Schistura pridii

Deutscher Name: Drachen-Zwergschmerle

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Schistura
Art: Schistura pridii
Familie: Balitoridae

Beschreibung

Schistura pridii, bekannt als Drachen‑Zwergschmerle, gehört zur Familie Nemacheilidae im Ordnungssystem der Cypriniformes. Dieser kleine Fisch erreicht im Schnitt rund 6 cm Länge. Sein schlanker Körper zeigt meist braune und graue Farbtöne, die in feinen Querstreifen angeordnet sind. Gut entwickelte Barbel helfen bei der Nahrungssuche, indem sie chemische Reize auslösen. Er lebt in klaren, kühlen Gebirgsbächen mit kiesigem Untergrund, wo das Wasser im Schnitt 18°C hat. Der Fisch reagiert flink auf wechselnde Strömungen und nutzt seine stromlinienförmige Körperbauweise, um in schneller Strömung gut zu haften. Im Aquarium sollte er in ähnlich kühlen, gut belüfteten Gewässern mit feinem Bodengrund gehalten werden, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzuempfinden. Manche Angaben variieren, weshalb weitere Studien sinnvoll sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Die Schistura pridii beeindruckt durch ihren schlanken, stromlinienförmigen Körper und dezente, schimmernde Farbnuancen. Mit lebhaftem Erkundungsverhalten und sozialem Gruppentrieb bereichert sie jedes Gemeinschaftsaquarium. Eine naturnahe Gestaltung fördert ihr Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Schistura ist eine faszinierende Gattung in der Aquaristik, bei der die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollten deshalb zunächst ruhige und unaufdringliche Beifische ausgewählt werden, während aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute missverstanden werden könnten, vermieden werden. Zudem ist es ratsam, auf Fische mit langen Flossen zu verzichten, da diese zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können. Diese Hinweise ermöglichen es, ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu fördern, was sich besonders bei der Haltung der Drachen-Zwergschmerle (Schistura pridii) bewährt. Primäre Informationen stammen von my-fish.org, ergänzt durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Schistura pridii ähneln sich äußerlich nahezu vollkommen. Bei ausgewachsenen Individuen können die Männchen stellenweise etwas intensivere Farbakzente, vor allem im Bereich des Kopfes und der Flossen, aufweisen, während Weibchen häufig einen rundlicheren Körperbau aufgrund ihrer reproduktiven Ausstattung besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Schistura pridii Drachen Zwergschmerle benötigt ein naturnah eingerichtetes Aquarium, das mit kiesigem oder sandigem Substrat, Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen gestaltet wird, um ausreichend Versteckmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten; ein Beckenvolumen von mindestens 80 Litern sorgt für genügend Schwimmraum und fördert eine gute Wasserzirkulation. Zur Wasserpflege empfiehlt es sich, regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel von 20–30 % durchzuführen und dabei Temperatur (22–26 °C), pH-Wert und Wasserhärte konstant zu halten, unterstützt durch ein leistungsfähiges Filtersystem und zusätzliche Belüftung, um einen stabilen, sauerstoffreichen Lebensraum zu gewährleisten. Die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, beispielsweise durch hochwertiges Flockenfutter ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter in kleinen Portionen, die über den Tag verteilt angeboten werden, um den natürlichen Futtersuchtrieb zu befriedigen und Überfütterung zu vermeiden. Eine gründliche Reinigung des Beckens, einschließlich der Entfernung von organischen Ablagerungen und der behutsamen Pflege und gelegentlichen Reinigung der Filtermedien, trägt dazu bei, die Wasserqualität langfristig aufrechtzuerhalten, während regelmäßige Beobachtungen des Verhaltens der Drachen Zwergschmerle Hinweise auf ihren Gesundheitszustand liefern und somit frühzeitig Anpassungen in der Haltung ermöglicht werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Schistura gehört zu den Steinlachsfischen, die als anspruchsvolle, aber faszinierende Zierfische in kompatiblen Aquarienbedingungen gepflegt werden können. Für die erfolgreiche Zucht sind ein gut durchströmtes, leicht saures bis neutrales Wasser sowie Temperaturen zwischen 22 und 26 °C ideal, ergänzt durch einen sandigen oder feingranulierten Bodengrund und zahlreiche Versteckmöglichkeiten, die die natürlichen Strömungsverhältnisse und refugienreichen Habitate ihrer Fluss- und Bachläufe nachbilden. Das Paarungsverhalten dieser Art zeichnet sich durch ein intensives Balzritual aus, bei dem die Männchen durch farbliche Veränderungen und lebhafte Körperbewegungen das Weibchen anlocken, während beide Geschlechter oft eine langfristige Paarbindung entwickeln. Nach dieser Phase der Balz legt das Weibchen kleine, klebrige Eier in geschützten Bereichen des Aquariums ab, wobei die geeignete Anlage von spartenartigen Versteckmöglichkeiten und losen Steinen oder Wurzeln wesentlich zur Sicherung der Brut unbekannter Fressfeinde beiträgt. Unmittelbar nach dem Eiablagevorgang erfolgt die Aufzucht der Jungtiere, die eine behutsame, kontinuierliche Fütterung mit fein zerkleinerten Proteinfuttermischungen erfordert, um ihre empfindliche Entwicklungsphase optimal zu unterstützen. Diese spezifischen Fortpflanzungsmerkmale finden sich auch bei der Drachen-Zwergschmerle, die sich durch ihre ausgeprägte Brutpflege und ein spezielles Balzverhalten auszeichnet, wodurch eine akkurate Anpassung der Haltungs- und Zuchtbedingungen unerlässlich für den nachhaltigen Erfolg im heimischen Aquarium ist.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich proteinreiches Futter, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf einem Hauptfutter basieren, das als fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten wird, und durch ergänzende Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erweitert werden. Zur optimalen Versorgung empfehlen sich täglich ca. 4–6 Mückenlarven pro Fisch, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Schistura pridii, die Drachen-Zwergschmerle, bewohnt typischerweise klare, schnell fließende Gebirgsbäche und kleinere Flüsse, in denen das Wasser durch einen hohen Sauerstoffgehalt, relativ niedrige Temperaturen (etwa zwischen 18 und 24 °C) sowie einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert gekennzeichnet ist. Der natürliche Lebensraum zeichnet sich durch einen Kies- und Geröllbett-Untergrund aus, der zahlreiche Spalten und Verstecke bietet, sowie durch eine reichhaltige Ufervegetation, die nicht nur als natürlicher Schutz vor Fressfeinden dient, sondern auch zur Stabilisierung des ökologischen Gleichgewichts beiträgt. In dieser Umgebung spielt das Zusammenspiel von fließendem Wasser, strukturiertem Untergrund und umliegender, oft bewaldeter Landschaft eine wichtige Rolle für die Ernährungssuche und das Fortpflanzungsverhalten der Art.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Mochokidae
Synodontis ocellifer
Pracht-Fiederbartwels
Loricariidae
Sturisoma festivum
Störwels
Cichlidae
Cryptoheros nanoluteus
Gelber Panamabuntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   1   =  
my-fish logo 2021