Serrasalmus cf. neveriensis

Deutscher Name: Piranha

Foto: Glaser - Andreas Jekel und Frank Schäfer
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Serrasalmus
Art: Serrasalmus cf. neveriensis
Familie: Serrasalmidae

Beschreibung

Serrasalmus cf. neveriensis gehört zur Familie der Salmler, die in der Ordnung der Characiformes eingeordnet wird. Der wissenschaftlich fundierte Name basiert auf vergleichenden Merkmalen. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 22 cm Länge und hat einen schlanken, leicht abgeflachten Körper. Er weist einen silbrigen Glanz mit zarten, rötlichen Nuancen auf. Die kräftige Kiefermuskulatur und die scharfen, dreieckigen Zähne sind typische Merkmale, die ihm einen guten Biss verleihen. In seinem natürlichen Lebensraum, den warmen Flüssen des Amazonas, findet man klares Wasser und dichte Vegetation, die Schutz und Beutetiere bieten. Er zeigt ein ausgeprägtes Raubverhalten und nutzt schnelle Reaktionen, um seine Beute zu fangen. Zudem passt er sich wechselnden Umweltbedingungen gut an, indem er sich in verschiedenen Strukturen versteckt. Im Aquarium benötigt er ein großes Becken mit stabilen Temperaturen von circa 26 °C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0, um einen aktiven Stoffwechsel zu erhalten. Die Daten stammen vorwiegend von my-fish.org und werden durch weitere zierfischspezifische Fachquellen ergänzt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Der Serrasalmus cf. neveriensis besticht durch seinen ausgeprägten Kiefer, scharfe Zähne und einen stromlinienförmigen Körper. Sein lebhaftes, teils territoriales Verhalten erfordert Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium. Auffällige Muster heben ihn von anderen Zierfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Serrasalmus gehört zu den Raubfischen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung muss auf ruhige Beifische geachtet werden, die das aggressive und aktive Verhalten des Serrasalmus cf. neveriensis nicht zusätzlich provozieren. Es empfiehlt sich, aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und zusätzlichen Aggressionen führen können, sollten nicht eingesetzt werden. Maßgebliche Informationen zu einem artgerechten Miteinander im Aquarium finden sich primär auf my-fish.org und ergänzend auf den Seiten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, sodass durch gezielte Auswahl und abgestimmte Haltung ein harmonisches Zusammenleben ermöglicht wird.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen bei Serrasalmus cf. neveriensis in der Regel einen rundeneren, volleren Bauch, während Männchen deutlich schlanker gebaut sind. Zudem tendieren Männchen häufig zu etwas längeren und spitzeren Anal- und Schwanzflossen. Insgesamt ist der Geschlechtsdimorphismus dezent ausgeprägt, sodass die optische Unterscheidung zwischen den Geschlechtern oft schwierig fällt.
Größe: Männchen: bis zu 29 cm, Weibchen: 25-29 cm

Haltungstipps / Pflege

Serrasalmus cf. neveriensis benötigt ein großzügiges, artgerechtes Aquarium mit mindestens 200 Litern Fassungsvermögen, in dem neben freiem Schwimmraum auch Versteckmöglichkeiten und eine naturnahe Bepflanzung für Rückzugsmöglichkeiten sorgen; ein leistungsstarker Filter und regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent wöchentlich gewährleisten stabile Wasserwerte (pH-Wert ca. 6,5–7,5, moderate Wasserhärte und Temperaturen um 26–28 °C), die essenziell für das Wohlbefinden dieses anspruchsvollen Zierfisches sind. Die Fütterung sollte abwechslungsreich und proteinreich erfolgen, wobei neben hochwertigem Pelletsfutter auch Lebend- und Frostfutter – wie kleine Fische oder Insektenlarven – angeboten werden, um den natürlichen Bedürfnissen und dem aktiven Jagdtrieb gerecht zu werden; dabei ist auf eine Überfütterung und damit verbundene Verschlechterung der Wasserqualität zu achten. Zur Reinigung des Aquariums sollten neben der Pflege des Bodengrunds mittels Absaugen auch regelmäßige Glasreinigungen sowie das Entfernen von Algen erfolgen, um eine anhaltend hohe Wasserqualität zu sichern. Zusätzlich ist es ratsam, die Wasserparameter kontinuierlich zu überwachen und bei Auffälligkeiten umgehend gegenzusteuern, da Serrasalmus cf. neveriensis ein Zierfisch für fortgeschrittene Aquarianer ist, dessen Haltung fundierte Kenntnisse im Bereich Aquarientechnik, Fütterung und Pflege bei aggressivem Verhalten erfordert.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Serrasalmus – Bei der Zucht dieser Art ist es wichtig, stabile tropische Bedingungen zu schaffen, die sowohl eine konstante Wassertemperatur von 27–28 °C als auch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert gewährleisten, damit sich die Fische optimal entwickeln können; im Aquarium sollte ein geräumiges Becken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und strukturiertem Substrat eingerichtet werden, da territorial ausgeprägtes Verhalten, insbesondere während der Balz, beobachtet wird, wobei das Männchen aktiv um das Weibchen wirbt, indem es Revier verteidigt und spezielle Ritualhandlungen zeigt, die den Paarungsprozess begleiten; der eigentliche Piranha Serrasalmus cf. neveriensis legt die Eier bevorzugt an Pflanzen oder am Substrat ab, wobei auf eine dichte Bepflanzung und eine ruhige Wasserzone geachtet werden sollte, um die Eiablage zu fördern und das Anschlüpfen der Jungtiere zu unterstützen; nach dem Schlüpfen ist es unerlässlich, die Larven bzw. Jungfische in einem separaten Aufzuchtbecken unter konstanten, sauber geführten Wasserbedingungen zu kultivieren und über ausreichend fein dosierte Nahrung zu verfüttern, da die Brut in den ersten Wochen besonders empfindlich gegenüber Schwankungen der Wasserqualität ist; besondere Beachtung findet dabei die aggressive Natur dieser Art, was eine getrennte Haltung der Brut und der erwachsenen Tiere erforderlich machen kann, um Kannibalismus zu vermeiden, und durch regelmäßige Wasserwechsel und eine artgerechte Ernährung wird dem hohen Anspruch dieser Zucht anspruchsvoller Zierfische entsprochen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Ernährung mit hohem tierischem Proteinanteil unumgänglich, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der das Hauptfutter als fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei ist es sinnvoll, pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven bereitzustellen und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Serrasalmus cf. neveriensis – Piranha ist in tropischen Süßwasserhabitaten anzutreffen, wie sie vor allem im Amazonasbecken und angrenzenden Flusssystemen vorkommen. In seinem natürlichen Lebensraum dominiere überwiegend ein dynamisches Flusssystem mit sowohl ruhigen Nebenarmabschnitten als auch fließenden Hauptkanälen, in denen saisonale Überschwemmungen und variable Strömungsverhältnisse charakteristisch sind. Dabei herrschen warme Wassertemperaturen zwischen etwa 26°C und 30°C, ein leicht sauer reagierendes Milieu (pH-Werte um 6,0 bis 7,0) und eine moderate Wasserhärte vor. Das Habitat ist häufig durch dicht bewachsene Uferzonen, Laubstreuschichten und vielfältige Substrate geprägt, die wichtige Rückzugs- und Laichplätze bieten. Diese variablen, naturnah strukturierten Bedingungen tragen wesentlich zu der hohen Biodiversität in den betroffenen Gebieten bei und bieten Serrasalmus cf. neveriensis ideale Voraussetzungen zur Futtersuche und Fortpflanzung.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Elopidae
Megalops atlanticus
Atlantische Tarpun
Cichlidae
Leoprinus fasciatus
Gebänderter Leoprinus grün
Cichlidae
Hemichromis spec gabun
Gelbflossen-Juwelenbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   8   =  
my-fish logo 2021