Desmopuntius foerschi

Deutscher Name: Foerschs Sechsgürtelbarbe

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Borneo, Südostasien
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Desmopuntius
Art: Desmopuntius foerschi
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Die Desmopuntius foerschi, besser bekannt als Foerschs Sechsgürtelbarbe, gehört zur Familie der Cypriniden. Ihr schlanker Körper misst im Schnitt ca. 6 cm. Sechs deutliche Querstreifen prägen ihr äußeres Erscheinungsbild. Die spitzen Flossen zeigen einfache Strukturen. Natürlich lebt sie in kleinen, flachen Flussläufen Südostasiens. Dort herrscht lauwarmes Wasser mit durchschnittlich 25 °C und einem pH-Wert um 7. Ihre Anpassungsfähigkeit zeigt sich im ausgeprägten Schwarmverhalten und der schnellen Stressreaktion. Die Art sucht oft schattige Bereiche und eng begrenzte Verstecke. Im Aquarium benötigt sie vergleichbar warme, leicht strömende Becken mit ausreichendem Pflanzenbewuchs. Diese Eigenschaften sind wichtig, um ihre natürliche Lebensweise zu simulieren. Einige Quellen weichen in Angaben zur Größe und genauen Lebensraumpräferenz ab, was weitergehende Studien nahelegt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Desmopuntius foerschi überzeugt durch sechs markante, gürtelartige Streifen, einen schlanken Körperbau und lebhaftes Schwarmverhalten. Der friedliche Fisch bewegt sich agil im Becken und benötigt artgerechte Gruppenhaltung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Desmopuntius foerschi gehört zu den beliebten Zierfischen, wobei festgestellt wurde, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Erfahrungswerte vorwiegend von my-fish.org und ergänzend von weiteren Quellen wie g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com zeigen, dass bei der Vergesellschaftung auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso Fische mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Die Foerschs Sechsgürtelbarbe passt unter diesen Bedingungen in ein sorgfältig eingerichtetes Gemeinschaftsaquarium, in dem die Bedürfnisse und natürlichen Verhaltensweisen der Tiere berücksichtigt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen meist eine intensivere Färbung, längere und spitz zulaufende Flossen – insbesondere an der Afterflosse – sowie einen insgesamt schlankeren Körperbau, während Weibchen rundlichere Körperkonturen und einen ausgeprägteren Bauch besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Desmopuntius foerschi, bekannt als Foerschs Sechsgurtelbarbe, benötigt ein gepflegtes, artgerecht eingerichtetes Aquarium, das sowohl dicht bepflanzte Bereiche als auch offene Schwimmzonen bietet und durch ausreichend Versteckmöglichkeiten ergänzt wird. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden – ideale Temperaturen liegen bei etwa 24–28 °C, der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein, und regelmäßige Teilwasserwechsel (mindestens 20 % pro Woche) sowie eine zuverlässige Filterung sichern ein gesundes Umfeld. Bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Kost aus qualitativ hochwertigem Flocken- und Trockenfutter sowie gelegentlich lebenden oder gefrorenen Futtermitteln zum Einsatz, wobei mehrere kleine Fütterungen am Tag zu empfehlen sind, um Überfütterung zu vermeiden. Eine konsequente Reinigung des Aquariums, einschließlich der Beseitigung von Algen, des Absaugens von Bodensubstraten und der regelmäßigen Kontrolle und Wartung der Filter- und Beleuchtungssysteme, sorgt im Zusammenspiel mit der Wasserpflege dafür, dass Krankheitserreger minimiert und das biologische Gleichgewicht gewahrt bleibt. Diese Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Ratschlägen aus dem deutschsprachigen Aquaristikbereich, wodurch eine optimale Haltung dieses aktiven und geselligen Schwarmfisches gewährleistet wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Desmopuntius zählt zu den attraktiven Zierfischarten, deren Zucht anspruchsvolle, aber lohnenswerte Bedingungen voraussetzt. Ein gut bepflanztes Aquarium mit freiem Schwimmraum, stabilen Wasserwerten, einer Temperatur von ca. 26–28 °C sowie einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (ca. 6,0–7,0) schafft optimale Voraussetzungen. Beim Paarungsverhalten handelt es sich um ein eher unauffälliges Balzritual, bei dem die Fische als Eierstreuer agieren und ihre Eier an feinen Pflanzen oder losem Substrat ablegen – eine Methode, die eine Synchronisation der Laichzeiten, häufig im Frühjahr, begünstigt. Da die Eltern im Anschluss an die Eiablage keine elterliche Pflege bieten, ist es wichtig, bereits unmittelbar nach dem Schlüpfen mit kleinen Futterpartikeln wie Infusorien, Artemia oder vergleichbaren Mikroorganismen anzufüttern, um den Nachwuchs optimal zu versorgen. Besondere Herausforderungen ergeben sich durch die Notwendigkeit, die Laichumgebung frei von Fressfeinden zu halten und die Wasserparameter kontinuierlich stabil zu regulieren, um so die Erfolgsrate der Aufzucht zu erhöhen. Desmopuntius foerschi, besser bekannt als Foerschs Sechsgürtelbarbe, hat sich dabei als robust und anpassungsfähig erwiesen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Haltung erfordert eine strikte Ernährungsweise als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man, indem das Hauptfutter in Form von fleischhaltigem Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe gereicht werden. Es empfiehlt sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu füttern und darauf zu achten, dass im Aquarium keine Futterreste zurückbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden. Indem diese Hinweise vorwiegend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen basieren, wird eine artgerechte und ausgewogene Ernährung sichergestellt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Desmopuntius foerschi, auch Foerschs Sechsgürtelbarbe genannt, bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend langsam fließende Süßwassergebiete in tropischen Regionen Südostasiens, wie sie häufig in dicht bewachsenen Regenwaldgebieten zu finden sind. Dort sorgt ein leicht saures bis neutrales Milieu mit moderater Wasserhärte und Wassertemperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius für optimale Lebensbedingungen. In solch naturnahen Habitaten fließen klare Flüsse und Bachläufe, die von reichhaltiger Vegetation gesäumt und von nährstoffreichem, weichem Substrat unterstützt werden; diese Umgebungen bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten und sind durch einen natürlichen Rhythmus von Regen- und Trockenzeiten geprägt, was den ökologischen Dynamiken und dem biologischen Gleichgewicht zugutekommt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Gobiidae
Orangeflossen-Grundel
Cichlidae
Lombardoi-Buntbarsch
Callichthyidae
Kopfbinden-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   9   =  
my-fish logo 2021