Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.
In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:
Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…
Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.
Nachdem ich meinen Bestand von 8 Tieren auf 15 aufgestockt habe sind die Denisonii ruhiger gegenüber davor. Auch mögen sie offensichtlich nicht das helle Licht der T5 Leuchten. Nach dem Wechsel auf LED mit Tageslichtsimulator haben sie ihr Verhalten geändert. Sie sind bei weitem nicht mehr so scheu.
Als Beifische habe ich nur 6 Störwelse (Sturisoma) und einige Panzerwelse und 2 Pärchen friedliche Zwergbuntbarsche und Amanogarnelen.
Becken 150 x 60 x 60. Preis für die Nachkäufe lag bei € 10 je Stück bei ca 6 cm.
Sind jetzt 1 1/2 und 1/2 Jahr alt bei mir.
Der korrekte Name ist nicht Rotstrichhaibare sonder einfach deutsch
Rotstrichbarbe oder auch Denisonbarbe. Dieser wunderschöne Fisch hat mit einem Hai absolut nichts zu tun. Er frisst vornehmlich pflanzliche Nahrung darunter auch Algen jeder Art. Die Rotstrichbarben sind als Gruppentiere (mid. 8 Stück wie Neons ständig in Bewegung und brauchen daher genügend Schwimmraum. Mindestbeckengrösse für ausgewachsene Fische ist 500 Liter bei einer Länge von 150 cm. Sehr friedliche Art.
Hallo Bernhard, danke für deinen Hinweis. Der wissenschaftliche Name hat sich auch geändert. Wir haben hierzu auch einen Eintrag in der Fishothek. Den deutschen Namen ändern wir in diesem Zuge auch. Der Rest steht bereits im Beitrag von uns. Danke für deine Anmerkungen.