Salminus brasiliensis

Deutscher Name: Forellensalmler

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Salminus
Art: Salminus brasiliensis
Familie: Salmidae

Beschreibung

Salminus brasiliensis gehört zu den Characiformes und der Familie Characidae. Der Forellensalmler erreicht durchschnittlich eine Länge von 40 cm. Sein schlanker Körper hat einen seitlich abgeflachten Bau und einen gold-grünlichen Schimmer. Er besitzt feine Flossen mit durchsichtigen Rändern und markanten Streifen. Im natürlichen Flusshabitat Südamerikas spielt das Tier eine wichtige Rolle im Ökosystem. Er passt sich gut an wechselnde Strömungen und Temperaturbereiche an. Zu besonderen Verhaltensweisen zählt ein schneller Impuls bei Beutesuche und bei der Nahrungserfassung. Im Aquarium benötigt man große Becken, stabile Wasserwerte und eine befriedigende Strömung. Diese Bedingungen fördern das Wohlbefinden und mindern Stress. Quellen weisen teilweise auf Schwankungen in Länge und Lebensraum hin.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Salminus brasiliensis fasziniert mit seinem stromlinienförmigen Körper, schimmernden Silberskalen und markanten Flossen. Der Forellensalmler zeigt agiles, räuberisches Verhalten und reagiert dynamisch auf Beutebewegungen. Ein großzügig gestaltetes Aquarium unterstreicht seine natürliche Eleganz.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Salminus umfasst Arten, die in der Aquaristik besondere Ansprüche an ihre Haltung stellen, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Zusammenstellung einer Vergesellschaftung sollte daher darauf geachtet werden, ruhige und passende Beifische auszuwählen, um Reizüberflutung und Stress zu minimieren. Aggressive oder zu aktive Arten, die zu ständiger Konkurrenz und Auseinandersetzungen führen können, sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden. Ebenso können Arten mit langen Flossen, die häufig zu Rivalitäten und erhöhter Aggression beitragen, problematisch sein. Bei der Haltung des Salminus brasiliensis, auch unter dem Namen Forellensalmler bekannt, ist es deshalb besonders wichtig, behutsam auf artgerechte Vergesellschaftung zu achten, wie es unter anderem Erfahrungsberichte und Informationen von my-fish.org sowie weiteren Fachquellen nahelegen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren, länglicheren Körperbau auf und präsentieren in der Paarungszeit häufig intensivere Farben, insbesondere in der Flossen- und Rückenpartie. Weibchen hingegen fallen durch einen runderen Bauch auf, der vor allem während der Laichperiode durch die Eientwicklung besonders ausgeprägt ist.
Größe: Männchen: bis zu 80 cm, Weibchen: 60-80 cm

Haltungstipps / Pflege

Salminus brasiliensis, bekannt als Forellensalmler, benötigt ein großzügiges Aquarium, das genügend Schwimmraum und vielfältige Versteckmöglichkeiten bietet, um seinen natürlichen Bewegungsdrang abzubilden; hierzu eignen sich Steine, Wurzeln, lebende Pflanzen und ein sandiger Bodengrund, die eine naturnahe Umgebung schaffen. Die Wasserpflege ist essenziell, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 Prozent, eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter (idealerweise eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie eine angemessene Wasserhärte) und eine sorgfältige Filterreinigung empfohlen werden, um ein klares und stabiles Aquarienklima zu gewährleisten. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, wobei hochwertiges Flocken- und Granulatfutter durch frische oder eingefrorene Lebendfutterteile wie Mückenlarven oder kleine Krebstiere ergänzt wird, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen der Tiere gerecht zu werden. Zur Vorbeugung von Algenbildungen und zur Erhaltung eines gesunden Ökosystems ist eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Dekoration unerlässlich, während bei der Haltung auch auf eine artgerechte Gruppenzusammenstellung geachtet werden sollte, um aggressives oder territoriales Verhalten zu minimieren; zudem hilft die Quarantäne neuer Tiere, Krankheitsübertragungen zu vermeiden. Insgesamt fördern diese Haltungs- und Pflegemaßnahmen ein harmonisches Zusammenleben und tragen dazu bei, dass Forellensalmler langfristig gesund und aktiv bleiben.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
150 cm Breite und 1500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Salminus – die Gattung umfasst Fische, die anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen benötigen. Für die erfolgreiche Reproduktion sollten Aquarien großzügig dimensioniert sein, um ausreichend Schwimmraum und natürlichen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten, während eine stabile Wasserqualität mit Temperaturen im Bereich von 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie moderater Wasserhärte essenziell ist. Eine gezielte Simulation saisonaler Veränderungen, wie leichte Temperaturschwankungen und angepasste Wasserstände, unterstützt die Einleitung natürlicher Paarungsrituale, bei denen Männchen und Weibchen über visuelle und chemische Signale kommunizieren. Das Laichen erfolgt, ähnlich wie bei anderen anspruchsvollen Zierfischen, in bewachsenen oder naturnah gestalteten Bereichen, in denen die Eier abgelegt werden; essenziell ist dabei der Rückzug von fremden Fischen, um die Brut nicht zu gefährden. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert ein gut organisiertes Aufzuchtbecken mit feiner Filterung und schonender Nährstoffversorgung, sodass die Larven in einer stressarmen Umgebung heranwachsen können. Der Forellensalmler, basierend auf Salminus brasiliensis, ist daher besonders für erfahrene Aquarianer geeignet, die bereit sind, den speziellen Bedürfnissen in Bezug auf Zucht, Paarungsverhalten und Aufzucht der Jungen gerecht zu werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte diese Art ausschließlich mit fleischhaltigem Futter versorgt werden – Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, sind ungeeignet. Empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der das Hauptfutter aus speziellem fleischhaltigem Trockenfutter (wie etwa Tetra Betta, ursprünglich für Kampffische entwickelt) besteht, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei kann als Richtwert eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch dienen, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Ansäuerung und Verunreinigung des Wassers zu vermeiden.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Forellensalmler (Salminus brasiliensis) bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vornehmlich große, schnell fließende Flusssysteme im La Plata-Becken und angrenzenden Nebenflüssen Südamerikas, wo klare, sauerstoffreiche Gewässer mit moderat alkalischem pH-Wert und Temperaturen zwischen etwa 22 und 28 °C vorherrschen. Die Art findet sich in dynamischen Flusslandschaften mit ausgeprägten Strömungen, vielfältiger Ufervegetation, Kies- und Sandböden sowie natürlichen Strukturen wie Stromschnellen und Felsspalten, die sowohl als Versteck als auch als Laichplatz dienen. Diese Umgebung bietet dem Forellensalmler optimale Bedingungen, um seinen aktiven, räuberischen Lebensstil auszuleben und sich erfolgreich zu ernähren.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Barbe
Characidae
Ornamentierter Buntbarsch
Aplocheilidae
Schwarzer Fächerfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   9   =  
my-fish logo 2021