Pseudopimelodus raninus

Deutscher Name: Frosch Fettwels

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudopimelodus
Art: Pseudopimelodus raninus
Familie: Pimelodidae

Beschreibung

Pseudopimelodus raninus, im Volksmund als Frosch Fettwels bekannt, gehört zur Familie der Pimelodidae. Der Fisch lebt in Süßwasserflüssen Südamerikas. Er besitzt einen gedrungenen Körper und erreicht im Schnitt etwa 20 Zentimeter Länge. Körper und Flossen zeigen meist einen braunen Ton mit hellen Flecken. Lange, schmale Flossen und ein abgeflachter Bauch sind charakteristisch. Im Morgen- und Abenddämmerlicht sucht er seinen Weg durch sandige, flache Wasserläufe. Er ist nachtaktiv und vergräbt sich oft im Kies am Flussgrund, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Seine Fähigkeit, in sauerstoffarmen Abschnitten zu überleben, zeugt von einer speziellen physiologischen Anpassung. Im Aquarium sollte man einen breiten Bodengrund, stabile Wasserwerte (im Schnitt ca. 24°C und ein pH-Wert von 6,5 bis 7) und wenig starke Strömung einrichten, um seinem natürlichen Lebensraum gerecht zu werden. Angaben zu Messwerten können variieren, weshalb hier Durchschnittswerte verwendet werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pseudopimelodus raninus, der Frosch Fettwels, besticht durch gedrungene Körperform und dezente Farbnuancen. Der nachtaktive Bodensucher verhält sich zurückhaltend und sucht tagsüber Verstecke. Eine behutsame Aquariengestaltung mit Rückzugsmöglichkeiten ist wichtig.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudopimelodus zählt zu den Gattungen von Aquarienfischen, bei denen die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte daher sorgfältig auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Miteinander im Becken zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können, sollten vermieden werden. Der Frosch Fettwels, also Pseudopimelodus raninus, profitiert von einem behutsam geplanten Zusammenleben, wobei Empfehlungen von Plattformen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com wichtige Hinweise zur artgerechten Vergesellschaftung liefern.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen, insbesondere in der Laichzeit, durch eine rundlichere Bauchpartie aufgrund der Eiproduktion einen pralleren Körperbau auf, während Männchen im Vergleich dazu schlanker erscheinen. Bei den Männchen können zusätzlich während der Paarungszeit feine Modifikationen an Anal- und Brustflossen (wie eine leicht verlängerte oder spitzer zulaufende Form) sowie eine etwas intensivere Farbgebung beobachtet werden.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 11-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudopimelodus raninus sollte in einem ausreichend großen Aquarium gehalten werden, das möglichst naturnahe Strukturen wie Steine, Wurzeln und dicht bewachsene Pflanzen aufweist, um den natürlichen Rückzugsmöglichkeiten gerecht zu werden. Eine feine Substratauswahl und das Anlegen von Verstecken fördern das Wohlbefinden dieses Frosch Fettwelses, der bevorzugt in ruhig gestaltetem, gut gefiltertem Wasser mit stabilen Parametern (pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, moderate Härte und konstant temperiertes Wasser) lebt. Eine regelmäßige Wasserpflege, bestehend aus wöchentlichen Teilwasserwechseln von etwa 20‑30 % und einer sorgfältigen Kontrolle der Wasserwerte, ist essentiell, um Krankheiten vorzubeugen. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen, wobei qualitativ hochwertiges Fertigfutter durch gelegentliche Zugabe von Lebend- oder Frostfutter ergänzt wird, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden und die Gesundheit zu fördern. Ebenso ist eine behutsame Reinigung des Aquariums und der Filteranlagen wichtig, um die nützliche Mikroflora nicht zu zerstören und gleichzeitig Ablagerungen zu minimieren. Insgesamt erfordert die Pflege des Pseudopimelodus raninus – Frosch Fettwels eine sorgfältige Beobachtung und regelmäßige Maßnahmen, sodass durch artgerechte Einrichtung, konsequente Wasserpflege und abwechslungsreiche Ernährung langfristig eine artgerechte Haltung und ein stabiles, gesundes Aquariumklima sichergestellt werden können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pseudopimelodus – Diese Art wird in modernen Aquarien am besten in geräumigen Becken mit vielfältigen Strukturangeboten und zahlreichen Versteckmöglichkeiten gehalten, um den natürlichen Rückzugs- und Laichbereichen gerecht zu werden. Die Zucht erfordert stabile Wasserwerte, wobei eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert und weiches bis mittelhartes Wasser optimale Bedingungen bieten; regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung tragen zusätzlich zu einem konstanten und stressfreien Umfeld bei. Während der Paarungszeit entwickelt sich ein ausgeprägtes territoriales und partnerschaftliches Verhalten, bei dem die Tiere geeignete Laichplätze suchen, um sich in vorbereiteten, geschützten Bereichen niederzulassen. Der spezifisch als Frosch Fettwels bekannte Zierfisch zeigt hierbei besondere Fortpflanzungsrituale: Bei der Eiablage werden befruchtete Eier in abgelegenen Höhlen oder dichten Bepflanzungen deponiert, was den Brutvorgang zusätzlich absichert und den Eiern eine erhöhte Überlebenschance verleiht. Nach dem Schlüpfen ist die Fütterung der Jungtiere entscheidend, wobei zunächst feines Mikrofutter zum Einsatz kommt, das im Verlauf der Wachstumsphase schrittweise durch größere Nahrungspartikel ersetzt wird. Insgesamt erfordert die erfolgreiche Zucht dieser Art ein durchdachtes Arrangements des Aquarienraumes, das sowohl Raum für individuelles Territorium als auch gemeinschaftliche Bereiche zur Minimierung von Aggressionen bietet.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser, deren Ernährung ausschließlich auf tierischen Proteinen basieren sollte – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ist ungeeignet –, profitieren von einer abwechslungsreichen Fütterung, wobei als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, empfohlen wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; es wird geraten, täglich 4–6 Mückenlarven pro Individuum anzubieten und darauf zu achten, dass Futterreste zeitnah entfernt werden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pseudopimelodus raninus – Frosch Fettwels bewohnt in der Natur vorwiegend tropische und subtropische Flussregionen Südamerikas, wo lauwarme Gewässer mit Temperaturen zwischen ca. 24 und 30 Grad Celsius, einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5 sowie moderaten Strömungsverhältnissen vorherrschen. Diese natürlichen Habitate zeichnen sich häufig durch breitgefächerte Flussarme, Nebenflüsse und langsam fließende Abschnitte größerer Gewässer aus, die von üppiger Ufervegetation, sandigen oder schlammigen Böden und zahlreichen Versteckmöglichkeiten geprägt sind. Saisonale Überschwemmungen sorgen zudem für eine abwechslungsreiche Struktur und eine reiche Nahrungsquelle, wodurch dem Frosch Fettwels optimal angepasste Bedingungen geboten werden, um Jagd, Verstecken und Fortpflanzung in einem dynamischen, natürlichen Umfeld zu realisieren.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Doradidae
Großmaulwels
Loricariidae
Schnabelwels
Cichlidae
Doppelstreifen-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021