen die artgerechte Pflege sicherstellen, wodurch stressbedingten Krankheiten vorgebeugt wird. Durch diese Maßnahmen wird ein stabiles, artgerechtes Umfeld geschaffen, in dem sich Pseudohomaloptera sp. – Zwergflossensauger optimal entwickeln und langfristig wohlfühlen kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudohomaloptera erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserbedingungen, die sich durch leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen um 24–26 °C und guter Sauerstoffanreicherung auszeichnen. Dabei bilden ausgewogene Aquarien mit viel Versteckmöglichkeiten und strukturreichen Bodengrund sowie dichten Pflanzenschwärmen die Basis für ein harmonisches Verhalten während der Vorspiel- und Paarungsphasen, in denen sich die Tiere territorial abgrenzen und bereits erste Balzrituale zeigen. Für einen artgerechten Nachwuchs werden die befruchteten Eier vorzugsweise auf festen Substraten abgelegt, wobei eine regelmäßige Reinigung und Kontrolle der Wasserqualität, wie von den Fachportalen my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com empfohlen, essenziell ist, da die empfindlichen Larven schnell auf Veränderungen reagieren. Insbesondere der Zwergflossensauger benötigt in der Aufzucht der Jungtiere eine schonend abgestimmte Fütterung, wodurch individuelle Entwicklungsstadien optimal unterstützt und mögliche Entwicklungsstörungen vorgebeugt werden können.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung bietet sich ein fleischhaltiges Trockenfutter an – beispielsweise ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den natürlichen Jagdtrieb zu fördern. Eine Futtermenge von circa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich ist empfehlenswert, wobei darauf geachtet werden sollte, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine Überbelastung durch organische Rückstände zu verhindern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudohomaloptera sp. – Zwergflossensauger bewohnt in der Natur vor allem klarströmende, kühle Gebirgsbäche und kleinere Flüsse, die durch ihren hohen Sauerstoffgehalt, eine konstante, mäßig niedrige Temperatur und einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert gekennzeichnet sind. In diesen Lebensräumen findet man meist einen sand- bis kiesigen Untergrund sowie felsige und steinige Bereiche, die ideale Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsquellen in Form von kleinen Wirbellosen bieten. Die umliegende Vegetation, häufig geprägt durch dichte Uferbewaldung und offene, grüne Landschaften, sorgt zudem für natürlichen Schattenspender und Wasserschattierung, wodurch das empfindliche Ökosystem erhalten bleibt. Dieses präzise abgestimmte Zusammenwirken der Wasserparameter und der umgebenden Natur begünstigt das Überleben und die Fortpflanzung des Zwergflossensaugers in seinem natürlichen Habitat.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Hyphessobrycon cf. pulchripinnis
Characidae
Hyphessobrycon cf. pulchripinnis
Orangensalmler
Syngnathidae
Microphis leiaspis
Süßwassernadel
Loricariidae
Panaque armbrusteri
Streifenharnischwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   7   =  
my-fish logo 2021