Schistura bachmaensis

Deutscher Name: Bachma-Schmerle

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Schistura
Art: Schistura bachmaensis
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Schistura bachmaensis gehört zur Familie der Nemacheilidae. Der wissenschaftliche Name lautet Schistura bachmaensis. Die Art zeigt einen schlanken Körper in grau-braunen Tönen. Im Schnitt erreicht sie etwa 7 cm Länge. Ihre Haut weist feine Streifen und kleine Flecken auf. Die Flossen sind zart und gut proportioniert. Diese Merkmale tragen zur Tarnung in ihrem Lebensraum bei. Schistura bachmaensis lebt in klaren Fließgewässern in Vietnam. Dort fließt das kühle, sauerstoffreiche Wasser über einen kiesigen Grund. Die Art sucht oft Unterschlupf zwischen Steinen und im Laubstreu. Sie bewegt sich bedächtig und passt sich rasch wechselnden Strömungsverhältnissen an. Im Aquarium benötigt man fließend gefiltertes Wasser und viele Verstecke. Typische Messtemperaturen liegen bei etwa 24 °C. Quellen wie my-fish.org geben zu den Angaben an, dass es Variationen gibt; so werden Durchschnittswerte genutzt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Schistura bachmaensis besticht durch ein elegantes Erscheinungsbild mit feinen, dezent schimmernden Streifen und einem stromlinienförmigen Körper. Der aktive, bodennahe Schwimmer sucht gezielt Verstecke und legt Wert auf naturnahe Substrate und Steinstrukturen. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Schistura zeigt, dass in der Einzelhaltung häufig der geringste Stress für Zierfische entsteht. Bei einer Vergesellschaftung sollte daher auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, die ohne Aggression und übermäßige Aktivität das Zusammenleben fördern. Aggressive oder zu lebhafte Arten sind zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, da diese oft zu Konkurrenzverhalten und Aggressionen führen können. Erst im weiteren Verlauf sollte der spezifische Fischname Schistura bachmaensis zur Anwendung kommen. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my‑fish.org und werden durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Schistura bachmaensis sind die äußerlichen Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen nur minimal ausgeprägt. Während in der Laichperiode einzelne Männchen gelegentlich eine etwas intensivere Färbung im Kopf- und Flankenbereich aufweisen, präsentieren sich Weibchen in der Regel farblich alles etwas zurückhaltender.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Schistura bachmaensis ist eine robuste, bodenbewohnende Art, die ein naturnah gestaltetes Aquarium mit feinem Kies oder Sand als Bodengrund, Rückzugsmöglichkeiten durch Steine, Wurzeln und Pflanzen sowie einen vorsichtigen Wasserstrom benötigt, um ihren natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzubilden. Wichtig sind konstante Wasserparameter mit einer Temperatur zwischen 22 und 26 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und moderater Wasserhärte, die durch regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) und sorgfältige Filterwartung stabil gehalten werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung aus hochwertigem Flockenfutter, Tubifex und Lebendfutter ergänzt durch pflanzliche Bestandteile sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung; zudem sollten Futterreste und Ablagerungen regelmäßig entfernt werden, um die Wasserqualität zu sichern. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen im Aquarium, einschließlich des Bodengrunds und der Filtermedien, sowie eine konsequente Kontrolle der Wasserwerte und Algenbildung tragen zusätzlich zur Gesundheit der Fische bei und gewährleisten eine artgerechte Haltung.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
23-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Schistura vereint zahlreiche Arten, die vor allem in schnell fließenden, gut durchlüfteten Gewässern mit naturbelassenen Substraten beheimatet sind und als anspruchsvolle Ziergefäße gelten. Für eine erfolgreiche Zucht sind Aquarien mit lebendigen Strukturen, ausreichend Versteckmöglichkeiten sowie eine moderate Strömung und konstante Wasserwerte, insbesondere ein weiches, leicht saures Wasser bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, unerlässlich. Das Paarungsverhalten orientiert sich am natürlichen Balzritual, bei dem gelegentliche territoriale Auseinandersetzungen und ein intensiver Balztanz beobachtet werden können. Die Art legt kleine, unbefruchtete Eier in heimische Spalten oder auf biofilmierten Untergründen ab, wobei die Befruchtung oft synchron abläuft und sich die Eier an den geeigneten Substraten anheften. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert anfänglich den Einsatz von Infusorien oder anderen mikroskopisch kleinen Futterpartikeln, bevor mit feiner Aufzuchtkost ein späterer Übergang zu größeren Futterangeboten erfolgen kann. Weitere Informationen und spezifische Hinweise, wie zum Beispiel zur geschlechterspezifischen Aufzucht und zur Optimierung der Zuchtbedingungen, finden sich bei my-fish.org sowie in ergänzenden deutschsprachigen Fachportalen, wodurch letztlich auch Schistura bachmaensis als exemplarischer Vertreter anspruchsvoller Zuchtbedingungen vorgestellt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Für eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter wie speziell für Kampffische entwickeltes ‚Tetra Betta‘ zu verwenden und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten. Dabei sollte pro Fisch täglich mit etwa 4–6 Mückenlarven gefüttert werden und unbedingt darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Schistura bachmaensis bewohnt in freier Natur vor allem fließende, klare Bergbäche und kleinere Flüsse in gebirgigen Regionen, wie sie beispielsweise im Bach Ma Nationalpark vorkommen. In diesen schnellstromenden Gewässern sorgen reichlich mit Sauerstoff angereicherte, neutrale bis leicht sauer bis pH-neutrale Wasserverhältnisse sowie stabile, kühle Temperaturen im mittleren Bereich für ideale Lebensbedingungen. Typisch sind felsige, steinige Substrate und Kiesbänke, die in Kombination mit Ufervegetation, herabfallendem Laub und umgestürzten Ästen vielfältige Versteckmöglichkeiten und Nahrungsangebote bieten. Die natürliche Umgebung mit den klar strukturierten, gut durchlüfteten Wasserläufen bildet somit den optimalen Rückzugsort für diesen artenspezifischen Steinbruchfisch.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Dangila-Danio
Cichlidae
Pellegrins Erdenfresser
Cichlidae
Schwarzkinn-Apistogramma

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   8   =  
my-fish logo 2021