Schismatogobius ampluvinculus

Deutscher Name: Zwergdrachengrundel

Quelle: G.Höner
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, braun, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Schismatogobius
Art: Schismatogobius ampluvinculus
Familie: Gobiidae

Beschreibung

Schismatogobius ampluvinculus, der Zwergdrachengrundel, gehört zur Familie der Gobiidae und fasziniert viele Forscher. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 4 cm und zeigt einen schlanken, länglichen Körper mit dezenten Mustern. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in flachen Flussmündungen und Brackwasserzonen. Das warme Wasser liegt im Schnitt bei 26 °C und hat einen pH-Wert von rund 7,2. Er zeigt territoriales Verhalten und ruhige Schwimmbewegungen, die ihn vor Feinden schützen. Im Aquarium braucht er einen sandigen Boden und viele Verstecke, die ihm Rückzug bieten. Seine Anpassungen an wechselnde Strömungen sind gut erforscht, wenngleich einige Daten widersprüchlich sind. Die Art nutzt natürliche Nischen, um Nahrung und Schutz effektiv zu finden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Schismatogobius ampluvinculus – Zwergdrachengrundel besticht durch einen kompakten Körper, dezent schimmernde Flanken und agile Bewegungen. Sein lebhaftes Schwimmverhalten und die eleganten Flossen verleihen ihm einen individuellen Charme. Eine ruhige Haltung mit Rückzugsmöglichkeiten ist empfehlenswert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Schismatogobius zeigt, dass in der Aquaristik oft die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb eine vorsichtige Vergesellschaftung ratsam ist. Beim Zusammenstellen eines Aquariumbestandes sollten stets ruhige, kompatible Beifische gewählt werden, um unnötige Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind dabei zu meiden. Ebenso sollte auf den Einsatz von Fischen mit überlangen Flossen verzichtet werden, da diese vermehrt Konkurrenzkämpfe und Aggressionen fördern können. Erst nach einer erfolgreichen Einzelhaltung sollte schrittweise an eine gut überlegte Vergesellschaftung herangegangen werden – ein Ansatz, der besonders für den Zwergdrachengrundel, genauer Schismatogobius ampluvinculus, zu empfehlen ist. Die hier getroffenen Hinweise beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen ergänzt, darunter g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Die Geschlechtsdifferenzierung bei Schismatogobius ampluvinculus ist nur gering ausgeprägt. So besitzen die Männchen während der Laichzeit tendenziell etwas länger ausgeprägte erste Dorsal- sowie Analflossen und zeigen in der Regel eine intensivere Färbung, während die Weibchen einen rundlicheren Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Schismatogobius ampluvinculus – Zwergdrachengrundel benötigt ein artgerechtes Becken von mindestens 80 Litern, das durch eine naturnahe Einrichtung mit feinem Kies, zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Aquarienpflanzen und Steinschalen für Rückzug und Laichplätze besticht, um Stress abzubauen und ein natürliches Verhalten zu fördern. Die Wasserparameter sollten konstant gehalten werden, idealerweise bei einer Temperatur von 24 bis 26 Grad Celsius, einem pH-Wert von 7 bis 7,5 und einer moderaten Wasserhärte, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % pro Woche und eine effektive Filteranlage zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität beitragen. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit Lebend- oder Frostfutter, ergänzt durch qualitativ hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, das speziell auf kleine, empfindliche Zierfische abgestimmt ist, sodass Überfütterung vermieden wird. Auch eine regelmäßige Reinigung des Aquariums spielt eine zentrale Rolle: Neben dem Absaugen des Bodengrundes sollten abgestorbene Pflanzenteile, Algenreste und Essensreste zeitnah entfernt werden, um das ökologische Gleichgewicht und eine stabile Wasserchemie zu gewährleisten. Die kontinuierliche Beobachtung der Fische und der Wasserparameter, ergänzt durch aktuelle pflege- und haltungstechnische Hinweise führender Aquaristikquellen, bildet die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Haltung des Zwergdrachengrundels.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Schismatogobius – Diese Gattung überzeugt durch ihre spezifischen Ansprüche an die Zucht, die bei artgerechter Haltung auch beim Zwergdrachengrundel (Schismatogobius ampluvinculus) erfüllt werden können. Geeignet sind Aquarien mit stabilen, leicht sauren bis neutralen Wasserparametern, feinem Bodengrund, zahlreichen Pflanzen und Versteckmöglichkeiten, die das territoriale und zugleich balzbetonte Verhalten begünstigen. Während der Paarungszeit suchen die Tiere enge Partnerverbindungen, in denen sich die Männchen besonders durch territoriales Verhalten hervortun und die Eier nach der Balz an geeigneten Substraten ablegen. Die befruchteten Eier werden von einem der Elternteile behütet, was eine erhöhte Überlebensrate gewährleistet, während die Jungtiere nach dem Schlüpfen zunächst sehr empfindlich sind und eine feine, planktonartige Nahrung benötigen. Eine Besonderheit der Fortpflanzung liegt in der Notwendigkeit der genauen Kontrolle der Wasserwerte und einer optimal gestalteten Aquarienumgebung, die sowohl die natürliche Laich- als auch Aufzuchtphase unterstützt, was durch Informationen von my-fish.org und ergänzenden deutschsprachigen Aquaristikquellen bestätigt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sind ausschließlich fleischhaltige Futtermittel zu verwenden, daher sind Nahrungsquellen mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet. Es empfiehlt sich, als Hauptfutter ein spezielles fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise für Kampffische wie «Tetra Betta» – anzubieten und dieses durch ergänzende Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abwechslungsreich zu ergänzen. Dabei sollte pro Tier täglich eine Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven angestrebt werden, während gleichzeitig auf eine regelmäßige Entfernung überflüssiger Futterreste geachtet wird, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Schismatogobius ampluvinculus – Zwergdrachengrundel bewohnt vorwiegend flache Brackwassergebiete in Küstenregionen, wo sich in oft ruhigen bis leicht strömenden Gewässern, wie in Mangroven und sumpfigen Uferzonen, optimale Lebensbedingungen finden. Das Wasser zeichnet sich durch warme Temperaturen zwischen etwa 24 und 30 °C, einen moderat erhöhten Salzgehalt sowie einen gut durchlüfteten Zustand aus, der für den Stoffwechsel und das Wachstum der Art förderlich ist. Zudem bieten sandige bis schlammige Untergründe kombiniert mit üppiger Wasser- und Ufervegetation zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, wodurch der Zwergdrachengrundel in seinem natürlichen Habitat ausgezeichnet an die spezifischen Umweltbedingungen angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Hemiloricaria melini
Orangefleck-Hexenwels
Cichlidae
Channa pulchra
Pfauen-Prachtschlangenkopf
Corydoradinae
Corydoras septentrionalis
Nördlicher Panzerwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   3   =  
my-fish logo 2021