Pterobunocephalus dolichurus

Deutscher Name: Bratpfannenwelse

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, grau, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Pterobunocephalus
Art: Pterobunocephalus dolichurus
Familie: Pseudopimelodus

Beschreibung

Pterobunocephalus dolichurus ist ein Wels aus der Ordnung Siluriformes. Er gehört zu einer kleinen Gruppe von Bodenfischen, die in Flüssen Südamerikas heimisch sind. Der Fisch hat einen abgeflachten Körper und erreicht im Schnitt etwa 15 cm in der Länge. Er zeigt meist ein braun-graues Farbbild mit vereinzelten dunklen Flecken. Der Körper wirkt glatt und wird von gut ausgeprägten Schnurrhaaren umrahmt. In den flachen, sandigen Flussgebieten des Amazonas spielt er eine wichtige Rolle als Bodensucher, der durch Umwälzen des Schlicks das Gewässer reinigt. Er ist vorwiegend nachtaktiv und nutzt trübes Wasser, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium gedeiht er gut in weichem, leicht saurem Wasser bei durchschnittlich 26 °C und auf sandigem Untergrund. Einige Angaben zu seiner Größe und zu den Wasserwerten variieren. Die vorliegenden Daten beruhen auf aktuellen Forschungen und Angaben von my-fish.org, ergänzt durch Informationen aus anerkannten Aquaristikquellen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Pterobunocephalus dolichurus Bratpfannenwelse beeindruckt durch seinen flachgezogenen Kopf und einen langgestreckten, schlanken Körper. Sein zurückgezogenes, nachtaktives Verhalten und die Vorliebe für reich strukturierte Aquarien mit zahlreichen Verstecken heben ihn von anderen Fischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Pterobunocephalus dolichurus gehört zur Gattung Pterobunocephalus und stellt exemplarisch dar, warum in der Aquaristik oft empfohlen wird, einzelne Fische zu halten, um Stress zu vermeiden. Bei der Vergesellschaftung mit Beifischen müssen aquarianische Hobbyisten darauf achten, nur ruhige Arten auszuwählen, die nicht in Konkurrenz treten, während aggressive oder übermäßig aktive Fische vermieden werden sollten. Zudem ist besondere Vorsicht geboten, sehr kleine Arten, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit ausladenden, langen Flossen einzubeziehen, da diese zu vermehrter Aggression und Konkurrenz führen können. Als Bratpfannenwelse bietet Pterobunocephalus dolichurus ein interessantes Beobachtungsobjekt, dessen Bedürfnisse in Übereinstimmung mit Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com optimal berücksichtigt werden sollten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Pterobunocephalus dolichurus sind äußerlich keine deutlich ausgeprägten Geschlechtsunterschiede feststellbar. Während beide Geschlechter im generellen Körperbau sehr ähnlich wirken, kann es während der Laichzeit vorkommen, dass Weibchen einen etwas rundlicheren Bauch entwickeln, während Männchen insgesamt schlankere Proportionen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Bei der Haltung des Pterobunocephalus dolichurus – Bratpfannenwelse sollte auf ein geräumiges Aquarium mit abwechslungsreicher Einrichtung geachtet werden, das ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und dichte Bepflanzung bietet, um den artenspezifischen Bedürfnissen und dem natürlichen Verhalten gerecht zu werden; als Bodengrund empfiehlt sich feiner Kies oder Sand, der den sensiblen Barthaaren nicht zusetzt. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden – idealerweise ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine moderate Wasserhärte und eine konstante Temperatur zwischen 24 und 26 Grad Celsius – weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel und eine sorgfältige Filter- sowie gegebenenfalls CO2- bzw. Beleuchtungskontrolle unabdingbar sind. Bei der Fütterung stehen abwechslungsreiche, hochwertige Futtermittel im Vordergrund, wie zum Beispiel färdige Flocken oder Tabletten, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von kleinen Wirbellosen und Krebstieren, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten zu entsprechen; hierbei sollte darauf geachtet werden, nicht zu überfüttern und abgestorbene Reste zeitnah zu entfernen. Eine regelmäßige Reinigung des Beckens, inklusive des Bodengrunds und der Filtermedien, sowie das Entfernen von Algen und anderen Rückständen sorgen für ein gesundes Umfeld und beugen Krankheiten vor. Insgesamt ist es wichtig, die Wasserwerte engmaschig zu kontrollieren, Veränderungen im Verhalten des Fisches im Auge zu behalten und bei Auffälligkeiten zeitnah geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um eine langfristig artgerechte Pflege und Haltung zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
70 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Pterobunocephalus weist spezifische Ansprüche an Zucht und Fortpflanzung auf, die eine naturgetreue und artgerechte Haltung voraussetzen. Für die erfolgreiche Aufzucht ist ein Aquariensubstrat mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und einer gut eingestellten Wasserqualität essenziell; empfohlen werden Temperaturen um 24–28 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie eine moderate Wasserhärte. Im Zuge des Paarungsverhaltens etablieren sich territoriale Bereiche, in denen die Männchen dominieren und die Weibchen zum Laichen an geeigneten Stellen ihre Eier ablegen. Insbesondere beim Bratpfannenwelsen, dessen wissenschaftlicher Name Pterobunocephalus dolichurus lautet, zeigt sich, dass die elterliche Brutpflege, wie das behutsame Bewachen und Pflegen der Gelege, entscheidend zum Schulerfolg beiträgt. Die Jungtiere, die nach dem Schlüpfen zunächst einen sehr speziellen Ernährungsbedarf haben, sollten mit feinen Futterpartikeln wie Infusorien gefüttert und nach und nach an das Futterangebot mit jungem Artemia und kleingeschnittenem Flockenfutter herangeführt werden. Eine regelmäßige Reinigung sowie konstante Wasserwechsel helfen dabei, Krankheitserreger zu minimieren und ein optimales Entwicklungsumfeld für die Nachwuchsphase zu schaffen.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser benötigen eine proteinreiche Ernährung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – verwendet werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei wird empfohlen, etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Pterobunocephalus dolichurus – der Bratpfannenwels bewohnt in der Natur überwiegend trübe, langsam fließende Gewässer, wie sie beispielsweise in den sumpfigen Regionen des Amazonasbeckens vorkommen. In diesen Habitaten findet man meist sand- oder schlammige Flussbetten, umgeben von dicht bewachsenen Uferzonen, umgestürzten Baumstämmen und reichlich Vegetation, die sowohl Schutz als auch Nahrungsquellen bieten. Die typischen Wasserparameter umfassen eine warme Wassertemperatur von etwa 26–30 °C, einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert im Bereich von 6,0–7,0 und weiche Wasserhärtewerte, die gemeinsam ein ökologisch ausgewogenes Umfeld für diesen artenspezifischen Nischenbewohner schaffen. Saisonale Überschwemmungen prägen das Habitat zusätzlich und fördern ein vielfältiges aquatisches Ökosystem, in dem der Bratpfannenwels optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Asterophysidae
Centromochlus (Tatia) musaica
Orca-Wels
Serrasalmidae
Serrasalmus cf. neveriensis
Piranha
Scatophagidae
Scatophagus argus argus
Grüner Argus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   8   =  
my-fish logo 2021