Pseudotropheus demasoni
Beschreibung
Pseudotropheus demasoni gehört zur Familie der Buntbarsche und heißt auch Demasonibuntbarsch. Sein wissenschaftlicher Name lautet Pseudotropheus demasoni. Der Fisch zeigt ein leuchtendes Farbenspiel mit Blau, Orange und Schwarz. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 10 Zentimetern. Sein Körper ist kompakt, mit runden Flossen und einem kräftigen Maul. In seinem natürlichen Lebensraum im Malawi-See lebt er vor allem in felsigen Zonen mit klarem, warmem Wasser und hohem pH-Wert. Er zeigt ausgeprägtes Revierverhalten, was ihn als Verteidiger seines Gebietes auszeichnet. Zudem wird die Partnersuche durch Farbwechsel sichtbar. In der freien Natur sucht er enge Verstecke in den Ritzen der Felsen. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen nötig: Wassertemperaturen von 26 bis 28 Grad und eine alkalische Wasserchemie bei einem pH-Wert um die 8. Diese Angaben beruhen auf aktuell verfügbaren Daten, wenngleich Quellen zum Verhalten manchmal uneinheitliche Details berichten.
Besonderheiten
Pseudotropheus demasoni besticht durch lebendige Farben und prägnante Flossen. Er demonstriert ausgeprägtes Revierverhalten sowie dynamische Interaktion mit Artgenossen. Eine strukturierte Aquariengestaltung fördert sein natürliches Sozialverhalten.
Vergesellschaftungshinweise
Pseudotropheus demasoni ist ein ausgeprägt territorialer, innerartlich aggressiver Buntbarsch aus dem Malawisee, der im natürlichen Habitat in lockeren Gruppen lebt, wobei Männchen Reviere besetzen und Weibchen sowie Jungtiere sich in Schwärmen aufhalten. Für die Aquarienhaltung des Demasonibuntbarschs empfiehlt sich eine Gruppenhaltung von mindestens 10–12 Tieren, um innerartliche Aggressionen zu verteilen und schwächere Tiere zu schützen; dabei sollte das Geschlechterverhältnis möglichst weibchenlastig sein. Geeignete Beckenpartner sind andere robuste, nicht zu dominante Mbuna-Arten ähnlicher Größe, die ebenfalls aus dem Malawisee stammen, wobei auf eine ausreichende Strukturierung des Beckens mit vielen Verstecken zu achten ist. Friedliche Bodenfische wie Synodontis-Arten können als ergänzende Gesellschaft dienen, sofern sie an die Wasserwerte angepasst sind. Ungeeignet sind sehr kleine Beutefische, ruhige oder langflossige Arten wie Skalare oder Guppys, da diese durch das temperamentvolle Verhalten und mögliche Flossenzupfen des Demasonibuntbarschs gestresst oder verletzt werden könnten; auch hyperaktive oder sehr aggressive Arten wie größere Mbuna oder Aulonocara sollten vermieden werden, um Konkurrenz und Revierkämpfe zu minimieren.
Geschlechtsdimorphismus
Männchen präsentieren sich mit intensiver leuchtenden Farben, oft mit einem ausgeprägteren Nackenhöcker und verlängerten Flossen, während Weibchen insgesamt dezentere Farbtöne aufweisen und den Nackenhöcker kaum oder gar nicht ausgebildet zeigen.
Haltungstipps / Pflege
Pseudotropheus demasoni ist ein afrikanischer Buntbarsch, der in einem großzügig gestalteten Aquarium mit mindestens 200 Litern gehalten werden sollte, um seinen hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Das Becken sollte mit Felsen, Steinen und Höhlen ausgestattet sein, die Reichweite für Reviere bieten und möglichen Stress mindern. Wichtig ist eine stabile Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 8,6 und Temperaturen von 24 bis 28 Grad Celsius, die durch eine effiziente Filteranlage und regelmäßige Teilwasserwechsel (etwa 15 % wöchentlich) unterstützt wird. Aufgrund ihrer Herkunft und lebhaften Natur wird empfohlen, kunstgerechte Gestaltungselemente einzusetzen, die den natürlichen Lebensraum simulieren, ohne den Sichtblick zu stark einzuschränken. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und proteinreich erfolgen, wobei qualitativ hochwertiges Futter wie Cichlidenpellets sowie gelegentliche Ergänzungen mit gefrorenen oder gefriergetrockneten Lebendfutterarten für die Förderung der Gesundheit und Farbintensität der Tiere sorgen. Regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte, eine behutsame Reinigung des Bodengrunds und der Dekoration sowie ein umsichtiges Beobachten der Fischverhalten sind essenziell, um frühzeitig auf eventuelle Veränderungen reagieren zu können und eine artgerechte Pflege langfristig sicherzustellen.
Zucht und Fortpflanzung
Die Gattung Pseudotropheus umfasst eine Reihe farbenfroher Buntbarsche, die spezifische Anforderungen in Bezug auf Wasserbedingungen, Aquariengestaltung und Sozialverhalten stellen. Optimale Zuchtbedingungen beinhalten ein Aquarium mit felsigem Substrat und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, eine konstante Wassertemperatur zwischen 26 und 28 °C, einen pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6 sowie einen entsprechenden Härtegrad, unterstützt durch regelmäßige Wasserwechsel. Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Tiere ein intensives Balzverhalten, bei dem das Männchen ein Revier gründlich aufbaut und schützt, in dem das Weibchen ihre Eier in Spalten oder kleinen Kavitäten absetzt. Die Brutpflege ist beidseitig, wobei die Eltern die Eier und später auch die Jungtiere in Form von Mundbrut schützend betreuen, was essenziell für eine erfolgreiche Aufzucht ist. Diese Zucht- und Fortpflanzungsstrategien treffen unter anderem auf den Demasonibuntbarsch (Pseudotropheus demasoni) zu, der aufgrund seines ausgeprägten Sozialverhaltens und seines prächtigen Farbenspiels in der Aquaristik sehr begehrt ist.
Ernährung/Futterbedarf
Diese Art ist ein spezialisierter Aufwuchsfresser mit herbivorer Ausrichtung, weshalb eine reine Fleischkost zu Verdauungsproblemen und eine ausschließliche Pflanzenkost zu Nährstoffmängeln führen kann; in der Natur werden vor allem Algenaufwuchs sowie darin lebende Kleinstlebewesen wie kleine Krebstiere und Insektenlarven aufgenommen. Im Aquarium sollte das Hauptfutter etwa 70–80 % der Tagesration ausmachen und aus hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter für herbivore Buntbarsche bestehen. Ergänzend empfiehlt sich 2- bis 3-mal pro Woche die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Daphnien sowie blanchiertem Gemüse, beispielsweise Zucchini oder Spinat, oder Algenwaffeln, um die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten. Die Fütterung sollte idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen erfolgen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden; Futterreste sind zeitnah zu entfernen, da diese Art zu Überfressen neigt und kontrollierte Portionen für die Gesunderhaltung unerlässlich sind.
Natürlicher Lebensraum
Pseudotropheus demasoni – Demasonibuntbarsch lebt im Malawisee in Ostafrika, wo er vorwiegend in felsigen, kalkhaltigen Randbereichen mit zahlreichen Spalten und Versteckmöglichkeiten anzutreffen ist. In diesem klaren, sauerstoffreichen Gewässer herrschen hohe Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein alkalischer pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6 sowie eine ausgeprägte Wasserhärte, die charakteristisch für den Lebensraum im Malawisee sind. Die steinige Umgebung bietet den Fischen nicht nur Schutz, sondern auch ideale Bedingungen für Nahrungssuche, territoriales Verhalten und die Entwicklung ausgeprägter Sozialstrukturen, wie es auf my-fish.org und in weiteren zierfischspezifischen Quellen ausführlich beschrieben wird.