Rhizophora mangle

Deutscher Name: Rote Mangrove

Herkunft: Afrika, Mittelamerika, Nordamerika, Südamerika
Farben: rot
Lichtbedarf: mittel bis viel
Typ: Mangrovenbaum
Pflanzengruppe: Solitärpflanzen
Gattung:Rhizophora

Beschreibung

Herkunft und natürliche Verbreitung Die Rote Mangrove, botanisch als Rhizophora mangle bezeichnet, stammt aus tropischen und subtropischen Küstenregionen. Sie wächst vorwiegend in Lagunen, Flussmündungen und Brackwasserküsten. Ursprünglich aus Amerika verbreitet, passt sie sich hervorragend an salzigen und wechselhaften Lebensräumen an. Diese Pflanze zeigt eine hohe ökologische Anpassungsfähigkeit, da sie mit wechselnden Salzgehalten und Gezeiten umgeht. Ihre Ausbreitung erfolgt oft durch Samen, die über das Meer transportiert werden. Die Anpassungsstrategien der Rote Mangrove stellen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt mariner Biodiversität dar. Äußeres Erscheinungsbild und charakteristische Merkmale Rhizophora mangle zeichnet sich durch eine verzweigte Krone und dicke, ledrige Blätter aus. Die Blätter sind meist dunkelgrün, lanzettlich geformt und weisen an ihrer Oberfläche eine wachsartige Schicht auf. Ein besonderes Merkmal sind die markanten Atemwurzeln, die von den unterirdischen Wurzeln in den Wasserbereich ragen. Diese Wurzelsysteme unterstützen die Verankerung im weichen, nassen Substrat und ermöglichen den Gasaustausch. Die charakteristische Rinde zeigt oft tiefe Furchungen, was der Pflanze ein robustes Aussehen verleiht. Solche Eigenschaften machen sie zu einem Paradebeispiel für Anpassung an salzhaltige Gewässer. Wachstumsform und Besonderheiten im Aquascaping Im Aquascaping erfreut sich die Rote Mangrove großer Beliebtheit. Ihre luftigen Wurzeln schaffen ein natürliches Habitat für Mikroorganismen und kleine aquatische Lebewesen. Die Pflanze wächst langsam, bildet aber dichte Wurzelnetze aus, die als Gestaltungselemente im Aquarium eingesetzt werden. Diese Wurzelstrukturen bieten Rückzugsorte und fördern ein ökologisch ausgewogenes Zusammenspiel. Die Mangrove kann als zentrales Element in thematischen Aquarien fungieren und sorgt für einen naturgetreuen Look. Besonderheiten bestehen darin, dass sie auch in Brackwasser erfolgreich wächst, sofern die Wasserparameter stimmen. Praxisorientierte Pflegehinweise Für die Haltung im Aquarium sind einige gezielte Pflegehinweise zu beachten. Die Rote Mangrove benötigt einen leicht alkalischen bis neutralen pH-Wert und muss in einem Substrat aus Sand und feinem Kies verwurzelt werden. Das Pflanzensystem bevorzugt eine moderate Strömung, die den Gasaustausch unterstützt, und sollte in einem Raum mit ausreichender Beleuchtung stehen. Zudem ist auf den Salzgehalt zu achten; in Brackwassersystemen gedeiht sie optimal. Ein regelmäßiger Nährstoffausgleich ist wichtig, um das Wurzelwachstum zu fördern. Die Pflege erfordert präzise Kontrolle, um Schäden durch zu starke Wasserwechsel zu vermeiden. Tipps zur praktischen Pflege und Vermehrung Zur Vermehrung der Mangrove können Ableger oder Samen verwendet werden. Samen setzen sich oft von den Mutterpflanzen ab und adaptiert sich mit Hilfe ihrer speziellen, verankerten Wurzeln. Zu Beginn sollte eine Schirmzone eingerichtet werden, in der junge Pflanzen geschützt wachsen. Regelmäßige, aber behutsame Wasserwechsel unterstützen die Entwicklung, ohne schädliche Schwankungen zu verursachen. Die Verwendung eines gut durchlüfteten Substrats fördert die Wurzelbildung und reduziert Schimmelpilzbefall. Mit diesen praxisorientierten Tipps gelingt es, ein robustes und naturnahes Aquascape zu gestalten.
CO² bedarf: 15-30 mg/l
Wachstumsgeschwindigkeit: Langsam
Düngung: Stickstoff, Phosphor, Kalium
Aquariengröße: ab 250 Liter
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
25 bis 30 °C
Wuchshöhe:
50 - 80 cm
Vermehrung:
Lebendgeburt
Bodenanforderung
schlammig
Verwendung im Aquarium:
Hintergrund
Schädlinge oder Krankheiten:
keine Schädlinge/Krankheiten
Verträgliche Wirbellose: Garnelen, Schnecken
Verträgliche Zierfische: Bodenfische, Friedfische, Schwarmfische

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aufsitzerpflanze
Glossostigma elatinoides
Zwergglosso
Aufsitzerpflanze
Vallisneria australis
Riesensumpfschraube
Aufsitzerpflanze
Micranthemum umbrosum
Perlenkraut
2
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   10   =  
my-fish logo 2021