Pseudotropheus demasoni

Deutscher Name: Demasonibuntbarsch

Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pseudotropheus
Art: Pseudotropheus demasoni
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Pseudotropheus demasoni gehört zur Familie der Buntbarsche und heißt auch Demasonibuntbarsch. Sein wissenschaftlicher Name lautet Pseudotropheus demasoni. Der Fisch zeigt ein leuchtendes Farbenspiel mit Blau, Orange und Schwarz. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 10 Zentimetern. Sein Körper ist kompakt, mit runden Flossen und einem kräftigen Maul. In seinem natürlichen Lebensraum im Malawi-See lebt er vor allem in felsigen Zonen mit klarem, warmem Wasser und hohem pH-Wert. Er zeigt ausgeprägtes Revierverhalten, was ihn als Verteidiger seines Gebietes auszeichnet. Zudem wird die Partnersuche durch Farbwechsel sichtbar. In der freien Natur sucht er enge Verstecke in den Ritzen der Felsen. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen nötig: Wassertemperaturen von 26 bis 28 Grad und eine alkalische Wasserchemie bei einem pH-Wert um die 8. Diese Angaben beruhen auf aktuell verfügbaren Daten, wenngleich Quellen zum Verhalten manchmal uneinheitliche Details berichten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Pseudotropheus demasoni besticht durch lebendige Farben und prägnante Flossen. Er demonstriert ausgeprägtes Revierverhalten sowie dynamische Interaktion mit Artgenossen. Eine strukturierte Aquariengestaltung fördert sein natürliches Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Pseudotropheus – bei der Haltung dieser Gattung zeigt sich, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Zierfische verursacht. Wird dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt, sind ruhige und artverträgliche Beifische auszuwählen, die sich harmonisch in das Sozialgefüge einfügen. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass aggressive oder zu aktive Arten sowie allzu kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, um unnötige Konkurrenz und Konflikte zu verhindern. Zudem sollten Fische mit auffallend langen Flossen, die zu erhöhter Aggressivität und Rivalitäten führen können, nicht in ein Gemeinschaftsbecken eingeführt werden. Diese Vergesellschaftungshinweise gelten auch für den später näher benannten Pseudotropheus demasoni (Demasonibuntbarsch) und beruhen in erster Linie auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren sich mit intensiver leuchtenden Farben, oft mit einem ausgeprägteren Nackenhöcker und verlängerten Flossen, während Weibchen insgesamt dezentere Farbtöne aufweisen und den Nackenhöcker kaum oder gar nicht ausgebildet zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 14 cm, Weibchen: 12-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Pseudotropheus demasoni ist ein afrikanischer Buntbarsch, der in einem großzügig gestalteten Aquarium mit mindestens 200 Litern gehalten werden sollte, um seinen hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Das Becken sollte mit Felsen, Steinen und Höhlen ausgestattet sein, die Reichweite für Reviere bieten und möglichen Stress mindern. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 und Temperaturen von 24 bis 28 Grad Celsius, die durch eine effiziente Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 15 % wöchentlich) unterstützt wird. Aufgrund ihrer Herkunft und lebhaften Natur wird empfohlen, kunstgerechte Gestaltungselemente einzusetzen, die den natürlichen Lebensraum simulieren, ohne den Sichtblick zu stark einzuschränken. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und proteinreich erfolgen, wobei qualitativ hochwertiges Futter wie Cichlidenpellets sowie gelegentliche Ergänzungen mit gefrorenen oder gefriergetrockneten Lebendfutterarten für die Förderung der Gesundheit und Farbintensität der Tiere sorgen. Regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte, eine behutsame Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration sowie ein umsichtiges Beobachten der Fischverhalten sind essenziell, um frühzeitig auf eventuelle Veränderungen reagieren zu können und eine artgerechte Pflege langfristig sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pseudotropheus umfasst eine Reihe farbenfroher Buntbarsche, die spezifische Anforderungen in Bezug auf Wasserbedingungen, Aquariengestaltung und Sozialverhalten stellen. Optimale Zuchtbedingungen beinhalten ein Aquarium mit felsigem Substrat und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, eine konstante Wassertemperatur zwischen 26 und 28 °C, einen pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6 sowie einen entsprechenden Härtegrad, unterstützt durch regelmäßige Wasserwechsel. Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten, bei dem das Männchen ein Revier gründlich aufbaut und schützt, in dem das Weibchen ihre Eier in Spalten oder kleinen Kavitäten absetzt. Die Brutpflege ist beidseitig, wobei die Eltern die Eier und später auch die Jungtiere in Form von Mundbrut schützend betreuen, was essenziell für eine erfolgreiche Aufzucht ist. Diese Zucht- und Fortpflanzungsstrategien treffen unter anderem auf den Demasonibuntbarsch (Pseudotropheus demasoni) zu, der aufgrund seines ausgeprägten Sozialverhaltens und seines prächtigen Farbenspiels in der Aquaristik sehr begehrt ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte ausschließlich Futter mit hohem tierischen Anteil verfüttert werden, da Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen: Hauptfutter bietet ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Tier täglich eine Portion von etwa 4-6 Mückenlarven angeboten werden, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pseudotropheus demasoni – Demasonibuntbarsch lebt im Malawisee in Ostafrika, wo er vorwiegend in felsigen, kalkhaltigen Randbereichen mit zahlreichen Spalten und Versteckmöglichkeiten anzutreffen ist. In diesem klaren, sauerstoffreichen Gewässer herrschen hohe Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein alkalischer pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6 sowie eine ausgeprägte Wasserhärte, die charakteristisch für den Lebensraum im Malawisee sind. Die steinige Umgebung bietet den Fischen nicht nur Schutz, sondern auch ideale Bedingungen für Nahrungssuche, territoriales Verhalten und die Entwicklung ausgeprägter Sozialstrukturen, wie es auf my-fish.org und in weiteren zierfischspezifischen Quellen ausführlich beschrieben wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Kupfermaulbrüter
Loricariidae
Aplocheilidae
Gestreifter Prachtkärpfling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   4   =  
my-fish logo 2021
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x