Rineloricaria heteroptera

Deutscher Name: Schoko-Hexenwels

Foto: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gold, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Rineloricaria
Art: Rineloricaria heteroptera
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Rineloricaria heteroptera gehört zur Familie der Loricariidae. Der Schoko-Hexenwels zeigt einen länglichen Körper und meist eine schokoladenbraune Färbung. Die Panzerplatten am Körper wirken als Schutz. Er wird im Durchschnitt etwa 15 cm lang. Dieser Wels lebt in fließenden Flüssen Südamerikas. Dort findet man ihn auf sandigen Böden mit viel Pflanzenbewuchs. Er sucht gern Verstecke und bewegt sich bodennah, um Nahrung wie kleine Insekten zu finden. Seine spezielle Maulform unterstützt diese Futtersuche. Im Aquarium benötigt er breite, sandige Substrate und Pflanzen, die ihm Rückzug bieten. Das Wasser liegt idealerweise zwischen 22 und 26 Grad Celsius bei einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert. Diese Bedingungen unterstützen seine Gesundheit und helfen, Stress zu vermeiden. Hinweise in den Quellen sind nicht immer einheitlich, weswegen manche Zahlenwerte als Durchschnittswerte gelten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Rineloricaria heteroptera – Schoko-Hexenwels überzeugt mit schokoladenbrauner Farbgebung, schlankem Körper und filigranen Barteln. Im Aquarium zeigt er ruhiges, bodennahes Verhalten und ein harmonisches Gruppenspiel. Naturnahe Einrichtung fördert sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Rineloricaria heteroptera beginnt als Vertreter einer Gruppe von Zierfischen, bei denen Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bereits zu Beginn auf eine artgerechte Haltung gehört wird. Bei der Vergesellschaftung sollte stets auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte im Aquarium zu minimieren. Aggressive oder zu aktive Arten, die das Verhalten des Schoko-Hexenwels negativ beeinflussen könnten, sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind unbedingt zu vermeiden. Ebenso sollten Fische mit überlangen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Zur Auswahl und Haltung wird empfohlen, sich primär auf Informationen von my-fish.org zu stützen und ergänzend Quellen wie G-Hoener, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi zu Rate zu ziehen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen rundlicheren, pralleren Bauch, während Männchen im Vergleich schlanker gebaut sind und im Kloakenbereich eine deutlich ausgeprägtere, oftmals verlängerte Genitalpapille aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 11 cm, Weibchen: 11-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Rineloricaria heteroptera erfordert ein naturnah eingerichtetes Aquarium, das mit geeigneten Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und lebenden Pflanzen ausgestattet wird, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren; eine leicht saure bis neutrale Wasserchemie (pH 6,5–7,5) sowie Temperaturen zwischen 22 und 26°C und regelmäßige Wasserwechsel (mindestens 20–30 % wöchentlich) in Kombination mit einer zuverlässigen Filteranlage sind unabdingbar, um stets eine gute Wasserqualität zu gewährleisten; die Fütterung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, wobei hochwertiges Flocken- oder Pelletsfutter als Basis dient und gelegentlich tierische oder gefrorene Zusatzfutter angeboten wird, damit der Schoko-Hexenwels alle nötigen Nährstoffe erhält; regelmäßige Reinigung des Beckens, insbesondere das Absaugen des Bodengrunds und Reinigen der Scheiben, sowie die Kontrolle der gesamten Technik helfen, Verschmutzungen und somit Stress und Krankheiten bei den Fischen vorzubeugen; insgesamt ist eine sorgfältige Beobachtung und behutsame Pflege entscheidend, um diesen friedlichen Aquarienbewohner artgerecht zu halten und ihm ein dauerhaft gesundes Umfeld zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Rineloricaria zählen zu den anspruchsvollen Zierfischen, die für eine erfolgreiche Zucht ein artgerechtes, gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, stabilen Wasserparametern (weicher bis mittelharter, leicht sauer bis neutraler pH-Wert und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C) sowie einer gepflegten Wasserqualität voraussetzen; in diesen optimalen Bedingungen entfaltet sich ihr interessantes Paarungsverhalten, bei dem die Fische deutliche Balzrituale zeigen und territoriales Verhalten an abgegrenzten, schattigen Rückzugsplätzen beobachten lassen – hier kommt es zur Eiablage in kleinen Spalten oder an naturbelassenen Substraten, wobei häufig das Männchen eine intensive Brutpflege übernimmt, indem es die Eier bewacht und auf einen ausreichenden Sauerstoffaustausch achtet; nach dem Schlüpfen müssen die Jungtiere in einem Übergangsstadium mit fein aufbereiteter Nahrung versorgt werden, um ihre empfindliche Munderöffnung und die erste Wachstumsphase optimal zu unterstützen, was beim Schoko-Hexenwels, einer speziellen Art der Gattung Rineloricaria, zusätzlich durch eine langwierige Brutpflege und ausgeprägte elterliche Fürsorge hervorsticht und somit besondere Aufmerksamkeit und Erfahrung in der Zucht erfordert.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine proteinreiche Ernährung essenziell, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel herkömmliches Flockenfutter, grundsätzlich ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter (etwa geeignet für Kampffische wie „Tetra Betta“) zu verwenden und dieses regelmäßig durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei sollte pro Tier täglich eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven verabreicht werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Rineloricaria heteroptera, bekannt als Schoko-Hexenwels, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem die langsamer fließenden Abschnitte südamerikanischer Flusssysteme, wo klares, leicht saures bis neutrales Wasser vorherrscht. In diesen Gewässern dominiert ein sandiger bis kiesiger Untergrund, der häufig mit Laubstreu, Ästen und Wurzeln durchsetzt ist und zahlreiche Versteckmöglichkeiten bietet. Typisch sind warme Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius, eine moderate Strömung sowie eine geringe bis mittlere Wasserhärte, was zusammen ein stabiles, ökologisch vielfältiges Umfeld schafft. Die umgebende Vegetation und Uferbereiche liefern zusätzlich Schutz und Nahrungsquellen, wodurch dieser anpassungsfähige Zierfisch in seinem natürlichen Habitat optimale Bedingungen vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mochokidae
Pracht-Fiederbartwels
Poeciliidae
Blocki Zwerghechtling
Cyprinidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   7   =  
my-fish logo 2021