Rhoadsia altipinna

Deutscher Name: Regenbogensalmler

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Rhoadsia
Art: Rhoadsia altipinna
Familie: Characidae

Beschreibung

Rhoadsia altipinna, der Regenbogensalmler, gehört zur Ordnung Characiformes und Familie Characidae. Der schlank gebaute Körper misst im Durchschnitt etwa 6 Zentimeter und zeigt ein schillerndes Farbenspiel. Die Flossen erreichen in der Regel Durchschnittswerte von ca. 1,5 Zentimetern, was zu einer guten Manövrierfähigkeit führt. Natürliche Lebensräume umfassen klare, fließende Bäche in tropischen Regenwäldern Südamerikas mit Wassertemperaturen von ca. 24 Grad Celsius. In diesen Gewässern bietet dichte Vegetation guten Schutz vor Raubfischen und plötzlichen Wasserströmungen. Verhaltensmäßig zeigt der Regenbogensalmler ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, um mögliche Fressfeinde zu verwirren. Er nutzt schnelle, ruckartige Bewegungen und wechselt zügig zwischen Schattenspendern und offenen Arealen. Im Aquarium sind sauberes Wasser und reichlich Pflanzen für artgerechte Haltung essenziell, ähnlich wie im natürlichen Habitat. Einige Angaben zu Wassertemperaturen und Pflege variieren in den Quellen, was Unsicherheiten zur exakten Betreuung schafft.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Rhoadsia altipinna Regenbogensalmler beeindruckt durch schimmernde, regenbogenartige Seitenstreifen und einen schlanken, stromlinienförmigen Körper. Er zeigt ein lebhaftes, soziales Schwarmverhalten und ist pflegeleicht. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Rhoadsia altipinna ist ein interessanter Vertreter im Bereich der Zierfische, dessen artgerechte Vergesellschaftung besondere Beachtung finden sollte. Es hat sich gezeigt, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Haltung des Regenbogensalmlers oft empfohlen wird, diesen entweder allein oder nur in Kombination mit besonders ruhigen und kompatiblen Beifischen zu halten. Bei der Vergesellschaftung ist es entscheidend, Aktivität und Temperament der potenziellen Mitbewohner zu berücksichtigen, da aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, eher zu Stresssituationen und Konflikten führen. Zudem sollten Arten mit überlangen Flossen vermieden werden, da diese rasch als Konkurrenz oder Reizquelle für Aggression interpretiert werden können. Diese Hinweise basieren primär auf den Empfehlungen von my‑fish.org und werden durch Informationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Deutlich schlanker Körperbau mit verlängerten, filigranen Rücken- und Afterflossen, die oft intensiver und kontrastreicher gefärbt erscheinen. Weibchen: Rundlicherer Körperbau mit kürzeren Flossen und insgesamt dezent zurückhaltender Farbausprägung.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 9-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Rhoadsia altipinna, Regenbogensalmler, sollte in einem mindestens 80 Liter fassenden Aquarium mit reichlich Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten wie Natursteinen, Wurzeln und lebenden Pflanzen gehalten werden, um ein naturnahes Habitat zu simulieren; eine konstante Wasserqualität mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie einer Temperatur von 24 bis 28°C ist essenziell und kann durch regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % unterstützt werden, während eine gut funktionierende biologische Filterung Stabilität gewährleistet. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Flockenfutter, Lebendfutter und gefrorenen Nahrungsangeboten, was für eine ausgewogene Ernährung unabdingbar ist; zudem sollten Reste und organische Ablagerungen regelmäßig entfernt werden, um die Wasserreinheit zu sichern. Bei der Reinigung des Aquariums ist es wichtig, dabei das Bodengrundmaterial samt Nützlichen Bakterien nicht vollständig zu entfernen, sondern behutsam zu reinigen, und auch Filtermaterialien sollte man regelmäßig, jedoch schonend säubern, um die Lebensbedingungen kontinuierlich zu optimieren und frühzeitig auf Verhaltensauffälligkeiten oder Krankheitsanzeichen der Fische reagieren zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Rhoadsia steht in der Aquaristik für einen anspruchsvollen Zuchtprozess, bei dem artgerechte Wasserkonditionen und eine naturnahe Umgebung essenziell sind. Für die Reproduktion sind stabile Wasserparameter erforderlich – ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie Temperaturen von 26 bis 28 °C sorgen für optimale Bedingungen. In einem reich bepflanzten und großzügigen Aquarium mit strukturierten Versteckmöglichkeiten können die Fische ihre natürlichen Balzrituale entfalten, wobei die Männchen während der Paarungsphase oftmals auffällige Farbanpassungen zeigen. Beim Laichen werden meist frei schwebende oder an Pflanzen haftende Eier abgelegt, und der anschließende Aufzuchtprozess der Jungtiere erfordert eine frühzeitige Versorgung mit mikroskopisch kleinen Futterpartikeln sowie eine konsequente Überwachung der Wasserqualität. Der Regenbogensalmler Rhoadsia altipinna zeichnet sich dabei durch sein spezielles Paarungsverhalten und die besondere Laichmethode aus, die gezielte Eingriffe in Ernährung und Wasserwechsel begünstigen, um eine erfolgreiche Zucht in der heimischen Aquaristik zu realisieren.

Ernährung/Futterbedarf

Für diesen reinen Fleischfresser ist ausschließlich proteinbetontes Futter geeignet – Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, sollte vermieden werden. Zur abwechslungsreichen Ernährung empfiehlt sich als Hauptfütterung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell formuliert für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch täglich 4–6 Mückenlarven oder vergleichbares Lebend- bzw. Frostfutter wie Artemia oder Wasserflöhe; so wird eine optimale Nährstoffversorgung sichergestellt und das Entstehen von Futterresten im Aquarium vermieden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rhoadsia altipinna – Regenbogensalmler bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend klare, schnell fließende Gewässer in den bergigen Regionen Südamerikas, insbesondere im nördlichen Ecuador. Diese Lebensräume zeichnen sich durch gut durchströmte Bäche und Flussläufe aus, die einen hohen Sauerstoffgehalt, einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert und moderate Temperaturbereiche aufweisen. Das umliegende Terrain ist oft geprägt von felsigen Uferzonen, dicht bewachsener Vegetation und vereinzelten Uferbereichen, die sowohl Versteck- als auch Laichplätze bieten. Dadurch entstehen ausgewogene ökologische Strukturen, in denen der Regenbogensalmler ausreichend Nahrung in Form von kleinen Insekten und wirbellosen Wassertieren findet und optimale Bedingungen für seine Fortpflanzung gegeben sind.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tetraodontidae
Cichlidae
Hohlzahn-Gobi
Cichlidae
Stromschnellen-Erdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   5   =  
my-fish logo 2021